Domaenenanmeldung schlaegt zeitweise fehl - CaseSensitivity?
zeitweilige Probleme bei der Domänenanmeldung
(Client: Windows XP, Server: Windows 2003 mit AD)
Hallo zusammen!
Wir haben 2 Domänencontroller mit ActiveDirectory und Betriebss. Windows 2003 Server.
Daran ca. 60 Clients (Win XP bzw. Win 2000).
Die Benutzerprofile liegen jeweils lokal vor - das Laufwerks-Mapping geschieht dann über eine Gruppenrichtlinie bzw. Anmeldeskript "Mapping".
Damit funktioniert alles seit langem fast einwandfrei.
Vor einigen Monaten hatte ich bei einem einzigen User das Problem, dass er keine "individuellen" Netzlaufwerke mehr gemappt bekam.
Dazu: jeder Domänen-Benutzer erhält immer 2 "allgemeine" Netzlaufwerke zugewiesen. Anschließend erhält er weitere Laufwerke aufgrund seines Logins.
Dieser Benutzer erhielt nun die "allgemeinen" Netzlaufwerke, aber nicht mehr seine "login"-spezifischen.
Nach einigen Versuchen fiel mir in meiner Verzweiflung nur noch ein, dass er seinen Login-Namen (z.B. mueller) einmal mit einem Großbuchstaben (Mueller) beginnend eingeben solle - und tatsächlich: er erhielt wieder sämtliche seiner Laufwerke!!
Im Anschluss daran klappte dann auch wieder sein "mueller"-Login.
Das Laufwerks-Mapping in der Richtlinie sieht jedoch keine CaseSensitivity vor bzw. schließt diese aus:
IF /I %USERNAME&==mueller goto M_Mueller
:M_Mueller
net use m:"\\srv001\technik$" /persistent:no
net use n: ..... usw...
Hin und wieder geschieht es, dass dieser Benutzer mal mit seinem "mueller"-Login nicht zurecht kommt. Er meldet sich dann wieder einmal mit Großbuchstaben an und hat danach wieder eine Zeitlang Ruhe.
Da dieser Fall nun auch bei einem 2. Benutzer aufgetreten ist, frage ich mich, wo die Ursache liegt:
Ist im lokalen Benutzerprofil irgendetwas strubbelig ??
Ist es möglich, dass ich serverseitig etwas einstellen könnte (bzw. die CaseSensitivity grundsätzlich deaktivieren könnte ??
Ich habe schon viel herumgesucht und herumgegoogelt aber ich weiß mir nicht mehr zu helfen.
(Client: Windows XP, Server: Windows 2003 mit AD)
Hallo zusammen!
Wir haben 2 Domänencontroller mit ActiveDirectory und Betriebss. Windows 2003 Server.
Daran ca. 60 Clients (Win XP bzw. Win 2000).
Die Benutzerprofile liegen jeweils lokal vor - das Laufwerks-Mapping geschieht dann über eine Gruppenrichtlinie bzw. Anmeldeskript "Mapping".
Damit funktioniert alles seit langem fast einwandfrei.
Vor einigen Monaten hatte ich bei einem einzigen User das Problem, dass er keine "individuellen" Netzlaufwerke mehr gemappt bekam.
Dazu: jeder Domänen-Benutzer erhält immer 2 "allgemeine" Netzlaufwerke zugewiesen. Anschließend erhält er weitere Laufwerke aufgrund seines Logins.
Dieser Benutzer erhielt nun die "allgemeinen" Netzlaufwerke, aber nicht mehr seine "login"-spezifischen.
Nach einigen Versuchen fiel mir in meiner Verzweiflung nur noch ein, dass er seinen Login-Namen (z.B. mueller) einmal mit einem Großbuchstaben (Mueller) beginnend eingeben solle - und tatsächlich: er erhielt wieder sämtliche seiner Laufwerke!!
Im Anschluss daran klappte dann auch wieder sein "mueller"-Login.
Das Laufwerks-Mapping in der Richtlinie sieht jedoch keine CaseSensitivity vor bzw. schließt diese aus:
IF /I %USERNAME&==mueller goto M_Mueller
:M_Mueller
net use m:"\\srv001\technik$" /persistent:no
net use n: ..... usw...
Hin und wieder geschieht es, dass dieser Benutzer mal mit seinem "mueller"-Login nicht zurecht kommt. Er meldet sich dann wieder einmal mit Großbuchstaben an und hat danach wieder eine Zeitlang Ruhe.
Da dieser Fall nun auch bei einem 2. Benutzer aufgetreten ist, frage ich mich, wo die Ursache liegt:
Ist im lokalen Benutzerprofil irgendetwas strubbelig ??
Ist es möglich, dass ich serverseitig etwas einstellen könnte (bzw. die CaseSensitivity grundsätzlich deaktivieren könnte ??
