DHCP verteilt keine Adressen mehr (W2K8R2)
Hallo zusammen,
wir haben 2 DCs mit W2K8R2, auf DC1 war ein DHCP installiert, welcher nun keine Adressen mehr verteilt. Ich habe nun auf dem DC2 die DHCP Rolle installiert und die Daten aus C:\Windows\System32\dhcp auf dem DC2 ersetzt - funktioniert!
Ich habe bereits die DHCP Rolle auf DC1 deinstalliert, die Daten aus C:\Windows\System32\dhcp gelöscht und die Rolle neu konfiguriert, nichts!
Ich habe den Traffic bei einem Client und DC1 mal per Wireshark mitgeschnitten. Dort sehe ich, dass das DISCOVER beim DC1 angekommt, er ein OFFER zurückschickt, aber das nicht mehr beim Client ankommt. Beim DC2 funktioniert das ganze Spiel, so wie es soll.
DC1
Client mit DC1
DC2
Client mit DC2
Am besten nach "bootp" filtern.
Etwas zum Netzaufbau:
"ipconfig" und "netstat -r" DC1
"ipconfig" und "netstat -r" DC2
DHCP Konfiguration:
DHCP Adressen sollen von 192.168.212.1-192.168.212.233 verteilt werden.
DHCP Eventlogs:
Eventlog DC1
Eventlog DC2
Ich bin da seit Tagen dran, aber finde den Fehler bzw. das Problem nicht und bin daher für jede kleine Idee und jeden Vorschlag dankbar!
Sollten noch Informationen fehlen, dann bitte schreien!
Grüße
wir haben 2 DCs mit W2K8R2, auf DC1 war ein DHCP installiert, welcher nun keine Adressen mehr verteilt. Ich habe nun auf dem DC2 die DHCP Rolle installiert und die Daten aus C:\Windows\System32\dhcp auf dem DC2 ersetzt - funktioniert!
Ich habe bereits die DHCP Rolle auf DC1 deinstalliert, die Daten aus C:\Windows\System32\dhcp gelöscht und die Rolle neu konfiguriert, nichts!
Ich habe den Traffic bei einem Client und DC1 mal per Wireshark mitgeschnitten. Dort sehe ich, dass das DISCOVER beim DC1 angekommt, er ein OFFER zurückschickt, aber das nicht mehr beim Client ankommt. Beim DC2 funktioniert das ganze Spiel, so wie es soll.
DC1
Client mit DC1
DC2
Client mit DC2
Am besten nach "bootp" filtern.
Etwas zum Netzaufbau:
"ipconfig" und "netstat -r" DC1
"ipconfig" und "netstat -r" DC2
DHCP Konfiguration:
DHCP Adressen sollen von 192.168.212.1-192.168.212.233 verteilt werden.
DHCP Eventlogs:
Eventlog DC1
Eventlog DC2
Ich bin da seit Tagen dran, aber finde den Fehler bzw. das Problem nicht und bin daher für jede kleine Idee und jeden Vorschlag dankbar!
Sollten noch Informationen fehlen, dann bitte schreien!
Grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 184231
Url: https://administrator.de/forum/dhcp-verteilt-keine-adressen-mehr-w2k8r2-184231.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 12:04 Uhr
21 Kommentare
Neuester Kommentar
In einem Subnetz darf immer nur ein DHCP-Server Adressen verwalten/verteilen.
Wenn du nun auf DC2 die Rolle "DHCP" installiert hast, ist standardmäßig der DHCP auf DC1 authorisiert da er der erste im Netzwerk war.
Bei der Installation auf DC2 wurdest du sicher gefragt, ob dieser nun authorisiert wird. Somit ist DHCP auf DC1 raus.
Kannst du ganz einfach prüfen, einfach in die DHCP-Rolle gehen, Servername markieren und via Rechtsklick siehst du ob du ihn autorisieren (aufheben) kannst.
Grüße,
Dani
Wenn du nun auf DC2 die Rolle "DHCP" installiert hast, ist standardmäßig der DHCP auf DC1 authorisiert da er der erste im Netzwerk war.
Bei der Installation auf DC2 wurdest du sicher gefragt, ob dieser nun authorisiert wird. Somit ist DHCP auf DC1 raus.
Kannst du ganz einfach prüfen, einfach in die DHCP-Rolle gehen, Servername markieren und via Rechtsklick siehst du ob du ihn autorisieren (aufheben) kannst.
