Druckeinstellungen unter Windows Server 2012 R2 (Printserver)
Guten Tag,
in meiner Firma sind mehrere Drucker der Firma Ricoh im Einsatz.
Wir verfügen hier über eine Domäne auf Basis von Windows Server 2k8.
Die Drucker sind auf einem Windows Server 2012 als normale Druckfreigaben eingerichtet (hier also ein normaler Printserver).
Über die GPPs innerhalb unserer Domäne werden die Drucker den Benutzern zugewiesen.
Nun mein Problem:
Wir möchten dass die Benutzer standardmäßig in S/W drucken und nur bei Bedarf auf Farbdruck umstellen können, spätestens bei der nächsten Anmeldung des Benutzers soll wieder der S/W-Druck als Standard eingestellt sein, unabhängig davon was der Benutzer zuvor getan hat.
Es gibt zwar die Möglichkeit die Druckerfreigaben in den GPPs auf "Ersetzen" zu stellen, allerdings ist das bei ~20 Druckern pro Standort (erfahrungsgemäß) nicht sehr performant, da manche Drucker offline, etc. sind (Stormsparmaßnahmen, etc). Da durch "Ersetzen" die Benutzeranmeldungen ca. 10 Minuten dauern suche ich nach einer anderen Lösung.
Unsere Benutzer nach Abteilungen in verschiedene OUs zu unterteilen und somit die Anzahl der Druckerverbindungen pro Benutzer zu verkleinern ist insofern keine Option, dass wir viele Mitarbeiter haben die zwischen unseren Standorten hin- und herfahren und für diese spätestens mehrere Drucker pro Standort eingebunden werden müssen, was die Performance-Probleme wieder auf den Tisch bringt.
Habt ihr vielleicht eine Idee wie ich die Druckeinstellungen bei Benutzeranmeldungen jedes mal auf die Standardwerte die ich auf dem Printserver konfiguriere setzen kann?
Vielen Dank für eure Hilfe!
so long,
Oblivio
in meiner Firma sind mehrere Drucker der Firma Ricoh im Einsatz.
Wir verfügen hier über eine Domäne auf Basis von Windows Server 2k8.
Die Drucker sind auf einem Windows Server 2012 als normale Druckfreigaben eingerichtet (hier also ein normaler Printserver).
Über die GPPs innerhalb unserer Domäne werden die Drucker den Benutzern zugewiesen.
Nun mein Problem:
Wir möchten dass die Benutzer standardmäßig in S/W drucken und nur bei Bedarf auf Farbdruck umstellen können, spätestens bei der nächsten Anmeldung des Benutzers soll wieder der S/W-Druck als Standard eingestellt sein, unabhängig davon was der Benutzer zuvor getan hat.
Es gibt zwar die Möglichkeit die Druckerfreigaben in den GPPs auf "Ersetzen" zu stellen, allerdings ist das bei ~20 Druckern pro Standort (erfahrungsgemäß) nicht sehr performant, da manche Drucker offline, etc. sind (Stormsparmaßnahmen, etc). Da durch "Ersetzen" die Benutzeranmeldungen ca. 10 Minuten dauern suche ich nach einer anderen Lösung.
Unsere Benutzer nach Abteilungen in verschiedene OUs zu unterteilen und somit die Anzahl der Druckerverbindungen pro Benutzer zu verkleinern ist insofern keine Option, dass wir viele Mitarbeiter haben die zwischen unseren Standorten hin- und herfahren und für diese spätestens mehrere Drucker pro Standort eingebunden werden müssen, was die Performance-Probleme wieder auf den Tisch bringt.
Habt ihr vielleicht eine Idee wie ich die Druckeinstellungen bei Benutzeranmeldungen jedes mal auf die Standardwerte die ich auf dem Printserver konfiguriere setzen kann?
Vielen Dank für eure Hilfe!
so long,
Oblivio
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 262585
Url: https://administrator.de/forum/druckeinstellungen-unter-windows-server-2012-r2-printserver-262585.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 12:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
N'Abend.
