DLink DIR-615 mit Speedport W700v koppeln ?!
Hallo Leute,
vor einiger Zeit habe ich den Internetanbieter von Telecom zu KabelBW gewechselt und habe nun einen Speedport w700v übrig, mit diesem will ich mein Netzwerk nun als Repeater und Switch erweitern und Suche nach einer Anleitung dazu. (Ich habe wenig Ahnung von dem Thema)
So sieht es im Moment bei mir aus:
Mein Arris tm602b Modem ist über ein Kabel mit dieser Steckdose verbunden, die mir der Elektriker von KabelBW mir damals eingebaut hat. Das Modem ist ganz normal mit einem Telefon, einem Fax und natürlich mit einem
WLAN-Router (D-Link DIR-615) verbunden. (Das steht alles im Erdgeschoss) An dem WLAN-Router ist ein PC über Lan Kabel mit der LAN 1 Buchse verbunden, ein Computer in dem 1.Stock auch mit einem Lan Kabel mit der LAN 2 Buchse verbunden (30m LAN Kabel durch das Erdgeschoss verlegt und durch die Decke in den 1.Stock gelegt) und ein Laptop, der ein paar Räume weiter im Erdgeschoss steht über WLAN verbunden. WLAN funktioniert nur im Keller und im Erdgeschoss, im 1.Stock ist die Signalstärke sehr schwach oder man kann noch nicht einmal mit dem Router verbinden.
Nun will ich meinen alten Speedport W700v mit dem LAN Kabel im 1.Stock verbinden um ihn dort als Switch für mehrere PCs zu benutzen und gleichzeitig soll er ein WLAN Signal ausstrahlen damit ich auch hier mit einem Smartphone etc. mit dem Internet verbinden kann. Kurz gesagt die Router sollen einfach das selbe tun.
Ist das überhaupt möglich, wenn ja kann mir dann bitte jemand dazu eine Anleitung für die Konfiguration schreiben bzw. einen dazu Link schicken? Ich habe schon viele Beiträge im dazu Internet gefunden, aber daraus wurde ich nicht wirklich schlau. Danke schon mal im Voraus.
Liebe Grüße,
Marcel
PS: Tut mir Leid wenn ich hier im falschen Bereich bin oder irgendwelche Regeln nicht beachtet habe ich bin nämlich neu hier
.
vor einiger Zeit habe ich den Internetanbieter von Telecom zu KabelBW gewechselt und habe nun einen Speedport w700v übrig, mit diesem will ich mein Netzwerk nun als Repeater und Switch erweitern und Suche nach einer Anleitung dazu. (Ich habe wenig Ahnung von dem Thema)
So sieht es im Moment bei mir aus:
Mein Arris tm602b Modem ist über ein Kabel mit dieser Steckdose verbunden, die mir der Elektriker von KabelBW mir damals eingebaut hat. Das Modem ist ganz normal mit einem Telefon, einem Fax und natürlich mit einem
WLAN-Router (D-Link DIR-615) verbunden. (Das steht alles im Erdgeschoss) An dem WLAN-Router ist ein PC über Lan Kabel mit der LAN 1 Buchse verbunden, ein Computer in dem 1.Stock auch mit einem Lan Kabel mit der LAN 2 Buchse verbunden (30m LAN Kabel durch das Erdgeschoss verlegt und durch die Decke in den 1.Stock gelegt) und ein Laptop, der ein paar Räume weiter im Erdgeschoss steht über WLAN verbunden. WLAN funktioniert nur im Keller und im Erdgeschoss, im 1.Stock ist die Signalstärke sehr schwach oder man kann noch nicht einmal mit dem Router verbinden.
Nun will ich meinen alten Speedport W700v mit dem LAN Kabel im 1.Stock verbinden um ihn dort als Switch für mehrere PCs zu benutzen und gleichzeitig soll er ein WLAN Signal ausstrahlen damit ich auch hier mit einem Smartphone etc. mit dem Internet verbinden kann. Kurz gesagt die Router sollen einfach das selbe tun.
Ist das überhaupt möglich, wenn ja kann mir dann bitte jemand dazu eine Anleitung für die Konfiguration schreiben bzw. einen dazu Link schicken? Ich habe schon viele Beiträge im dazu Internet gefunden, aber daraus wurde ich nicht wirklich schlau. Danke schon mal im Voraus.
