Doku der Unternehmenslandschaft mit Access und Visio - Meinungen
Hallo zusammen 
Ich überlege mir gerade ein Konzept, um die gesamte Unternehmenslandschaft eines Mittelständlers zu dokumentieren.
Geschäftsprozesse
Software
Hardware/Infrastruktur
Mitarbeiter
etc.
Es geht darum, die Abhängigkeiten zwischen den Elementen untersuchen zu können. bsp:
Welche Applikationen sind für welchen Geschäftsprozess erforderlich?
Wer ist an welchem Prozess beteiligt?
Wieviel kostet System xy?
Welche Funktion hat System xy und welcher Mitarbeiter nutzt es?
usw.
Details spielen hierbei keine Rolle, es geht mehr um das Wesentliche, um den Überblick zu behalten und grundlegende Abhängigkeiten zu analysieren.
Ich dachte an Access als Datenbasis für das Ganze. Also die oben genannten Elemente samt Abhängigkeiten in einem ERM-Modell abbilden und dann in eine relationale Datenbank überführen..
Zur Visualisierung in Meetings könnte man MS Visio verwenden, um in Diagrammen/Modellen das Ganze grafisch darzustellen.
Was meint ihr zu meinem Vorhaben? Das ganze möchte ich erst mal prototypisch machen bevor es wirklich angewandt wird.
Ein paar Rückmeldungen dazu wären super, da ich selbst nicht so der Profi bin.. gerade erst fertig mit der Ausbildung.
Vielen Dank im Voraus
PS: Es gibt für sowas auch spezielle Tools.. "EAM-Tool". Sowas soll aber vermieden werden. Das Ganze soll mit vorhandenen Mitteln realisiert werden.
Ich überlege mir gerade ein Konzept, um die gesamte Unternehmenslandschaft eines Mittelständlers zu dokumentieren.
Geschäftsprozesse
Software
Hardware/Infrastruktur
Mitarbeiter
etc.
Es geht darum, die Abhängigkeiten zwischen den Elementen untersuchen zu können. bsp:
Welche Applikationen sind für welchen Geschäftsprozess erforderlich?
Wer ist an welchem Prozess beteiligt?
Wieviel kostet System xy?
Welche Funktion hat System xy und welcher Mitarbeiter nutzt es?
usw.
Details spielen hierbei keine Rolle, es geht mehr um das Wesentliche, um den Überblick zu behalten und grundlegende Abhängigkeiten zu analysieren.
Ich dachte an Access als Datenbasis für das Ganze. Also die oben genannten Elemente samt Abhängigkeiten in einem ERM-Modell abbilden und dann in eine relationale Datenbank überführen..
Zur Visualisierung in Meetings könnte man MS Visio verwenden, um in Diagrammen/Modellen das Ganze grafisch darzustellen.
Was meint ihr zu meinem Vorhaben? Das ganze möchte ich erst mal prototypisch machen bevor es wirklich angewandt wird.
Ein paar Rückmeldungen dazu wären super, da ich selbst nicht so der Profi bin.. gerade erst fertig mit der Ausbildung.
Vielen Dank im Voraus
PS: Es gibt für sowas auch spezielle Tools.. "EAM-Tool". Sowas soll aber vermieden werden. Das Ganze soll mit vorhandenen Mitteln realisiert werden.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 332646
Url: https://administrator.de/forum/doku-der-unternehmenslandschaft-mit-access-und-visio-meinungen-332646.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 18:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo tillev,
PowerPoint (wie von XPFanUwe erwähnt) ist ein gutes Präsentationstool und kann dir später sicher mal helfen.
Zum Dokumentieren ist PowerPoint jedoch imho ungeeignet, da die Zeichnungsfläche (und ihre Auflösung) sehr begrenzt ist und es an jeglicher Semantik mangelt. Zum Präsentieren oder ausdrucken sicher toll, mehr funktioniert dann doch nicht.
Visio ist dafür - wie ich finde - perfekt, da es ein etabliertes Standardtool ist und keine Wünsche offen lässt. Ob du die Daten nun an eine Access "DB" hängst oder nicht (oder die sheets in PowerPoint-Folien einbaust), sei dir überlassen.
Beste Grüße
Dominique
PowerPoint (wie von XPFanUwe erwähnt) ist ein gutes Präsentationstool und kann dir später sicher mal helfen.
Zum Dokumentieren ist PowerPoint jedoch imho ungeeignet, da die Zeichnungsfläche (und ihre Auflösung) sehr begrenzt ist und es an jeglicher Semantik mangelt. Zum Präsentieren oder ausdrucken sicher toll, mehr funktioniert dann doch nicht.
Visio ist dafür - wie ich finde - perfekt, da es ein etabliertes Standardtool ist und keine Wünsche offen lässt. Ob du die Daten nun an eine Access "DB" hängst oder nicht (oder die sheets in PowerPoint-Folien einbaust), sei dir überlassen.
Beste Grüße
Dominique