
141323
05.05.2020
DNS Server aktualisiert DynDns IP nicht
Moin zusammen,
unser DNS Server aktualisiert die IP von einem unserer DynDns Adressen nicht. Die DynDns wird an einem Standort von einer Fritzbox verwendet, um von dort eine VPN aufzubauen. Auf dem einzigen Rechner an diesem Standort ist unser lokaler DNS Server als einziger fest hinterlegt.
Unser Problem ist, dass unser DNS Server eine alte IP hinter dem DynDns auflöst. Habe mich testweise zu mir nach Hause auf meinen Rechner verbunden und von da versucht den DynDns aufzulösen. Hat dort die richtige IP aufgelöst. Heißt also, ich kann einen Fehler auf der FritzBox ausschließen, der DNS aktualisiert die IP für die DynDns nicht.
Habe bereits /flushdns versucht, den DNS neugestartet und den Cache über den DNS-Manager gelöscht, das Problem besteht weiterhin.
Hat jemand ne Idee?
unser DNS Server aktualisiert die IP von einem unserer DynDns Adressen nicht. Die DynDns wird an einem Standort von einer Fritzbox verwendet, um von dort eine VPN aufzubauen. Auf dem einzigen Rechner an diesem Standort ist unser lokaler DNS Server als einziger fest hinterlegt.
Unser Problem ist, dass unser DNS Server eine alte IP hinter dem DynDns auflöst. Habe mich testweise zu mir nach Hause auf meinen Rechner verbunden und von da versucht den DynDns aufzulösen. Hat dort die richtige IP aufgelöst. Heißt also, ich kann einen Fehler auf der FritzBox ausschließen, der DNS aktualisiert die IP für die DynDns nicht.
Habe bereits /flushdns versucht, den DNS neugestartet und den Cache über den DNS-Manager gelöscht, das Problem besteht weiterhin.
Hat jemand ne Idee?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 569527
Url: https://administrator.de/forum/dns-server-aktualisiert-dyndns-ip-nicht-569527.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 23:04 Uhr
21 Kommentare
Neuester Kommentar
Watt?
Der Rechner am entfernten Standort greift ausschließlich auf den DNS Server in der Firma zu? Der entfernte Standort hat eine Fritzbox, die den VPN Zugang in die Firma realisiert? Woher bekommt denn der entfernte PC seine IP? Wenn von der Fritzbox dann bekommt er doch auch den DNS von der Fritte zugewiesen, oder habt ihr genau das händisch vergeben? Und wie soll denn der Firmen DNS die IP von dem entfernten Rechner, hinter einem VPN auflösen? Habt ihr da noch zusätzlich statische Routen irgendwo mit drin?
Ich wüdre dem Rechner am entfernten Standort eine feste IP vergeben. Und fertig.
Der Rechner am entfernten Standort greift ausschließlich auf den DNS Server in der Firma zu? Der entfernte Standort hat eine Fritzbox, die den VPN Zugang in die Firma realisiert? Woher bekommt denn der entfernte PC seine IP? Wenn von der Fritzbox dann bekommt er doch auch den DNS von der Fritte zugewiesen, oder habt ihr genau das händisch vergeben? Und wie soll denn der Firmen DNS die IP von dem entfernten Rechner, hinter einem VPN auflösen? Habt ihr da noch zusätzlich statische Routen irgendwo mit drin?
Ich wüdre dem Rechner am entfernten Standort eine feste IP vergeben. Und fertig.
Zitat von @141323:
Sorry, vielleicht hab ich das falsch rübergebracht.
Wenn ich versuche die DynDNS aus unserem Firmennetz aufzulösen, bekomme ich IP x.x.x.1 angezeigt.
Versuche ich nun die DynDNS aus einem externen Netzwerk aufzulösen, bekomme ich die IP x.x.x.2 angezeigt.
Der Kollege am entfernten Standort hat über das WLAN eine IP Abfrage gemacht und bekommt die IP x.x.x.2 als externe IP angezeigt.
Bei uns wird im internen Netz die Auflösung der DynDNS nicht aktualisiert.
