elly2022
Goto Top

DNS - Frage zu Zonenübertragung Zonendelegierung

Hallo zusammen,

wir haben mit DNS in der Schule angefangen und schreiben übermorgen leider einen Test.

In dieser Aufgabe soll die richtige Lösung angekreutzt werden, dies soll die vierte von oben sein.

Kann es sein, dass dies gewählt wird wegen der Performance der Leitung oder was ist der Hintergrund warum es die vierte Antwort ist?

Danke
bildschirmfoto 2022-05-14 um 20.09.21
bildschirmfoto 2022-05-14 um 20.09.41

Content-ID: 2781581658

Url: https://administrator.de/forum/dns-frage-zu-zonenuebertragung-zonendelegierung-2781581658.html

Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 17:04 Uhr

lcer00
lcer00 16.05.2022 um 07:19:16 Uhr
Goto Top
Hallo,
Zitat von @Elly2022:

Kann es sein, dass dies gewählt wird wegen der Performance der Leitung oder was ist der Hintergrund warum es die vierte Antwort ist?

Das ist ein Szenario, das extra für diese Prüfungsfrage gebastelt wurde. Im richtigen Leben installiert man meist die ActiveDirectory Domänendienste und DNS gemeinsam. Die Zonen sind dann ActiveDirectory-Integriert und werden über die DC-Replikation synchronisiert.

In diesem Fall hier musst Du es wohl einfach so hinnehmen.

Grüße

lcer
148523
148523 16.05.2022 um 10:25:06 Uhr
Goto Top
Allein die völlig unsinnige, falsche und völlig praxisfremde IP Adressierung der Standorte spricht ja schon Bände für die Sinnhaftigkeit der Frage. face-sad
C.R.S.
C.R.S. 16.05.2022 um 15:17:51 Uhr
Goto Top
Hi,

die Zonenübertragung Bonn-Augsburg ist nötig, da Augsburg sekundärer Server im Gesamtnetz sein soll. Ich vermute, dass die Fragen 1-3 das Bild etwas abrunden. Warum man Schüler an den Anblick eines solch kruden Aufbaus gewöhnt, steht auf einem anderen Blatt.

Grüße
Richard
emeriks
emeriks 17.05.2022 um 11:24:58 Uhr
Goto Top
Ich schätze, das ist so gar nicht (sinnvoll) umsetzbar.

Es ist nur von einer Zone die Rede. Diese kann nicht auf einem Server dynamische Updates aktiviert haben und auf einem andern nicht. Bei AD-integrierten Zonen wäre sie an allen DC/DNS gleich entweder für dynamische Updates aktiviert oder nicht.
Wenn man mit klassischen Primär- und Sekundärzonen arbeiten würde, dann wäre die Sekundärzone per se readonly, also hier keine dynamischen Updates möglich. Also müsste man die Primärzone in Augsburg halten und die Sekundärzone in Bonn, um die o.g. Anforderung erfüllen zu können. Die Primärzone dann mit aktivierten dynamischen Updates. Aber das widerspricht ja der Anforderung, dass der Primärserver in Bonn sein soll.

Alternativ könnte man dem DHCP-Server in Augsburg den DNS-Server in Bonn als primären DNS-Server eintragen, damit er die dynamischen Updates stellvertretend für die Bonner DHCP-Clients in der Primärzone in Bonn einträgt.

Wie auch immer - Käse.