Grüße,
Dani

Moin,
ganz ganz ehrlich?
Besorg dir einen, der das wirklich kann, denn diese Zeilen da oben verheissen nichts gutes...
Vor allem, wenn man es mit den Zeilen aus deiner anderen Frage verbindet...
Wirklich, so ne AD ist (wenn man es richtig macht) ganz leicht und da stolpert man auch ganz leicht in irgendwelche Fallen rein,
Wenn du jetzt noch weiter rumfreakelst, dann ist die ratzfatz im Eimer und dein Chef fragt sich, wozu die ganze Kohle reinblasen, wenn die W2k0 Kiste(n) sauber liefen?
Du mußt da noch etwas lernen, nur sowas lernt man in über Frage und Antort im Netz und übt schon garnicht am Live System.
N8
Zitat von @comfreak:
Ich habe bereits die DHCP Rolle auf DC1 deinstalliert, die Daten aus C:\Windows\System32\dhcp gelöscht und die Rolle neu konfiguriert, nichts!
(Authentifizierung mit der AD ging nicht mehr). Ich habe dann nach einer Anleitung im Internet den Eintag im ADSI-Editor unter
DC=Domain,DC=local => OU=Domain Controllers => Eigenschaften des DCs => UserAccountControl den Wert 532480 eingetragen
(so wie es bei DC2 ist) und dann lief es wieder. DANACH habe ich aber erst den DHCP auf dem DC2 installiert...
Ich habe bereits die DHCP Rolle auf DC1 deinstalliert, die Daten aus C:\Windows\System32\dhcp gelöscht und die Rolle neu konfiguriert, nichts!
Äh, was habe ich wo gemacht? Was macht diese Autorisierung?
Edit: Achja mir fällt ein, vor ein paar Tagen war der DC1 aus irgendeinem Grund kein richtiger Domänencontroller mehr(Authentifizierung mit der AD ging nicht mehr). Ich habe dann nach einer Anleitung im Internet den Eintag im ADSI-Editor unter
DC=Domain,DC=local => OU=Domain Controllers => Eigenschaften des DCs => UserAccountControl den Wert 532480 eingetragen
(so wie es bei DC2 ist) und dann lief es wieder. DANACH habe ich aber erst den DHCP auf dem DC2 installiert...
ganz ganz ehrlich?
Besorg dir einen, der das wirklich kann, denn diese Zeilen da oben verheissen nichts gutes...
Vor allem, wenn man es mit den Zeilen aus deiner anderen Frage verbindet...
Ich bin bereits auf das Tool gpmc von Microsoft gestoßen, aber bei der Installation wird mir gesagt, dass dies nur für XP und W2k3 ist.
Ah, dass man sich von einem Client aus verbinden kann, wusste ich nicht, danke.
Hmmmm....und seit wann gibts Gpresult oder warum gibts die gpmc für xp, wenn xp doch bei Fritzboxxern als Server durchgeht?Ah, dass man sich von einem Client aus verbinden kann, wusste ich nicht, danke.
Wirklich, so ne AD ist (wenn man es richtig macht) ganz leicht und da stolpert man auch ganz leicht in irgendwelche Fallen rein,
Wenn du jetzt noch weiter rumfreakelst, dann ist die ratzfatz im Eimer und dein Chef fragt sich, wozu die ganze Kohle reinblasen, wenn die W2k0 Kiste(n) sauber liefen?
Du mußt da noch etwas lernen, nur sowas lernt man in über Frage und Antort im Netz und übt schon garnicht am Live System.
N8
Es stimmt definitiv am ADS etwas nicht...
1) Sichere in der Ereignisanzeige bitte die Kategorien "Anwendung" und "System". Danach beide leeren und die beiden DCs neustarten.
2) Ereignisanzeige auf Fehler- /Wanmeldungen prüfen
3) dcdiag auf beiden DC's ausführen
4) Sind beide Server DC (kannst du in der AD Site überprüfen)
5) SChau nach welcher DC die FSMO-Rollen, etc... aktiv hat (NETDOM QUERY FSMO)
Grüße,
Dani
1) Sichere in der Ereignisanzeige bitte die Kategorien "Anwendung" und "System". Danach beide leeren und die beiden DCs neustarten.
2) Ereignisanzeige auf Fehler- /Wanmeldungen prüfen
3) dcdiag auf beiden DC's ausführen
4) Sind beide Server DC (kannst du in der AD Site überprüfen)
5) SChau nach welcher DC die FSMO-Rollen, etc... aktiv hat (NETDOM QUERY FSMO)
Grüße,
Dani

Moin,
Leider hilft usw.?
