DNS - IP ping geht, nslookup löst sauber auf, Hostname Ping und verbindung geht nicht
Hallo zusammen,
wieder mal eine Frage von mir.
Szenario:
Ich sollte einen Betriebswichtigen Server der keinesfalls Internetanschluss haben darf und dessen statische IP nicht verändert werden darf in ein bestehendes Netzwerk einfügen.
Sätmliche User sollten darauf Zugriff haben.
Ich habe ein seperates VLAN erstellt und das Routing und die Firewall Regeln machen was sie sollen.
Der Server kann sich intern bewegen, kommt aber nicht nach draussen.
Im DNS (Windows 2016) habe ich eine DNS Zone eingefügt, und einen Host ohne Namen nur mit Adresse.
nslookup findet den Servernamen und löst die IP Adresse schön brav auf.
Pings auf die IP Adresse vom gesamten Netzwerk aus funktionieren auch wie sie sollen.
Nun zum Problem:
Versuche ich den Server Namen, der im DNS hinterlegt ist, zu pingen findet der DNS den Host nicht.
Da es sich um ein anderes Subnetz handelt, war meine Vermutung erst beim Router.
Kann ich aber zu 99% ausschliessen, da ja per IP Adresse und alles andere klappt.
Hat der DNS ein Problem wenn sich ein Eintrag in einem anderen Subnetz als er selbst befindet?
Ich muss noch dazu sagen, dass der Server kein AD Rechner ist und auch keiner werden wird.
Es soll einfach nur stupide aufgelöst und weitergeleitet werden.
wieder mal eine Frage von mir.
Szenario:
Ich sollte einen Betriebswichtigen Server der keinesfalls Internetanschluss haben darf und dessen statische IP nicht verändert werden darf in ein bestehendes Netzwerk einfügen.
Sätmliche User sollten darauf Zugriff haben.
Ich habe ein seperates VLAN erstellt und das Routing und die Firewall Regeln machen was sie sollen.
Der Server kann sich intern bewegen, kommt aber nicht nach draussen.
Im DNS (Windows 2016) habe ich eine DNS Zone eingefügt, und einen Host ohne Namen nur mit Adresse.
nslookup findet den Servernamen und löst die IP Adresse schön brav auf.
Pings auf die IP Adresse vom gesamten Netzwerk aus funktionieren auch wie sie sollen.
Nun zum Problem:
Versuche ich den Server Namen, der im DNS hinterlegt ist, zu pingen findet der DNS den Host nicht.
Da es sich um ein anderes Subnetz handelt, war meine Vermutung erst beim Router.
Kann ich aber zu 99% ausschliessen, da ja per IP Adresse und alles andere klappt.
Hat der DNS ein Problem wenn sich ein Eintrag in einem anderen Subnetz als er selbst befindet?
Ich muss noch dazu sagen, dass der Server kein AD Rechner ist und auch keiner werden wird.
Es soll einfach nur stupide aufgelöst und weitergeleitet werden.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 388540
Url: https://administrator.de/forum/dns-ip-ping-geht-nslookup-loest-sauber-auf-hostname-ping-und-verbindung-geht-nicht-388540.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 19:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
Von wo hast du das nslookup ausgeführt? Vom Server, von einem Computer im AD?
Auch hier: wo hast du versucht mithilfe nslookup den Namen aufzulösen? Ist dieser Computer Mitglied im AD? Falls nicht, hat dieser den AD DNS überhaupt in den DNS Einstellungen drinnen?
Da es sich um ein lokalen DNS Server handelt, muss der Client folglich auch den AD DNS Server in den DNS Einstellungen hinterlegt haben. Falls der Client einen DNS Server in seinem lokalen Subnetz nutzt z.B. der Router, dann könntest du dort auch eine Forwarding Regel einrichten. Voraussetzung natürlich, dass das Subnetz auf das AD zugreifen kann.
Viele Grüße,
Exception
nslookup findet den Servernamen und löst die IP Adresse schön brav auf.
Von wo hast du das nslookup ausgeführt? Vom Server, von einem Computer im AD?
Versuche ich den Server Namen, der im DNS hinterlegt ist, zu pingen findet der DNS den Host nicht.
Auch hier: wo hast du versucht mithilfe nslookup den Namen aufzulösen? Ist dieser Computer Mitglied im AD? Falls nicht, hat dieser den AD DNS überhaupt in den DNS Einstellungen drinnen?
Hat der DNS ein Problem wenn sich ein Eintrag in einem anderen Subnetz als er selbst befindet?
Da es sich um ein lokalen DNS Server handelt, muss der Client folglich auch den AD DNS Server in den DNS Einstellungen hinterlegt haben. Falls der Client einen DNS Server in seinem lokalen Subnetz nutzt z.B. der Router, dann könntest du dort auch eine Forwarding Regel einrichten. Voraussetzung natürlich, dass das Subnetz auf das AD zugreifen kann.
Viele Grüße,
Exception

Ich bin aber auf des Rätsels Lösung gestoßen! Da ja sämtliche anderen internen DNS Abfragen ohne Probleme funktionieren.
Der Hostname lässt sich pingen, wenn der FQDN gepingt wird. Server_XY.hallo.com
Lass ich die Domainendung hallo.com weg, geht nichts mehr.
Der Hostname lässt sich pingen, wenn der FQDN gepingt wird. Server_XY.hallo.com
Lass ich die Domainendung hallo.com weg, geht nichts mehr.
Logisch. Weil du eine neue DNS Zone angelegt hast. Warum hast du nicht einfach die vorhandene Zone vom AD genommen?
Dann würde das ohne Suffix funktionieren, da alle AD Mitglieder die AD Domain als primären DNS Suffix bzw. Search Domain hinterlegt haben.
Du könntest zwar weitere sekundäre Einträge hinterlegen, allerdings würde ich davon eher abraten.
https://technet.microsoft.com/en-us/library/bb847901.aspx
Lösch die Zone daher wieder und leg einen A-Rekord in der AD Zone an.

ja schon, aber dann finden Computer welche nicht im AD sind die Adresse nicht mehr.
Warum sollten die Clients, die nicht im AD sind, nicht die Namen auflösen können?
Solange die Clients den Domain Controller als primären DNS hinterlegt haben, sollte das problemlos funktionieren.
Ansonsten würde ja auch kein Domain Join funktionieren....

Zitat von @fastflo:
ich weiß es leider auch nicht...
es funktioniert nur der FQDN was mir nicht wirklich weiterhilft
Warum sollten die Clients, die nicht im AD sind, nicht die Namen auflösen können?
ich weiß es leider auch nicht...
es funktioniert nur der FQDN was mir nicht wirklich weiterhilft
Achso. Pardon. Mein Fehler. Bei den Clients, die nicht im AD sind, musst du den DNS Search Suffix manuell setzen. Oder du verteilst diesen via DHCP, was vermutlich die bessere Option ist.
https://www.edv-lehrgang.de/dns-suffix-aendern/
https://de.ccm.net/faq/2994-primaeres-dns-suffix-aendern