
32393
22.01.2007, aktualisiert am 23.01.2007
DNS Weiterleitung auf Website soll nicht aufgelöst werden
Hallo,
hoffe der Titel des Beitrags verwirrt nicht zu sehr...
Habe einen Sharepointserver der als Intranet dient. Im DNS Server ist ein Eintrag "Intranet" vorhanden, der auf den entsprechenden Server weiterleitet.
Wenn ich jetzt im IE Intranet eingebe löst er natürlich den Namen auf und es steht der Servername da. Ich will aber das immer Intranet statt des Servernamen da steht.
Kann ich das irgendwo einstellen und wenn ja wo?
Danke
Grüße
hoffe der Titel des Beitrags verwirrt nicht zu sehr...
Habe einen Sharepointserver der als Intranet dient. Im DNS Server ist ein Eintrag "Intranet" vorhanden, der auf den entsprechenden Server weiterleitet.
Wenn ich jetzt im IE Intranet eingebe löst er natürlich den Namen auf und es steht der Servername da. Ich will aber das immer Intranet statt des Servernamen da steht.
Kann ich das irgendwo einstellen und wenn ja wo?
Danke
Grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 49462
Url: https://administrator.de/forum/dns-weiterleitung-auf-website-soll-nicht-aufgeloest-werden-49462.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 10:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
hast du am dns server einen alias erstellt? (CNAME)
wenn ja dann lösch den raus und erstelle einen host eintrag (A) der intranet.domain.local auf die ip-adresse des sharepoint server lenkt.
ausserdem solltest du am iis des sharepoint servers noch die website auf den hostheaderwert intranet.domain.local binden damit die user nicht per server.domain.local drauf zugreifen können.
(domain.local stellt hier natürlich deine domain dar)
wenn ja dann lösch den raus und erstelle einen host eintrag (A) der intranet.domain.local auf die ip-adresse des sharepoint server lenkt.
ausserdem solltest du am iis des sharepoint servers noch die website auf den hostheaderwert intranet.domain.local binden damit die user nicht per server.domain.local drauf zugreifen können.
(domain.local stellt hier natürlich deine domain dar)
dein webserver "hört" auf einer gewissen ip-adresse.
wenn nun mehrere dns einträge existieren, kommt man immer (egal welchen dns-namen man im internet explorer eingibt) auf die sharepoint seite.
wenn du nun einen hostheader-wert am webserver angibst, dann kommst du nur auf die seite wenn du diesen (zB intranet.domain.local) im internet explorer eingibst.
gehe am sharepointserver auf "internetinformationsdienste manager".
dort gehst du auf "websites", dann mit der rechten maustaste auf die website unter der dein sharepoint-server läuft und dann auf eigenschaften.
hier klickst du neben "IP-Adresse" auf "erweitert".
dann klickst du auf den standard-eintrag (port 80) und auf bearbeiten und gibst als hostheaderwert den vollen dns-namen der intranet-seite an. (zB intranet.meinedomain.local)
das ganze mit ok bestätigen und das wars.
hostheaderwerte werden dazu verwendet um mehrere webseiten auf einem webserver auf port 80 laufen zu lassen.
wenn nun mehrere dns einträge existieren, kommt man immer (egal welchen dns-namen man im internet explorer eingibt) auf die sharepoint seite.
wenn du nun einen hostheader-wert am webserver angibst, dann kommst du nur auf die seite wenn du diesen (zB intranet.domain.local) im internet explorer eingibst.
gehe am sharepointserver auf "internetinformationsdienste manager".
dort gehst du auf "websites", dann mit der rechten maustaste auf die website unter der dein sharepoint-server läuft und dann auf eigenschaften.
hier klickst du neben "IP-Adresse" auf "erweitert".
dann klickst du auf den standard-eintrag (port 80) und auf bearbeiten und gibst als hostheaderwert den vollen dns-namen der intranet-seite an. (zB intranet.meinedomain.local)
das ganze mit ok bestätigen und das wars.
hostheaderwerte werden dazu verwendet um mehrere webseiten auf einem webserver auf port 80 laufen zu lassen.
Dabei gab es noch eine Option "Create
associated pointer (PTR) record"
(gewählt) und "Allow any
authenticated user to update DNS records with
the same ownder name" (NICHT
gewählt)
Richtig so?
associated pointer (PTR) record"
(gewählt) und "Allow any
authenticated user to update DNS records with
the same ownder name" (NICHT
gewählt)
Richtig so?
perfekt
Das mit dem Hostheaderwert hat nicht so ganz
funktioniert.
Habe wie beschrieben den Hostheader
geändert und den kompletten DNS Namen
eingetragen. IP habe ich keine zugewiesen.
Danach war der Webserver überhaupt nicht
mehr über den Namen "Intranet"
zu erreichen.
funktioniert.
Habe wie beschrieben den Hostheader
geändert und den kompletten DNS Namen
eingetragen. IP habe ich keine zugewiesen.
Danach war der Webserver überhaupt nicht
mehr über den Namen "Intranet"
zu erreichen.
war klar. mann muss dann im internetexplorer den FQDN angeben. zB intranet.domain.local.