Ich erstelle pro Maschine immer (mind.) zwei Drucker mit unterschiedlichen Preferences, also z.B. MPC3003-SW (der nur s/w druckt, wenn man ihn auswählt) und MPC3003-Color (der eben farbig druckt), beide auf demselben TCP/IP-Port. Das ergibt dann zwei Freigaben, die per GPP verbunden werden; der S/W-Drucker wird als Default gesetzt.
Damit wird beim Anmelden immer der S/W-Drucker gezogen, ich kann Update in der GPP wählen; Replace kommt nur zum Einsatz, wenn ein neues Gerät/ein neuer Treiber installiert wird.
Davon abgesehen: Warum schaltet man die Drucker aus?
Bei uns gehen die Ricoh-Maschinen nur in den Tiefschlaf, sind dann aber im Netz erreichbar.
Cheers,
jsysde
Zitat von @Oblivio:
1. Die entsprechende GPP ist nur für die Druckereinbindung erstellt, mit "Aktualisieren" gibt es diese Probleme
nicht, sondern erst mit "Ersetzen".
Ist ja auch logisch - Replace zieht jedesmal beim Verbinden den Treiber vom Server und ersetzt damit den auf dem Client vorhandenen Treiber. Ist der Drucker offline => TImeout abwarten, dann Failure. Bei x Druckern dauert das dann eben y Minuten, daran kannst du auch nix ändern.1. Die entsprechende GPP ist nur für die Druckereinbindung erstellt, mit "Aktualisieren" gibt es diese Probleme
nicht, sondern erst mit "Ersetzen".
Ich erstelle pro Maschine immer (mind.) zwei Drucker mit unterschiedlichen Preferences, also z.B. MPC3003-SW (der nur s/w druckt, wenn man ihn auswählt) und MPC3003-Color (der eben farbig druckt), beide auf demselben TCP/IP-Port. Das ergibt dann zwei Freigaben, die per GPP verbunden werden; der S/W-Drucker wird als Default gesetzt.
Damit wird beim Anmelden immer der S/W-Drucker gezogen, ich kann Update in der GPP wählen; Replace kommt nur zum Einsatz, wenn ein neues Gerät/ein neuer Treiber installiert wird.
Davon abgesehen: Warum schaltet man die Drucker aus?
Bei uns gehen die Ricoh-Maschinen nur in den Tiefschlaf, sind dann aber im Netz erreichbar.
Cheers,
jsysde
Moin.
Dann eben nur mit einem Drucker - wenn du sowieso S/W als default haben willst, dann setze die entsprechende Einstellung auf dem Printserver in den Printing Preferences und Default Values und lass die GPP auf "Update" stehen. Damit bekommt jeder User spätestens bei der nächsten Anmeldung am System wieder die korrekten Settings zugewiesen und es ist auch kein Problem, dass die Drucker teilweise ausgeschaltet sind.
Cheers,
jsysde
Dann eben nur mit einem Drucker - wenn du sowieso S/W als default haben willst, dann setze die entsprechende Einstellung auf dem Printserver in den Printing Preferences und Default Values und lass die GPP auf "Update" stehen. Damit bekommt jeder User spätestens bei der nächsten Anmeldung am System wieder die korrekten Settings zugewiesen und es ist auch kein Problem, dass die Drucker teilweise ausgeschaltet sind.
Cheers,
jsysde
Moin.
Wie überschreiben die User die Einstellungen?
Ich habe hier auch nen farbfähigen MFP als Default-Printer, der aber auf dem Server als default nur S/W eingestellt hat. Wenn ich farbig drucken will/muss, öffne ich das auszudruckende Dokument und wähle Datei => Drucken. Dort klicke ich neben dem Drucker auf "Eigenschaften", wähle "farbig" aus und schicke mein Dokument an den Drucker.
