DHCP und Catalyst2960: 54 Sekunden bis zur IP-Adresse :(
Ein neu angeschlossener Client bekommt erst nach mind. 54 Sekunden eine IP-Adresse.....
Hallo!
Ich habe ein ganz seltsames Problem. Und zwar habe ich hier ein Netzwerk mit einigen W2k3 Servern. Und auf zweien läuft ein DHCP-Server. Ein primärer und ein sekundärer. Die Server wie auch alle Client hängen an Cisco Catalyst Switches der 2960er Reihe. Und eigentlich immer schon tritt folgendes Problem auf:
Wenn ich einen Client an einen Switchport hänge und dieser sich dann die IP-Adresse vom DHCP Server holen will funktioniert das erst nach ca. 54 Sekunden. Es wird immer wieder ein "DHCP DISCOVER" gesendet aber es erfolgt keine Antwort. Dies ist unter Windows und Linux so.
Hat der Client nach diesen 54 Sekunden endlich eine IP-Adresse bekommen dauert das Anfordern einer neuen (nach einem Release) maximal 4 Sekunden. Aber sobald ich das Netzwerkkabel für 5 Sekunden ausstecke und wieder anschließe muss ich wieder knapp eine Minute warten.
Interessant dabei ist folgendes. Hänge ich an den Port des Catalyst einen weiteren kleinen Switch oder einen Hub und schließe an diesen dann den Client an bekommt dieser innerhalb von max. 4 Sekunden seine IP-Adresse!
Scheinbar liegt es am Catalyst der erst nach über 50 Sekunden die Anfragen des Clients an den Server weiterleitet. Und wenn an dem Port schon ein Switch/Hub hängt ist die "Weiterleitung" der Pakete halt schon aktiv bzw. der Switchport freigeschaltet.
Leider habe ich keine Ahnung ob man da bei dem Switch was konfigurieren kann. Und vor allem..... WAS müsste ich konfigurieren?
Unser Problem ist nämlich das Windows immer noch keine IP-Adresse bekommen hat wenn der User sich anmeldet und demnach auch die ganzen Netzlaufwerke nicht eingebunden werden. Die Benutzer müssen sich dann immer wieder abmelden, zwei Minuten warten und wieder neu anmelden. Das ist ziemlich nervig.
Hat irgendjemand Erfahrungen mit der 2960er Reihe und kann mir einen Tip geben?
Vielen Dank!!!!
Gruß
Thorsten
Hallo!
Ich habe ein ganz seltsames Problem. Und zwar habe ich hier ein Netzwerk mit einigen W2k3 Servern. Und auf zweien läuft ein DHCP-Server. Ein primärer und ein sekundärer. Die Server wie auch alle Client hängen an Cisco Catalyst Switches der 2960er Reihe. Und eigentlich immer schon tritt folgendes Problem auf:
Wenn ich einen Client an einen Switchport hänge und dieser sich dann die IP-Adresse vom DHCP Server holen will funktioniert das erst nach ca. 54 Sekunden. Es wird immer wieder ein "DHCP DISCOVER" gesendet aber es erfolgt keine Antwort. Dies ist unter Windows und Linux so.
Hat der Client nach diesen 54 Sekunden endlich eine IP-Adresse bekommen dauert das Anfordern einer neuen (nach einem Release) maximal 4 Sekunden. Aber sobald ich das Netzwerkkabel für 5 Sekunden ausstecke und wieder anschließe muss ich wieder knapp eine Minute warten.
Interessant dabei ist folgendes. Hänge ich an den Port des Catalyst einen weiteren kleinen Switch oder einen Hub und schließe an diesen dann den Client an bekommt dieser innerhalb von max. 4 Sekunden seine IP-Adresse!
Scheinbar liegt es am Catalyst der erst nach über 50 Sekunden die Anfragen des Clients an den Server weiterleitet. Und wenn an dem Port schon ein Switch/Hub hängt ist die "Weiterleitung" der Pakete halt schon aktiv bzw. der Switchport freigeschaltet.
Leider habe ich keine Ahnung ob man da bei dem Switch was konfigurieren kann. Und vor allem..... WAS müsste ich konfigurieren?
Unser Problem ist nämlich das Windows immer noch keine IP-Adresse bekommen hat wenn der User sich anmeldet und demnach auch die ganzen Netzlaufwerke nicht eingebunden werden. Die Benutzer müssen sich dann immer wieder abmelden, zwei Minuten warten und wieder neu anmelden. Das ist ziemlich nervig.
Hat irgendjemand Erfahrungen mit der 2960er Reihe und kann mir einen Tip geben?
Vielen Dank!!!!
Gruß
Thorsten
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 54922
Url: https://administrator.de/forum/dhcp-und-catalyst2960-54-sekunden-bis-zur-ip-adresse-54922.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 13:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
ist bei Cisco normal. Diese Switches kann man leider nicht einfach so hinstellen, sondern man muss sie auch konfigurieren.
Verantwortlich für dein Problem ist das Spanning Tree Protokoll. Damit versucht der Switch die Netzwerktopologie des Netzwerkes zu erkennen und vor allem Verkabelungsfehler, die eine Schleife erzeugen, zu ermitteln.
Die Lösung ist recht einfach:
Ports, an denen ein Host hängt, schaltest du auf "spanning-tree portfast". Dann schaltet er fast sofort ein. Die Ports, an denen andere Switches/Hubs hängen, solltest du lassen.
Kannst du über die Konsole oder das Webinterface (falls er bereits eine IP hat) konfigurieren.
Das Handbuch zum 2960 findest du hier:
http://www.cisco.com/en/US/products/ps6406/products_configuration_guide ...
Gruß,
Schorsch
ist bei Cisco normal. Diese Switches kann man leider nicht einfach so hinstellen, sondern man muss sie auch konfigurieren.
Verantwortlich für dein Problem ist das Spanning Tree Protokoll. Damit versucht der Switch die Netzwerktopologie des Netzwerkes zu erkennen und vor allem Verkabelungsfehler, die eine Schleife erzeugen, zu ermitteln.
Die Lösung ist recht einfach:
Ports, an denen ein Host hängt, schaltest du auf "spanning-tree portfast". Dann schaltet er fast sofort ein. Die Ports, an denen andere Switches/Hubs hängen, solltest du lassen.
Kannst du über die Konsole oder das Webinterface (falls er bereits eine IP hat) konfigurieren.
Das Handbuch zum 2960 findest du hier:
http://www.cisco.com/en/US/products/ps6406/products_configuration_guide ...
Gruß,
Schorsch