DOCSIS-3.1 - kein Ping?
Guten Morgen,
wir haben hier zwei Internetanschlüsse mit 1GB via Kabel. Angeschlossen sind jeweils die mitgelieferten Fritzboxen 6590. Jeder Anschluss funktioniert problemlos und stabil. Allerdings gibt es seit der Umstellung auf 1GB ein Problem: der eine Anschluss findet den anderen Anschluss nicht mehr. Gemäß technischem Support soll das an der Umstellung auf das DOCSIS 3.1-Protokoll liegen. Somit kann aus dem Hausnetz der am anderen Anschluss installierte Cloud-Server nicht gefunden werden. Von außen geht es jedoch. Selbst ein Ping/Tracert führt zu keinem Ergebnis (Host nicht erreichbar). Ist das bekannt und lösbar?
Schöne Grüße
Nanogramm
wir haben hier zwei Internetanschlüsse mit 1GB via Kabel. Angeschlossen sind jeweils die mitgelieferten Fritzboxen 6590. Jeder Anschluss funktioniert problemlos und stabil. Allerdings gibt es seit der Umstellung auf 1GB ein Problem: der eine Anschluss findet den anderen Anschluss nicht mehr. Gemäß technischem Support soll das an der Umstellung auf das DOCSIS 3.1-Protokoll liegen. Somit kann aus dem Hausnetz der am anderen Anschluss installierte Cloud-Server nicht gefunden werden. Von außen geht es jedoch. Selbst ein Ping/Tracert führt zu keinem Ergebnis (Host nicht erreichbar). Ist das bekannt und lösbar?
Schöne Grüße
Nanogramm
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1317287148
Url: https://administrator.de/forum/docsis-3-1-kein-ping-1317287148.html
Ausgedruckt am: 15.05.2025 um 20:05 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
wie "von außen geht es jedoch"? (Über die öffentliche IP?)
Du kannst am besten ein Bild bezüglich deines Aufbaus und deiner Tests erstellen. Aus deiner Beschreibung geht nun nicht hervor, was sich genau geändert hat und welche Geräte ggf. getauscht wurden. Oder wurden nur Software Seitig etwas verändert?
Gruß
Spirit
wie "von außen geht es jedoch"? (Über die öffentliche IP?)
Du kannst am besten ein Bild bezüglich deines Aufbaus und deiner Tests erstellen. Aus deiner Beschreibung geht nun nicht hervor, was sich genau geändert hat und welche Geräte ggf. getauscht wurden. Oder wurden nur Software Seitig etwas verändert?
Gruß
Spirit
hab das Cablemax 1000 von Vodaphone, Großraum Köln Bonn, TV Kabel, Tracert und Ping mit IPv4 und IPv6 geht... zu Zielen, die das erlauben. Mit dem Standardmoden... das als IPv4 und IPv6 NAT konfiguriert ist.
Firmware-Version: 01.02.068.11.EURO.SIP
Ich meine das läuft mit DocSIS 3.1, weiß es aber nicht so ganz genau.
Besonderheiten bezüglich IPv6 und Ping handelt man sich ein, wenn man den Bridgemodus aktiviert, dann steuert die eigene Konfiguration, was geht und was nicht.
Edit natürlich hab ich kein Porfforwarding, da keine Services bei mir laufen
also kein Scheunentor, das potentielle Hackerangriffe durchläßt.
Firmware-Version: 01.02.068.11.EURO.SIP
Ich meine das läuft mit DocSIS 3.1, weiß es aber nicht so ganz genau.
Besonderheiten bezüglich IPv6 und Ping handelt man sich ein, wenn man den Bridgemodus aktiviert, dann steuert die eigene Konfiguration, was geht und was nicht.
Edit natürlich hab ich kein Porfforwarding, da keine Services bei mir laufen
Vermutlich liegen seine beiden FritzBüxen auf dem gleichen physischen DocSIS Verteiler (IP Segment) im Layer 2.
Dort sind in der Regel alle any zu any Verbindungen der dortigen lokalen Clients geblockt (Private oder isolated VLANs).
Wenn deren WAN IP aus dem gleichen Subnetz ist (leider hat der TO versäumt das mal zu posten
) spricht vieles dafür.
Würden sie an unterschiedlichen DocSIS Verteilern liegen (anderes Client IP Segment) wird es sehr wahscheinlich klappen. Indiz dafür ist der funktionierende Zugang aus anderen IP Segmenten.
Dort sind in der Regel alle any zu any Verbindungen der dortigen lokalen Clients geblockt (Private oder isolated VLANs).
Wenn deren WAN IP aus dem gleichen Subnetz ist (leider hat der TO versäumt das mal zu posten
Würden sie an unterschiedlichen DocSIS Verteilern liegen (anderes Client IP Segment) wird es sehr wahscheinlich klappen. Indiz dafür ist der funktionierende Zugang aus anderen IP Segmenten.