@Dr.Bit Fritzbox ist ber VPN in unserem Netzwerk angeschlossen und verteilt ein eigenes Subnetz. Als DNS benutzt die Fritzbox die vom Provider gestellten DNS Server. Der Rechner hat eine statische IP mit unserem lokalem DNS Server.
Sorry, vielleicht hab ich das falsch rübergebracht.
Wenn ich versuche die DynDNS aus unserem Firmennetz aufzulösen, bekomme ich IP x.x.x.1 angezeigt.
Versuche ich nun die DynDNS aus einem externen Netzwerk aufzulösen, bekomme ich die IP x.x.x.2 angezeigt.
Der Kollege am entfernten Standort hat über das WLAN eine IP Abfrage gemacht und bekommt die IP x.x.x.2 als externe IP angezeigt.
Bei uns wird im internen Netz die Auflösung der DynDNS nicht aktualisiert.
@Dr.Bit Fritzbox ist ber VPN in unserem Netzwerk angeschlossen und verteilt ein eigenes Subnetz. Als DNS benutzt die Fritzbox die vom Provider gestellten DNS Server. Der Rechner hat eine statische IP mit unserem lokalem DNS Server.
Du schmeißt da ganz schön viele Sachen durcheinander.
Wenn die Fritzbox direkt im Internet hängt , benutzt man einfach den Dyn DNS der Fritzbox oder einen anderen Anbieter . Das funktioniert soweit einwandfrei .
Zusätzlich braucht ihr da am lokalen DNS Server nichts weiter eintragen ( was auch falsch wäre ). Dann läuft die DNS Abfrage erst zum lokalen DNS Server und da er dort nicht aufgelöst werden kann , gehts weiter zur Fritzbox und dann weiter an den Provider DNS usw.
Oder du beschreibst mal ganz genau was da bei euch wie verkabelt und konfiguriert wurde.
Gruss
Zitat von @141323:
Fritzbox etc ist glaube ich bei meinem Probelem nicht so wichtig.
Das Problem ist, dass wenn ich in unserem Firmennetzwerk "ping xx.dyndns.info" eingebe, eine alte IP angezeigt wird.
Die IP hinter xx.dyndns.info ist seit mehreren Tage eine andere, die Änderung ist aber in unserem Netzwerk noch nicht angekommen.
Gebe ich "ping xx.dyndns.info" von Zuhause ein, wird die richtige IP aufgelöst.
Fritzbox etc ist glaube ich bei meinem Probelem nicht so wichtig.
Das Problem ist, dass wenn ich in unserem Firmennetzwerk "ping xx.dyndns.info" eingebe, eine alte IP angezeigt wird.
Die IP hinter xx.dyndns.info ist seit mehreren Tage eine andere, die Änderung ist aber in unserem Netzwerk noch nicht angekommen.
Gebe ich "ping xx.dyndns.info" von Zuhause ein, wird die richtige IP aufgelöst.
Dann mach mal am Client ipconfig /flushdns und am DNS alte Eintragungen aufräumen.
Zitat von @Dr.Bit:
Deswegen ja mal dem eigenen Rechner eine feste IP vergeben und einen DNS außerhalb des Firmennetzwerks. z.B. 1.1.1.1 . Wenn es dann geht ist es der interne DNS.
Deswegen ja mal dem eigenen Rechner eine feste IP vergeben und einen DNS außerhalb des Firmennetzwerks. z.B. 1.1.1.1 . Wenn es dann geht ist es der interne DNS.
Moin,
Man kann den DNS auch umstellen ohne eine feste IP-Adresse zu haben.
Und man kann externe Nameserver fragen, ohne den DNS umstellen zu müssen.
lks
Kann man so machen. Einmal rechtsklicken und schnell mal ein paar Zahlen entippen sollte aber deutlich schnellergehen.
Zitat von @Dr.Bit:
Kann man so machen. Einmal rechtsklicken und schnell mal ein paar Zahlen entippen sollte aber deutlich schnellergehen.
Kann man so machen. Einmal rechtsklicken und schnell mal ein paar Zahlen entippen sollte aber deutlich schnellergehen.
