
116281
27.03.2020
Druckeranschluss im anderen Subnetz
Ich versuche einen Drucker in einem zweiten Subnetz anzusprechen.
Voraussetzungen
Drucker Lan 192.168.0.50 Ricoh Mp171 kein Wlan
Macbook Wlan 192.168.188.10
Fritzbox ist nur Wlanrouter (lokale Gegenheiten)
Das MacBook erkennt bei der Druckerinstallation über IP den Drucker, kann ihn aber nicht verifizieren.
Ich kann aus dem WLAN auf die Installation des Druckers zugreifen.
Wenn ich ein anderes Protokoll für den Drucker verwenden, druckt er nur Unsinn.
Ich denke, es fehlt nur eine Einstellung, ein Haken, um ihn zum Drucken zu bringen.
Rico stellt für iPhone und iPad eine Software zur Verfügung mit der ich ohne Air Print drucken kann.
Vielleicht hat jemand dieses Problem bereits gelöst!?
Grüße aus Berlin und bleibt gesund
Voraussetzungen
Drucker Lan 192.168.0.50 Ricoh Mp171 kein Wlan
Macbook Wlan 192.168.188.10
Fritzbox ist nur Wlanrouter (lokale Gegenheiten)
Das MacBook erkennt bei der Druckerinstallation über IP den Drucker, kann ihn aber nicht verifizieren.
Ich kann aus dem WLAN auf die Installation des Druckers zugreifen.
Wenn ich ein anderes Protokoll für den Drucker verwenden, druckt er nur Unsinn.
Ich denke, es fehlt nur eine Einstellung, ein Haken, um ihn zum Drucken zu bringen.
Rico stellt für iPhone und iPad eine Software zur Verfügung mit der ich ohne Air Print drucken kann.
Vielleicht hat jemand dieses Problem bereits gelöst!?
Grüße aus Berlin und bleibt gesund
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 561362
Url: https://administrator.de/forum/druckeranschluss-im-anderen-subnetz-561362.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 10:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Routest du mit der FritzBox zwischen dem WLAN und einem IP Netz was am WAN Port, sprich LAN-1 Port (abgeschaltetes internes Modem) angeschlossen ist ??
Wenn wird das immer scheitern, weil die FritzBox kein abschaltbares NAT hat. Die dann immer aktive NAT Firewall verhindert dann einen Routing Zugriff aus dem IP Netz am WAN Port.
Das ist ein technisches Manko bzw. ein fehlendes Feature der FritzBox, die damit NICHT transparent routen kann zwischen 2 IP Netzen.
Die NAT Problematik ist hier genauer erklärt:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Technisch ist die NAT Problematik mit FritzBox Hardware nicht zu lösen !
Du brauchst einen Router der ein abschaltbares NAT hat wie z.B. einen kleinen Mikrotik:
https://www.varia-store.com/de/produkt/33635-mikrotik-routerboard-rb941- ...
Wenn wird das immer scheitern, weil die FritzBox kein abschaltbares NAT hat. Die dann immer aktive NAT Firewall verhindert dann einen Routing Zugriff aus dem IP Netz am WAN Port.
Das ist ein technisches Manko bzw. ein fehlendes Feature der FritzBox, die damit NICHT transparent routen kann zwischen 2 IP Netzen.
Die NAT Problematik ist hier genauer erklärt:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Technisch ist die NAT Problematik mit FritzBox Hardware nicht zu lösen !
Du brauchst einen Router der ein abschaltbares NAT hat wie z.B. einen kleinen Mikrotik:
https://www.varia-store.com/de/produkt/33635-mikrotik-routerboard-rb941- ...
Richtig routen im Gegensatz zur FB ! 
Sein Limit sind die 100 Mbit LAN Interfaces. Da du ja aber im WLAN niemals mehr kannst als so zw. 50 und 70Mbit und sehr guten WLAN/Funk Umgebungs Bedingungen wäre das ja kein Hinderungsgrund.
Wenn du 1 Gig Interfaces wirklich brauchst musst du auf den teureren hEX ausweichen.
Sein Limit sind die 100 Mbit LAN Interfaces. Da du ja aber im WLAN niemals mehr kannst als so zw. 50 und 70Mbit und sehr guten WLAN/Funk Umgebungs Bedingungen wäre das ja kein Hinderungsgrund.
Wenn du 1 Gig Interfaces wirklich brauchst musst du auf den teureren hEX ausweichen.
Ersetzt das Teil die FritzBox!
Ja, der Mikrotik hat ein Featureset wie ein Cisco.Aber wenn du Gig brauchst musst du auf den hEX wechseln oder noch was größeres (RB3011):
https://mikrotik.com/products/group/ethernet-routers
Wo muss es zwischengesteckt werden?
Lies bitte das o.a. Routing Tutorial, da ist das genau beschrieben.Oder wenn du es etwas detaillierter und anspruchsvoller magst dann hier:
Mikrotik VLAN Konfiguration ab RouterOS Version 6.41