Schon der nächste Druck aus Anwendung XY kommt dann aber wieder in schwarz-weiß aus dem Drucker, selbst in der gleichen Anwendung werden die Default-Settings ab dem nächsten Druck korrekt angewendet und es wird nur s/w gedruckt.
Ändern deine User diese Einstellungen direkt unter "Geräte und Drucker" in den Drucker-Eigenschaften selbst?
Cheers,
jsysde
Zitat von @Oblivio:
genau das war meine Hoffnung, allerdings macht "Update" nicht dass was es soll, bzw. es wird von den
Benutzerspezifischen Einstellungen überschrieben.
?!? Das will mir nicht in den Kopf.genau das war meine Hoffnung, allerdings macht "Update" nicht dass was es soll, bzw. es wird von den
Benutzerspezifischen Einstellungen überschrieben.
Wie überschreiben die User die Einstellungen?
Ich habe hier auch nen farbfähigen MFP als Default-Printer, der aber auf dem Server als default nur S/W eingestellt hat. Wenn ich farbig drucken will/muss, öffne ich das auszudruckende Dokument und wähle Datei => Drucken. Dort klicke ich neben dem Drucker auf "Eigenschaften", wähle "farbig" aus und schicke mein Dokument an den Drucker.
Schon der nächste Druck aus Anwendung XY kommt dann aber wieder in schwarz-weiß aus dem Drucker, selbst in der gleichen Anwendung werden die Default-Settings ab dem nächsten Druck korrekt angewendet und es wird nur s/w gedruckt.
Ändern deine User diese Einstellungen direkt unter "Geräte und Drucker" in den Drucker-Eigenschaften selbst?
Cheers,
jsysde
Moin,
ich hab's hier mal nachgestellt und tatsächlich ist es so, dass die User-Einstellungen -sofern direkt in den Drucker-Eigenschaften geändert und nicht während eines Druckvorgangs über Eigenschaften- nicht zurückgesetzt werden, wenn nur "Update" in der GPP ausgewählt ist. Das klappt indeed nur bei Nutzung von "Replace", da hier ja der Treiber und somit alle inbegriffenen Einstellungen neu installiert werden.
Aktuell sehe ich keine Lösung für dein Problem, zumindest nicht per GPP - in einem Loginskript könnte man die Verfügbarkeit der Drucker im Netz per vorangehendem PING abfragen, was per GPP so nicht möglich ist. Quadratur des Kreises und so....
Cheers,
jsysde
ich hab's hier mal nachgestellt und tatsächlich ist es so, dass die User-Einstellungen -sofern direkt in den Drucker-Eigenschaften geändert und nicht während eines Druckvorgangs über Eigenschaften- nicht zurückgesetzt werden, wenn nur "Update" in der GPP ausgewählt ist. Das klappt indeed nur bei Nutzung von "Replace", da hier ja der Treiber und somit alle inbegriffenen Einstellungen neu installiert werden.
Aktuell sehe ich keine Lösung für dein Problem, zumindest nicht per GPP - in einem Loginskript könnte man die Verfügbarkeit der Drucker im Netz per vorangehendem PING abfragen, was per GPP so nicht möglich ist. Quadratur des Kreises und so....
Cheers,
jsysde
Hallo,
auch ich habe es gerade mit "update" nachgestellt und musste auch feststellen, dass er die Druckeinstellungen nicht auf die vom Server eingestellten zurücksetzt.
Das hat aber vor ca. 2 Monaten auf alle Fälle noch geklappt, das hatte ich auch erfolgreich überprüft.
Genau dafür ist ja eigentlich "Update" gedacht..
auch ich habe es gerade mit "update" nachgestellt und musste auch feststellen, dass er die Druckeinstellungen nicht auf die vom Server eingestellten zurücksetzt.
Das hat aber vor ca. 2 Monaten auf alle Fälle noch geklappt, das hatte ich auch erfolgreich überprüft.
Genau dafür ist ja eigentlich "Update" gedacht..