DHCP-Problem
Hi,
wir haben ein class B Lan, das aus Rechnern mit IP 172.x.x.x besteht.
Dann gibt es WLANs mit Class A-Adresse, also 10.x.x.x.
Das Problem ist zum einen, dem DHCP-Server, der im LAN steht zu sagen, dass die Workstations, die draussen über die Leitung zugeschalten sind, eine 10.x.x.x-Adresse bekommen soll, geht das?
Dazu kommt, dass die Clients je nach Standort einen unterschiedlichen IP Range bekommen sollen, also z.B. 10.1.x.x für Standort A, 10.2.x.x für Ort B usw.
Ich hoffe nicht, dass man für jeden einzelnen Client eine Adresse im DHCP reservieren muss, das müsste doch globaler einzustellen gehen? Vielen Dank für Eure Antworten.
wir haben ein class B Lan, das aus Rechnern mit IP 172.x.x.x besteht.
Dann gibt es WLANs mit Class A-Adresse, also 10.x.x.x.
Das Problem ist zum einen, dem DHCP-Server, der im LAN steht zu sagen, dass die Workstations, die draussen über die Leitung zugeschalten sind, eine 10.x.x.x-Adresse bekommen soll, geht das?
Dazu kommt, dass die Clients je nach Standort einen unterschiedlichen IP Range bekommen sollen, also z.B. 10.1.x.x für Standort A, 10.2.x.x für Ort B usw.
Ich hoffe nicht, dass man für jeden einzelnen Client eine Adresse im DHCP reservieren muss, das müsste doch globaler einzustellen gehen? Vielen Dank für Eure Antworten.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 102960
Url: https://administrator.de/forum/dhcp-problem-102960.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 02:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
klar, technisch möglich ist alles.
Gruß
Filipp
PS: Wer blöd fragt bekommt blöde Antworten. Zwischen dem 172.er und dem 10er-Netz muss ein Router sitzen. Und der darf die DHCP-Anfragen gar nicht routen (statt dessen wird meist in jedes Netz ein eigener DHCP gestellt). Wenn es bei dir anders ist, hast du einen Fehler im Netzdesign, oder du kennst dich gut aus, und hast auf den Routern das DHCP-Relaying absichtlich aktiviert. Vor allem ist das aber auch davon abhängig, was für einen DHCP-Server du einsetzt. Es gibt welche mit viel Intelligenz (die auch verschiedene Netze verwalten könnne) und welche mit wenig Intelligenz.
klar, technisch möglich ist alles.
Gruß
Filipp
PS: Wer blöd fragt bekommt blöde Antworten. Zwischen dem 172.er und dem 10er-Netz muss ein Router sitzen. Und der darf die DHCP-Anfragen gar nicht routen (statt dessen wird meist in jedes Netz ein eigener DHCP gestellt). Wenn es bei dir anders ist, hast du einen Fehler im Netzdesign, oder du kennst dich gut aus, und hast auf den Routern das DHCP-Relaying absichtlich aktiviert. Vor allem ist das aber auch davon abhängig, was für einen DHCP-Server du einsetzt. Es gibt welche mit viel Intelligenz (die auch verschiedene Netze verwalten könnne) und welche mit wenig Intelligenz.
Zitat von @Hanssen:
d.h. ich habe einen DHCP-Server mit 2 Netzwerkkarten, wie kann ich
die Ranges für die clients vorgeben?
Das hängt von Deinem DHCP-Server ab d.h. ich habe einen DHCP-Server mit 2 Netzwerkkarten, wie kann ich
die Ranges für die clients vorgeben?
Bei Windows weiß ich es nicht. Schau mal nach "Bindung" wo man die Netzwerkkarte anhand der IP-Adresse auswählen kann.
Ich habe nicht gesagt, dass ein 2k3 das kann
Stefan
Deine Angaben sind etwas unpräzise ! Erst schreibst du du hast Class A Adressen dann aber das die unterschiedlichen Standorte aber 10.1.x.x etc. Adressen haben was gar nicht möglich wäre.