Doch sollte er und muss er auch, denn jeder macht alles anders, ich wuerde zum beispiel so den 1) von dani nicht unterschreiben.
Die kisten wissen auch ohne das leeren des eventlogs, dass da was nicht stimmt und ein dcdiag bringt auch bei nem sauberen system einen fehler, wenn einer von den dcs mal ne stunde aus war. ( je nachdem welche repl. Dauer die eingestellt haben)
Nochmal ehrlich und ohne gebashe...
Jetzt ist die ad wohl nur angeschlagen, und wenn du jetzt die richtigen schritte in der falschen reihenfolge, oder die falschen schritte machst, ist die nachher ein fall fuer rien ne va plus.
Z.b haettest du vor der adsiedit baustelle hier auch fragen koennen, denn wenn du zwei dc hast und einer komisch ist, dann haette wenn und aber ich den komplett aus der ad geworfen und dem nicht wieder per manipulation des status dc gegeben.
Din dcdiag wird dir zu 99% einen kcc vorwerfen und den bekommst du nicht so einfach wieder weg.
Aber wie, dazu muss man vor den kisten sitzen, sowas kann man nicht in einem forum erklaeren.
Und von daher, mach das mit dem rauswerfen des dcs bloss nicht, denn ob das jetzt wirklich die beste zeit dafuer ist, kann man aus der ferne nicht sagen.
Denn da sind so kleinigkeiten, wie uhrzeit, dns ausfloesung extrem wichtige details und von denen gibt es ein paar mehr.
(oder welchen grund koennte es geben, dass yusuf dazu nich nie,als nie nix geschrieben hat und der schreibt viel, wenn der tag kurz ist)
Zumindestens hat er das, bevor er fester redmonter geworden ist.
Gruss
Leider hilft usw.?
Doch sollte er und muss er auch, denn jeder macht alles anders, ich wuerde zum beispiel so den 1) von dani nicht unterschreiben.
Die kisten wissen auch ohne das leeren des eventlogs, dass da was nicht stimmt und ein dcdiag bringt auch bei nem sauberen system einen fehler, wenn einer von den dcs mal ne stunde aus war. ( je nachdem welche repl. Dauer die eingestellt haben)
Nochmal ehrlich und ohne gebashe...
Jetzt ist die ad wohl nur angeschlagen, und wenn du jetzt die richtigen schritte in der falschen reihenfolge, oder die falschen schritte machst, ist die nachher ein fall fuer rien ne va plus.
Z.b haettest du vor der adsiedit baustelle hier auch fragen koennen, denn wenn du zwei dc hast und einer komisch ist, dann haette wenn und aber ich den komplett aus der ad geworfen und dem nicht wieder per manipulation des status dc gegeben.
Din dcdiag wird dir zu 99% einen kcc vorwerfen und den bekommst du nicht so einfach wieder weg.
Aber wie, dazu muss man vor den kisten sitzen, sowas kann man nicht in einem forum erklaeren.
Und von daher, mach das mit dem rauswerfen des dcs bloss nicht, denn ob das jetzt wirklich die beste zeit dafuer ist, kann man aus der ferne nicht sagen.
Denn da sind so kleinigkeiten, wie uhrzeit, dns ausfloesung extrem wichtige details und von denen gibt es ein paar mehr.
(oder welchen grund koennte es geben, dass yusuf dazu nich nie,als nie nix geschrieben hat und der schreibt viel, wenn der tag kurz ist)
Zumindestens hat er das, bevor er fester redmonter geworden ist.
Gruss

Moin,
Eigentlich mach ich sowas ja nie...
Deine beiden dcdiags sehen gut aus, das haette ich nicht gedacht, den rest kann man garnicht ansehen.
Wenn dir jemand weiterhelfen soll dann schreib das hier in code type plain tags rein.
Und nochmal kurz und knapp, was ist das problem?
Dhcpserver der geloescht wurde ist noch in der ad drin und du bekommst keinen anderen rein?
Was sagt denn
Was passiert denn, wenn du das manuelamaessig machst?
Du kannst den so rauskicken:
Aber nochmal, das sind sachen, die du machen kannst und wo du drauf hoffen musst, das ich ohne mir ein echtes bild machen zu koennen den richtigen rat gebe. Auch wenn ich das schon laenger mache, ein restrisiko sehe ich da trotzdem und ich lege da nicht dienhand ins feuer, vor allem nicht ihne zu wissen, dass ich ein funktionierendes backup der beiden kisten haette.
