
94291
29.12.2011, aktualisiert am 18.10.2012
Domains über statische routen binden
Aus einer Spielerei wird jetzt ein großes Problem
Hallo zusammen,
ich stehe hier gerade vor einem kleinen Problem.
Ich habe heute aus Spaß mal meinen PC an meine zwei Internetzugänge gehängt (Unitymedia + T-Com), einfach nur mal so aus Spaß.
Grundsätzlich kann ich jetzt über statische Routen bestimmen, über welche Leitung die Seite aufgerufen wird. Aber wie mache ich das bei Seiten wie Google oder eBay mit Load-Balancern und zig IPs? Wie kriege ich da ne ganze Domain geroutet?
Grüße
ZeroEnna
Hallo zusammen,
ich stehe hier gerade vor einem kleinen Problem.
Ich habe heute aus Spaß mal meinen PC an meine zwei Internetzugänge gehängt (Unitymedia + T-Com), einfach nur mal so aus Spaß.
Grundsätzlich kann ich jetzt über statische Routen bestimmen, über welche Leitung die Seite aufgerufen wird. Aber wie mache ich das bei Seiten wie Google oder eBay mit Load-Balancern und zig IPs? Wie kriege ich da ne ganze Domain geroutet?
Grüße
ZeroEnna
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 178198
Url: https://administrator.de/forum/domains-ueber-statische-routen-binden-178198.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 09:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Morsche,
also ich glaube du verwechselst hier etwas.
Grundsätzlich routet man keine Domains. Jedenfalls nicht im Sinne von statischen oder dynamischen Routen.
Wenn du z.B. www.ebay.de in deinen Browser eingibt, passiert einfach folgendes:
Dein PC fragt einfach den DNS-Server (eingetragen in den IP-Einstellungen) nach der Adresse.
Wenn sich dein PC oder Router also über PPPoE einwählt, bezieht er sein Default Gateway sowie die Adressen der DNS-Server.
Somit wird jeglicher Traffic der ins Internet muss an das Default GW und DNS-Abfragen an die DNS-Server geschickt.
Gruß Daniel
also ich glaube du verwechselst hier etwas.
Grundsätzlich routet man keine Domains. Jedenfalls nicht im Sinne von statischen oder dynamischen Routen.
Wenn du z.B. www.ebay.de in deinen Browser eingibt, passiert einfach folgendes:
Dein PC fragt einfach den DNS-Server (eingetragen in den IP-Einstellungen) nach der Adresse.
Wenn sich dein PC oder Router also über PPPoE einwählt, bezieht er sein Default Gateway sowie die Adressen der DNS-Server.
Somit wird jeglicher Traffic der ins Internet muss an das Default GW und DNS-Abfragen an die DNS-Server geschickt.
Gruß Daniel
Für sowas benutzt man in der Tat einen Router der Policy Based Routing und mehrere Gateways supportet siehe hier:
Cisco Router 2 Gateways für verschiedene Clients
Alternative wäre ein gescheiter Dual WAN Port Load Balancing Router wie z.B. ein Draytek 2910 oder 2120:
http://alt.draytek.de/Beispiele_html/Ethernet_WAN_LAN/Dual_WAN.htm
Damit lassen sich solche Szenarioen wie du sie hast kinderleicht, sinnvoll und im Handumdrehen lösen !
Mit einem dummen Winblows Rechner ist das technisch nicht möglich, denn der supportet sowas gar nicht.
Cisco Router 2 Gateways für verschiedene Clients
Alternative wäre ein gescheiter Dual WAN Port Load Balancing Router wie z.B. ein Draytek 2910 oder 2120:
http://alt.draytek.de/Beispiele_html/Ethernet_WAN_LAN/Dual_WAN.htm
Damit lassen sich solche Szenarioen wie du sie hast kinderleicht, sinnvoll und im Handumdrehen lösen !
Mit einem dummen Winblows Rechner ist das technisch nicht möglich, denn der supportet sowas gar nicht.