Drucker aus zwei physikalisch getrennten Netzen mit Hilfe eines Layer-3-Switches erreichbar?
Hallo liebe Administrator.de-Fachleute,
ich stehe vor einem kleinen Problem:
Ein großer, leistungsfähiger Netzwerkdrucker, der leider *nur einen Ethernet-Anschluss* besitzt, soll aus zwei physikalisch voneinander getrennten Netzen ansprechbar gemacht werden. Eine Erweiterung mit einem weiteren Ethernet-Port, USB-Ports oder altmodischen Parallelports ist nicht möglich.
Eine Variante, die auch schon hier im Forum zu finden ist, wäre es, einen kleinen Router bzw. eine Firewall vorzuschalten. Soweit habe ich die Situation geklärt. Das wäre mit Mehrkosten und einem zusätzlichen Gerät verbunden.
Eine andere Variante spukt mir jedoch noch im Kopf herum: Da in dem einen der beiden Netze top-of-the-Rack ein Layer-3-Switch steckt und der L3-Standard Routing-Funktionalität bietet, müsste es m.E. möglich sein, ohne ein Zusatzgerät auszukommen. Leider habe ich ein solches Szenario noch nirgends im Netz bzw. hier im Forum gefunden.
Deshalb ganz konkret die Frage: Ist es möglich, mit Hilfe eines L3-Switchs einen Drucker in zwei physikalisch voneinander getrennten Netzen ansprechbar zu machen?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Viele Grüße
Christian
ich stehe vor einem kleinen Problem:
Ein großer, leistungsfähiger Netzwerkdrucker, der leider *nur einen Ethernet-Anschluss* besitzt, soll aus zwei physikalisch voneinander getrennten Netzen ansprechbar gemacht werden. Eine Erweiterung mit einem weiteren Ethernet-Port, USB-Ports oder altmodischen Parallelports ist nicht möglich.
Eine Variante, die auch schon hier im Forum zu finden ist, wäre es, einen kleinen Router bzw. eine Firewall vorzuschalten. Soweit habe ich die Situation geklärt. Das wäre mit Mehrkosten und einem zusätzlichen Gerät verbunden.
Eine andere Variante spukt mir jedoch noch im Kopf herum: Da in dem einen der beiden Netze top-of-the-Rack ein Layer-3-Switch steckt und der L3-Standard Routing-Funktionalität bietet, müsste es m.E. möglich sein, ohne ein Zusatzgerät auszukommen. Leider habe ich ein solches Szenario noch nirgends im Netz bzw. hier im Forum gefunden.
Deshalb ganz konkret die Frage: Ist es möglich, mit Hilfe eines L3-Switchs einen Drucker in zwei physikalisch voneinander getrennten Netzen ansprechbar zu machen?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Viele Grüße
Christian
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 192128
Url: https://administrator.de/forum/drucker-aus-zwei-physikalisch-getrennten-netzen-mit-hilfe-eines-layer-3-switches-erreichbar-192128.html
Ausgedruckt am: 26.04.2025 um 03:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Die beiden vorhandenen Netze lauten 10.16.0.0/255.240.0.0
LOL, was willst du mit 1.048.574 IP-Adressen in diesem Netzwerk?.Du verstehst wohl nicht ganz, was Layer 3 bedeutet. DU kannst problemlos auf jedes Interface bzw. VLAN eine IP-Adresse des entsprechenden Netzwerks konfigurieren. So hast du das hoffentlich auch mit den anderen beiden Subnetze getan.
D.h. du steckst den Drucker nun auf Interface 10 und gibts diesen Interface die 192.168.80.1 und dem Drucker die .2. Danach solltest du noch das Routing auf dem Switch aktivieren und Access-Listen einrichten, da ansonsten Netz1 auf Netz2 und andersrum zugreifen kann.
Grüße,
Dani
Hallo,
überprüfe bitte mal deinen Text auf Konsistenz....
Das sind schon mal 4 Netze, aber nur drei VLAN's...
Das default Password..
So was macht man nicht mal in einem Übungsnetz... und in einem Produtkionsnetz erst recht nicht...
brammer
überprüfe bitte mal deinen Text auf Konsistenz....
V1 hat das Netz 10.16.0.0 (Switch hat 10.16.1.254)
V2 hat das Netz 192.168.0.0 (Switch hat 192.168.0.254)
Drucker habe ich in 192.168.100.0* gesetzt. (Switch hat 192.168.100.254, ein konkreter Drucker z.B:
192.168.2.10**)
Es muss jetzt also eine Route im Switch definiert werden, die besagt, dass sämtlich Anfragen an 192.168.100.0 aus
V2 hat das Netz 192.168.0.0 (Switch hat 192.168.0.254)
Drucker habe ich in 192.168.100.0* gesetzt. (Switch hat 192.168.100.254, ein konkreter Drucker z.B:
192.168.2.10**)
Es muss jetzt also eine Route im Switch definiert werden, die besagt, dass sämtlich Anfragen an 192.168.100.0 aus
Das sind schon mal 4 Netze, aber nur drei VLAN's...
Das default Password..
password manager
So was macht man nicht mal in einem Übungsnetz... und in einem Produtkionsnetz erst recht nicht...
brammer
weshalb sind das 4 Netze? V1, V2 und "Drucker". Wo übersehe ich das 4. Netz?
V1 hat das Netz 10.16.0.0 (Switch hat 10.16.1.254)V2 hat das Netz 192.168.0.0 (Switch hat 192.168.0.254)
Drucker habe ich in 192.168.100.0* gesetzt. (Switch hat 192.168.100.254)
ein konkreter Drucker z.B: 192.168.2.10
Sind bei mir ebenfalls 4 VLANs.
Unser Switch ist ein HP ProCurve 4204vl. Laut Doku unterstützt er keine ACLs ;-( Deshalb habe ich mir gedacht, dass ich die Sache auch mit statischen Routen erledigen können sollte.
Erklär mir bitte wie die beiden Begriffe zusammen gehören?Grüße,
Dani
Hallo,
noch einen Einwand
Dein Switch kann kein 4204vl sein....
Das ist nur das Gehäuse von HP
Bei einem vergleichbaren Cisco wäre da noch eine "Supervisor Engine" dabei...
Die sollte zumindest ACL's können..
brammer
noch einen Einwand
Unser Switch ist ein HP ProCurve 4204vl. Laut Doku unterstützt er keine ACLs
Dein Switch kann kein 4204vl sein....
Das ist nur das Gehäuse von HP
Bei einem vergleichbaren Cisco wäre da noch eine "Supervisor Engine" dabei...
Die sollte zumindest ACL's können..
brammer