Ich habe schon viel herumgesucht und herumgegoogelt aber ich weiß mir nicht mehr zu helfen.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 89303
Url: https://administrator.de/forum/domaenenanmeldung-schlaegt-zeitweise-fehl-casesensitivity-89303.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 12:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin,
ohne dein Skript jetzt en Detail zu zerlegen und Grundsätzlich in Frage zu stellen....
Schnell gepfuscht wäre
Grundsätzlich lege ich (und viele andere auch) Gruppen an und in den Gruppen wird das Mapping durchexerziert.
Wenn du magst - dann könnte es in der nächsten Zeit eine neue Anleitung übers Login Script geben.
Poste deines doch zum "Spass" mal rein und dann kriegen wir auch deine Kuh vom Eis.
ohne dein Skript jetzt en Detail zu zerlegen und Grundsätzlich in Frage zu stellen....
IF /I %USERNAME&==mueller goto M_Mueller
geht nicht - wenn schonIF /I %USERNAME%==mueller goto M_Mueller
Offenbar mag das /i nicht so richtig.Schnell gepfuscht wäre
IF %USERNAME%==mueller goto M_Mueller
IF %USERNAME%==Mueller goto M_Mueller
ein Workraround.IF %USERNAME%==Mueller goto M_Mueller
Grundsätzlich lege ich (und viele andere auch) Gruppen an und in den Gruppen wird das Mapping durchexerziert.
Wenn du magst - dann könnte es in der nächsten Zeit eine neue Anleitung übers Login Script geben.
Poste deines doch zum "Spass" mal rein und dann kriegen wir auch deine Kuh vom Eis.
Start --> Systemsteuerung --> Benutzerkonten --> Register Erweitert --> Kennwörter verwalten --> Falls dort Einträge für den Server vorhanden sind, dessen Laufwerke nicht verbunden werden --> raus damit!
@Timo Beil:
Wird dein neuer Avatar eigentlich demnächst Programm: User (Patienten) zunächst durch allerlei Tests dem Tod nahe bringen und im letzten Moment duch einen genialen Einfall selbigem von der Schippe ziehen? Das kann ja heiter werden...
geTuemII
@Timo Beil:
Wird dein neuer Avatar eigentlich demnächst Programm: User (Patienten) zunächst durch allerlei Tests dem Tod nahe bringen und im letzten Moment duch einen genialen Einfall selbigem von der Schippe ziehen? Das kann ja heiter werden...
geTuemII

@geTuemII:
vielen Dank, dass du mir den "genialen Einfall" zutraust
Wie gesagt, "schnell" gepfuscht - stand ja vor dem Workaround.
Deinen Trick /tipp / idee kannte ich bisher nicht und würde daher (wenn das Problem so gelöst wird) dir die genialität zusprechen
vielen Dank, dass du mir den "genialen Einfall" zutraust
Wie gesagt, "schnell" gepfuscht - stand ja vor dem Workaround.
Deinen Trick /tipp / idee kannte ich bisher nicht und würde daher (wenn das Problem so gelöst wird) dir die genialität zusprechen
vielen Dank, dass du mir den "genialen Einfall" zutraust face-wink
Den ersten Teil meiner Rede hattest du verdrängt, oder <pfiffel>Die Einträge in Netzwerkkennwörter entsteht, wenn $user aus irgendwelchen Gründen irgendwann die Verbindung händisch hergestellt hat, dabei Username und Password eingegeben und Kennwort speichern gehakt hat. Sobald selbiger User nun sein Domain-Password ändert, kommt genau dieses Problem zustande: Blinker-Fehler
geTuemII

Den ersten Teil meiner Rede hattest du verdrängt, oder
nee ich hab die falsche Diagnose gestellt, weil der Patient mich angelogen hat - ganz wie meistens in der Serie *duck*Nach einigen Versuchen fiel mir in meiner Verzweiflung nur noch ein,
dass er seinen Login-Namen (z.B. mueller) einmal mit einem Großbuchstaben (Mueller) beginnend eingeben solle
- und tatsächlich: er erhielt wieder sämtliche seiner Laufwerke!!
Von daher wäre ich nie auf die Idee gekommen - "dort" zu suchen, wo du hingezeigt hastdass er seinen Login-Namen (z.B. mueller) einmal mit einem Großbuchstaben (Mueller) beginnend eingeben solle
- und tatsächlich: er erhielt wieder sämtliche seiner Laufwerke!!
Wird dein neuer Avatar eigentlich demnächst Programm:
Ich hoffe nicht Von daher - dich zähl ich eh zu "meinem" Team dazu - oder ich zu deinem - oder anders, sind wir nicht alle (Freitags mehr oder weniger) hin und wieder ein bißchen Bluna (Blauäugig)
Ich find das Gemeinsame rausfinden, wo es hängt sehr gut, und verspreche "Besserung"