Liebe Grüße,
Marcel
PS: Tut mir Leid wenn ich hier im falschen Bereich bin oder irgendwelche Regeln nicht beachtet habe ich bin nämlich neu hier
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 196263
Url: https://administrator.de/forum/dlink-dir-615-mit-speedport-w700v-koppeln-196263.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 04:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Marcel,
wenn du dir den Artikel von aqui durchliest, wirst du mehr als eine Möglichkeit finden deinen überflüssigen Router wieder sinnvoll einzusetzen.
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Zusammengefasst. Der Speedport wird mit einem LAN Kabel angeschlossen und dient dann als weiterer Switch und WLAN-AP. Somit hast du mehr Ports und eine größere WLAN-Abdeckung.
Die Funktion als WLAN Repeater ist nur in absoluten Notfällen zu empfehlen.
Nebenbei vergiss nicht nachzusehen, welche WLANs deine Nachbarn betreiben. Das kostenlose Tool inSSIDer hilft dabei. Danach stelle deine WLAN Kanäle so ein, dass sie in das Raster 1-5-9-13 oder 1-6-11 passen. Die Kanalabstände der einzelen APs sind wichtig.
Gruß
Netman
wenn du dir den Artikel von aqui durchliest, wirst du mehr als eine Möglichkeit finden deinen überflüssigen Router wieder sinnvoll einzusetzen.
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Zusammengefasst. Der Speedport wird mit einem LAN Kabel angeschlossen und dient dann als weiterer Switch und WLAN-AP. Somit hast du mehr Ports und eine größere WLAN-Abdeckung.
Die Funktion als WLAN Repeater ist nur in absoluten Notfällen zu empfehlen.
Nebenbei vergiss nicht nachzusehen, welche WLANs deine Nachbarn betreiben. Das kostenlose Tool inSSIDer hilft dabei. Danach stelle deine WLAN Kanäle so ein, dass sie in das Raster 1-5-9-13 oder 1-6-11 passen. Die Kanalabstände der einzelen APs sind wichtig.
Gruß
Netman
Sorry Tippfehler der oben schon korrigiert ist !
Du willst den Speedport ja nicht als Router sondern nur als dummen WLAN Accesspoint betreiben also ist es natürlich die Alternative 3 !!
Sorry für die Verwirrung !
Hier nochmals die wichtigsten Punkte des Tutorials auf die du achten musst:
Du willst den Speedport ja nicht als Router sondern nur als dummen WLAN Accesspoint betreiben also ist es natürlich die Alternative 3 !!
Sorry für die Verwirrung !
Hier nochmals die wichtigsten Punkte des Tutorials auf die du achten musst:
- Funkfrequenzplanung ! Der 2te AP muss mit einem Abstand von 4 oder 5 Kanälen zum D-Link und auch zu allen Nachbar WLANs sofern vorhanden eingestellt sein um störungsfrei zu arbeiten !! Ein freies Tool wie der "inSSIDer" hilft dir dabei : http://www.metageek.net/products/inssider/ das im WLAN Setting beider Geräte anzupassen !
- WLAN Name (SSID) sollte auf beiden WLANs bzw. APs bei dir gleich sein und NICHT der Default des Herstellers sein. Also etwas individuelles wie "Bitschleuder" oder "Wurstsemmel" verwenden. Der Name darf KEINE Sonderzeichen enthalten !
- Verschlüsselung muss auf beiden APs identisch sein. Sinnvollerweise WPA-2 PSK verwenden und den Schlüsselalgorythmus auf AES/CCMP festlegen. Wenn möglich Mischbetrieb mit TKIP immer vermeiden !
- WLAN Schlüssel (Passwort) ebenfalls identisch konfigurieren und hier auch KEINE Sonderzeichen verwenden !
- LAN IP Adresse Speedport neu setzen ins bestehende LAN wie im Tutorial beschrieben. IP darf NICHT im DHCP Bereich vom D-Link liegen also VORHER dort nachsehen !
- DHCP Server Speedport zwingend abschalten !
- WAN/DSL Port Speedport bleibt unbeschaltet !
- LAN Port Speedport kommt dann auf lokalen LAN Port D-Link, fertisch... Zum Check müssen beide APs (DLink, Speedport) mit ihrer IP Adresse von einem PC im LAN anpingbar sein (Eingabeaufforderung, cmd und dann ping <ip_adresse> )