Passt die repl wirklich verbinde dich in der usrs&groups mmc mit einem server, aender die telefonnummer oder anderen killefitz eines bestehenden account und nach 16 minuten verbidest du dich mitmdem anderen und schaust das nach.
Und damitmdie ueit schneller vorbei geht, zimmerst du ene test.ini ins netlogon von dc2 und achaust ob die auf dc1 angekommen ist.
Eigentlich mach ich sowas ja nie...
Deine beiden dcdiags sehen gut aus, das haette ich nicht gedacht, den rest kann man garnicht ansehen.
Wenn dir jemand weiterhelfen soll dann schreib das hier in code type plain tags rein.
Und nochmal kurz und knapp, was ist das problem?
Dhcpserver der geloescht wurde ist noch in der ad drin und du bekommst keinen anderen rein?
Was sagt denn
- Netsh DHCP show server
Was passiert denn, wenn du das manuelamaessig machst?
- Netsh DHCP add server ServerFQDN ServerIP address
Du kannst den so rauskicken:
- Netsh DHCP delete server ServerFQDN ServerIPaddresse
Aber nochmal, das sind sachen, die du machen kannst und wo du drauf hoffen musst, das ich ohne mir ein echtes bild machen zu koennen den richtigen rat gebe. Auch wenn ich das schon laenger mache, ein restrisiko sehe ich da trotzdem und ich lege da nicht dienhand ins feuer, vor allem nicht ihne zu wissen, dass ich ein funktionierendes backup der beiden kisten haette.
Passt die repl wirklich verbinde dich in der usrs&groups mmc mit einem server, aender die telefonnummer oder anderen killefitz eines bestehenden account und nach 16 minuten verbidest du dich mitmdem anderen und schaust das nach.
Und damitmdie ueit schneller vorbei geht, zimmerst du ene test.ini ins netlogon von dc2 und achaust ob die auf dc1 angekommen ist.

Ich frage mich, wo die 2 DHCPs "server_test.meta-1.local" und "pdc.meta-1.local" herkommen...
- zur testkikste -schau, wann der gabaut wurde - siehst du anhand der boot.ini - wenn die keiner angefasst hat und frag nach, wer das war.
Netsh DHCP add server ServerFQDN ServerIP address
Ist das nötig, wenn diese doch schon installiert sind?Auch hier - Dani schrubs doch installieren <> autorisieren!
yupp sonst hätt ichs doch nicht geschrieben..
Denn und soviel zum davorsitzen und Forenwissen. (oder 1) von Dani - viele Köche verderben den Brei - hast du schon gesalzen? schütt schütt)
wobei ich nochmal ganz deutlich dazuschreibe "falsch" war der Tipp nicht, aber ich würde das halt so nicht machen.... anyway
Du speichst teilweise in rätseln dc1 pdc mdc da blickt doch keiner durch...
Welche der 4 kisten gibt es, welche der 4 kisten sind die zwei, die es sein sollen?
kann ich die mit "Netsh DHCP delete server ServerFQDN ServerIPaddresse" rauskicken?
können ja, aber ob sollen?
Nochmal frag in deiner bude ob und wer oder ob das die ollen W2k0 Kisten waren - raus/weggeworfen ist schnell, rein im Zweifel.....

Moin,
Also nochmal...
Die ad repliziert
Der dhcp ist installiert und authorisiert
Die range erstellt und aktiviert?
Und trotzdem kriegen die keine ip?
Also nochmal...
Die ad repliziert
Der dhcp ist installiert und authorisiert
Die range erstellt und aktiviert?
Und trotzdem kriegen die keine ip?

Hast du Vlans?
IPhelper Adresse vergeben?
auch die richtige - was ich bezweifel, wenn der DHCP umgezogen ist?
Wie schon geschrieben, ein Profi geht dahin - sieht das auf den ersten/zweiten/dritten Blick und kostet im Endeffekt weniger, als da tage/Wochenlang per Trial & error.....
Gruß
IPhelper Adresse vergeben?
auch die richtige - was ich bezweifel, wenn der DHCP umgezogen ist?
Wie schon geschrieben, ein Profi geht dahin - sieht das auf den ersten/zweiten/dritten Blick und kostet im Endeffekt weniger, als da tage/Wochenlang per Trial & error.....
Gruß