andytogo

DHCP Server Migration und Zusammenlegen

Hallo zusammen,

ich hab eine Frage zum Thema DHCP Migration.
Ich bin dabei einen neuen DHCP Cluster zu erstellen und möchte zwi einzelen Single DHCP Server dahin migrieren. Das geht ja grundsätzlich mit NETSH . Würde Scope für Scope mit Reservierung und Lease übernehmen.

Die beiden Single DHCP Server sind einmal Windows 2012R2 auf Englisch und der andere auf Deutsch.
Kann ich da mit dem NETSH Backup/Import arbeiten oder muss ich das anpassen.

Die Namen in der Konsole lauten ja einmal, Scope (englisch) und Bereich (deutsch).
Oder wie kann ich das am besten lösen?

Gruß
Andy
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 430157

Url: https://administrator.de/forum/dhcp-server-migration-und-zusammenlegen-430157.html

Ausgedruckt am: 21.05.2025 um 09:05 Uhr

Pjordorf
Lösung Pjordorf 19.03.2019 um 12:31:36 Uhr
Goto Top
Hallo,

Zitat von @AndyToGo:
Kann ich da mit dem NETSH Backup/Import arbeiten oder muss ich das anpassen.
Warum schaust du dir nicht einfach die Daten deiner Exportdatei an, was da so drin steht?

Gruß,
Peter
emeriks
emeriks 19.03.2019 aktualisiert um 13:13:32 Uhr
Goto Top
Hi,
Alternative
Migriere die kompletten DB's der alten DHCP-Server auf die neuen. Je ein Server auf einen des neuen Clusters.
Die IP-Adressen der alten Server auf die neuen übertragen. Je als erste IP-Adresse an der betreffenden NIC.
Damit hast Du schon mal keinen Ausfall, kannst alle Netze unverändert weiter betreiben.
Danach erst replizierst Du die Bereiche auf den jeweils anderen Server des Clusters.
Dann passt Du die DHCP-Helper der einzelnen Netze an, sodass sie auch den jeweils anderen DHCP-Server als zweiten Eintrag drin stehen haben.

E.