Moin
wer kein nslookup bedienen kann, sollte lieber kein IT-Administrator sein.
Natürlich ist es sinnvoller, die Tools zum Debuggen zu nutzen, die dafür gedacht sind statt die grundlegene Netzwerk-Konfiguration der Clients mal eben umzubiegen. "Mal eben eine feste IP vergeben und auf Cloudflare-DNS umleiten" ist mMn einfach nur Pfusch und keine saubere Arbeit.
(und btw. sollte jede gescheit eingerichtete Unternehmens-Firewall solche Anfragen blockieren)
Gruß
Bernhard
Zitat von @Dr.Bit:
Kann man so machen. Einmal rechtsklicken und schnell mal ein paar Zahlen entippen sollte aber deutlich schnellergehen.
Kann man so machen. Einmal rechtsklicken und schnell mal ein paar Zahlen entippen sollte aber deutlich schnellergehen.
Oh, ein Klicki.Bunti-Admin.
Einfach mit nslookup, dig oder host einen bestimmten Nameserver um Auskunft zu bitten, statt erstmal die Clientkonfiguration zu verbiegen ist viel sinnvoller. Zur Not gibt es die Tools auch als Klick-Version.
lks
Da es nur darum geht den dyndns Namen anzupingen, ist es durchaus die schnellste Methode. Hat nichts mit Klicki Bunti zu tun, auch wenn ich das zugegebener maßen bevorzuge Ist seit NT 4.0 und Win 3.1 eben so geblieben. Macht der Gewohnheit 
Bis ich die ganze Sytnax eingetippt habe, habe ich die IP, oder auch nur den DNS, schon dreimal geändert.
Unsauber ist das auch nicht, ist ja nur zum Testen. Vielleicht Ansichtssache.
Gruß
Stephan
Bis ich die ganze Sytnax eingetippt habe, habe ich die IP, oder auch nur den DNS, schon dreimal geändert.
Unsauber ist das auch nicht, ist ja nur zum Testen. Vielleicht Ansichtssache.
Gruß
Stephan
Zitat von @Dr.Bit:
Bis ich die ganze Sytnax eingetippt habe, habe ich die IP, oder auch nur den DNS, schon dreimal geändert.
Unsauber ist das auch nicht, ist ja nur zum Testen. Vielleicht Ansichtssache.
Bis ich die ganze Sytnax eingetippt habe, habe ich die IP, oder auch nur den DNS, schon dreimal geändert.
Unsauber ist das auch nicht, ist ja nur zum Testen. Vielleicht Ansichtssache.
Sorry, aber beiden Aussagen wiederspreche ich. Zum einen ist es genau eine IP-Adresse, die man beim Aufruf des nslookup mehr angeben muss, das tippt jeder in ca 1/2 Sekunde dazu.
Und es ist Pfusch, wenn man die IP-Einstellungen ohne triftigen Grund ändert bzw. der Grund nur darin besteht, dass man die richtigen Tools nicht beherrscht.
Gruß
Bernhard
Zitat von @BernhardMeierrose:
Sorry, aber beiden Aussagen wiederspreche ich. Zum einen ist es genau eine IP-Adresse, die man beim Aufruf des nslookup mehr angeben muss, das tippt jeder in ca 1/2 Sekunde dazu.
Und es ist Pfusch, wenn man die IP-Einstellungen ohne triftigen Grund ändert bzw. der Grund nur darin besteht, dass man die richtigen Tools nicht beherrscht.
Gruß
Bernhard
Sorry, aber beiden Aussagen wiederspreche ich. Zum einen ist es genau eine IP-Adresse, die man beim Aufruf des nslookup mehr angeben muss, das tippt jeder in ca 1/2 Sekunde dazu.
Und es ist Pfusch, wenn man die IP-Einstellungen ohne triftigen Grund ändert bzw. der Grund nur darin besteht, dass man die richtigen Tools nicht beherrscht.
Gruß
Bernhard
Wie gesagt, Ansichtssache!
Gruß
Stephan