Dokumente automatisch ausdrucken
Hallo, ich versuche folgendes zu realisieren:
Wir sind ein Unternehmen mit 4 Außenstellen und greifen alle auf einen Terminalserver zu. Da wir immer wieder Probleme beim
ausdrucken von mehrseitigen PDF-Dateien haben (sie werden unwahrscheinlich groß aufgebläht) habe ich mir überlegt, dass jeder einen virtuellen
PDFDrucker installiert bekommt. Diese PDF-Datei soll über eine VPN-Verbindung auf den Clientrechnern automatisch mit PDFCreator abgespeichert werden.
So weit so gut, das funktioniert auch alles sehr gut und sehr schnell.
Nur wie stelle ich es an, dass diese .pdf Dateien auf den Clientrechnern automatisch auf ihren lokalen Druckern ausgedruckt werden?
Der Hintergrund:
wir haben täglich mit anderen Firmen zu tun, die uns mehrseitige .pdf Dokumente schicken. Es kommt oft vor, dass es über 70 Seiten in einer PDF-Datei sind.
Als .pdf ist sie nur 300kb gross. jedoch beim Drucken wird die Datei dekomprimiert über die VPN-Verbindung gedruckt. Und so werden nicht nur 300kb
übertragen, sondern ca. 40MB. Da nun 4 Benutzer gleichzeitig an dem TerminalServer arbeiten, ist dieser Zustand natürlich nicht tragbar.
So wäre es doch eine sehr hilfreiche Alternative (zwecks Bandbreiteneinsparung) dass wirklich nur diese 300kb übertragen werden und diese dekomprimierung
der PDF-Datei auf den Clientrechnern erfolgt.
Meine Idee war es, diese .pdf Datei direkt in der Druckerwarteschlange abzulegen (Unter c:\\windows\\system32\\spool\\printers), aber das funktioniert natürlich nicht so einfach.
Vielleicht hat hier ja einer eine Idee, wie man das realisieren könnte. Vielleicht mit einer Batch-Datei, welche im Hintergrund auf den Clientrechnern gestartet ist, sobald
in irgendeinem festgelegtem verzeichnis eine datei vorhanden ist, sollte er diese drucken.
Mfg galomed
Wir sind ein Unternehmen mit 4 Außenstellen und greifen alle auf einen Terminalserver zu. Da wir immer wieder Probleme beim
ausdrucken von mehrseitigen PDF-Dateien haben (sie werden unwahrscheinlich groß aufgebläht) habe ich mir überlegt, dass jeder einen virtuellen
PDFDrucker installiert bekommt. Diese PDF-Datei soll über eine VPN-Verbindung auf den Clientrechnern automatisch mit PDFCreator abgespeichert werden.
So weit so gut, das funktioniert auch alles sehr gut und sehr schnell.
Nur wie stelle ich es an, dass diese .pdf Dateien auf den Clientrechnern automatisch auf ihren lokalen Druckern ausgedruckt werden?
Der Hintergrund:
wir haben täglich mit anderen Firmen zu tun, die uns mehrseitige .pdf Dokumente schicken. Es kommt oft vor, dass es über 70 Seiten in einer PDF-Datei sind.
Als .pdf ist sie nur 300kb gross. jedoch beim Drucken wird die Datei dekomprimiert über die VPN-Verbindung gedruckt. Und so werden nicht nur 300kb
übertragen, sondern ca. 40MB. Da nun 4 Benutzer gleichzeitig an dem TerminalServer arbeiten, ist dieser Zustand natürlich nicht tragbar.
So wäre es doch eine sehr hilfreiche Alternative (zwecks Bandbreiteneinsparung) dass wirklich nur diese 300kb übertragen werden und diese dekomprimierung
der PDF-Datei auf den Clientrechnern erfolgt.
Meine Idee war es, diese .pdf Datei direkt in der Druckerwarteschlange abzulegen (Unter c:\\windows\\system32\\spool\\printers), aber das funktioniert natürlich nicht so einfach.
Vielleicht hat hier ja einer eine Idee, wie man das realisieren könnte. Vielleicht mit einer Batch-Datei, welche im Hintergrund auf den Clientrechnern gestartet ist, sobald
in irgendeinem festgelegtem verzeichnis eine datei vorhanden ist, sollte er diese drucken.
Mfg galomed
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 112441
Url: https://administrator.de/forum/dokumente-automatisch-ausdrucken-112441.html
Ausgedruckt am: 27.04.2025 um 04:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar

Servus,
ein funktionierender Denkansatz ist
Gruß
ein funktionierender Denkansatz ist
copy meinpfad\meinordner\meine.pdf \\meinrechner\meinfreigegebener_drucker\
Gruß