Du hast vermutlich das 10er Netz in einzelne Subnetze entweder mit 16 Bit oder 24 Bit Subnetzmasken in einzelne Subnetze unterteilt, richtig ??
Anders wäre so oder so keine Routing möglich !!
Der Rat mit den einzelnen DHCP Servern oder mehrere Netzwerkkarten ist natürlich Unsinn !
Bei 100 Subnetzen wäre es ja blödsinning 100 DHCP Server zu betreiben.
Nein, die Löung ist ganz einfach:
Der DHCP Server im 2k3 Server bekommt alle Subnetze in denen DHCP Clients sind konfiguriert und für jedes dieser Subnetze einen Scope eingetragen bzw. Default Gateway etc.
In allen Routern die deine Subnetze bedienen egal ob die remote oder lokal sind trägst du eine DHCP Relay IP Adresse ein wie filippg das schon sehr richtig bemerkt hat !
Bei Cisco Routern (und auch anderen) ist das z.B. das Kommando ip helper-address <dhcp_server_ip> !
So setzt man das professionell um ! Du verwaltest dann zentral alle diese Subnetze auf einem DHCP Server.
Tunlichst dann noch mit einem Backup DHCP...
http://www.computerlexikon.com/begriff-dhcp-relay
http://de.wikipedia.org/wiki/Dynamic_Host_Configuration_Protocol#DHCP_f ...
Du hast vermutlich das 10er Netz in einzelne Subnetze entweder mit 16 Bit oder 24 Bit Subnetzmasken in einzelne Subnetze unterteilt, richtig ??
Anders wäre so oder so keine Routing möglich !!
Der Rat mit den einzelnen DHCP Servern oder mehrere Netzwerkkarten ist natürlich Unsinn !
Bei 100 Subnetzen wäre es ja blödsinning 100 DHCP Server zu betreiben.
Nein, die Löung ist ganz einfach:
Der DHCP Server im 2k3 Server bekommt alle Subnetze in denen DHCP Clients sind konfiguriert und für jedes dieser Subnetze einen Scope eingetragen bzw. Default Gateway etc.
In allen Routern die deine Subnetze bedienen egal ob die remote oder lokal sind trägst du eine DHCP Relay IP Adresse ein wie filippg das schon sehr richtig bemerkt hat !
Bei Cisco Routern (und auch anderen) ist das z.B. das Kommando ip helper-address <dhcp_server_ip> !
So setzt man das professionell um ! Du verwaltest dann zentral alle diese Subnetze auf einem DHCP Server.
Tunlichst dann noch mit einem Backup DHCP...
http://www.computerlexikon.com/begriff-dhcp-relay
http://de.wikipedia.org/wiki/Dynamic_Host_Configuration_Protocol#DHCP_f ...
Ja richtig, so ist das eine gangbare Konfiguration. Was du nicht schreibst ist die Subnetzmakse mit 24 Bit für die remoten Netze also 10.100.1.1 mit 255.255.255.0 aber das ist dir vermutlich klar.
Wichtig ist der DHCP Relay Agent in den remoten Routern der die remoten DHCP Requests auf deinen zentralen DHCP Server forwardet !
Unter welcher IP der dann zu erreichen ist ist letztlich egal, Hauptsache er ist über die VPNs zu erreichen.
Wenn deine remoten Router keine DHCP Relay Konfiguration erlauben, dann musst du lokal die IPs vergeben mit den DHCP Servern der Router oder anderen DHCP Servern vor Ort !!
Wichtig ist der DHCP Relay Agent in den remoten Routern der die remoten DHCP Requests auf deinen zentralen DHCP Server forwardet !
Unter welcher IP der dann zu erreichen ist ist letztlich egal, Hauptsache er ist über die VPNs zu erreichen.
Wenn deine remoten Router keine DHCP Relay Konfiguration erlauben, dann musst du lokal die IPs vergeben mit den DHCP Servern der Router oder anderen DHCP Servern vor Ort !!