Dual WAN Netzwerk - spezielle Anforderungen
Hallo zusammen,
ich habe derzeit zwei Internetanschlüsse, die ich gerne parallel nutzen möchte.
WAN1: Down ~250 Mbits / Up ~10 Mbits
WAN2: Down 100 Mbits / Up 40 Mbits
WAN1 ist ein CGNAT Netzwerk. Ich habe also keine Möglichkeit Server zu hosten und Ports freizugeben. Das ist bei WAN2 anders, hier besitze ich sogar eine feste IP-Adresse.
Mein Vorhaben ist meinen Server Rechner über WAN2 teilweise freizugeben.
Gleichzeitig möchte ich aber den Downstream von WAN1 in meinem Heimnetzwerk nutzen.
Die Kirsche on Top wäre, wenn beide Downstreams für das Heimnetz genutzt werden können, so dass bei hoher Auslastung beide Downstreams ausgelastet sind.
Ich habe gesehen, es gibt Dual-WAN Router aber das ganze wird schon sehr technisch und unübersichtlich, so dass ich hier erstmal die Frage in den Raum stellen möchte, ob ich das so überhaupt realisieren kann?
Vielleicht hat jemand ein paar Stichwörter die mir weiterhelfen oder gleich einen ganzen Masterplan. :D
Viele Grüße
Chris
ich habe derzeit zwei Internetanschlüsse, die ich gerne parallel nutzen möchte.
WAN1: Down ~250 Mbits / Up ~10 Mbits
WAN2: Down 100 Mbits / Up 40 Mbits
WAN1 ist ein CGNAT Netzwerk. Ich habe also keine Möglichkeit Server zu hosten und Ports freizugeben. Das ist bei WAN2 anders, hier besitze ich sogar eine feste IP-Adresse.
Mein Vorhaben ist meinen Server Rechner über WAN2 teilweise freizugeben.
Gleichzeitig möchte ich aber den Downstream von WAN1 in meinem Heimnetzwerk nutzen.
Die Kirsche on Top wäre, wenn beide Downstreams für das Heimnetz genutzt werden können, so dass bei hoher Auslastung beide Downstreams ausgelastet sind.
Ich habe gesehen, es gibt Dual-WAN Router aber das ganze wird schon sehr technisch und unübersichtlich, so dass ich hier erstmal die Frage in den Raum stellen möchte, ob ich das so überhaupt realisieren kann?
Vielleicht hat jemand ein paar Stichwörter die mir weiterhelfen oder gleich einen ganzen Masterplan. :D
Viele Grüße
Chris
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 6847911689
Url: https://administrator.de/forum/dual-wan-netzwerk-spezielle-anforderungen-6847911689.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 15:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Du brauchst einen Dual WAN Router, soviel ist mal klar.
Du kannst dann aus dem LAN heraus beide Uplinks nutzen aber nicht bündlen, du kannst nicht einen Download über zwei Leitungen machen. Der Multi WAN Router verteilt die Verbindungen nach Regeln die du vorgibst, da gibt es sicher Unterschiede. Auch kann er bei Ausfall einer Leitung den Traffic umlegen.
Die Dienste nach Außen kannst du auch über beide Ports bereit stellen, entscheidend ist ja auf welcher Adresse der externe Client anfragt. Wenn du nur eine feste IPv4 hast und die eh auf WAN2 liegt dann bietet es sich an das hier rüber zu machen und auch einen DNS Eintrag für die IP anzulegen, wenn du eine Domain und DNS im Web hast. Ausfallsicher/Redundant ist das nicht und Lastenausgleich gibt es auch nicht, dafür müsste der externe Client auf das andere WAN Interface wechseln.
Du kannst dann aus dem LAN heraus beide Uplinks nutzen aber nicht bündlen, du kannst nicht einen Download über zwei Leitungen machen. Der Multi WAN Router verteilt die Verbindungen nach Regeln die du vorgibst, da gibt es sicher Unterschiede. Auch kann er bei Ausfall einer Leitung den Traffic umlegen.
Die Dienste nach Außen kannst du auch über beide Ports bereit stellen, entscheidend ist ja auf welcher Adresse der externe Client anfragt. Wenn du nur eine feste IPv4 hast und die eh auf WAN2 liegt dann bietet es sich an das hier rüber zu machen und auch einen DNS Eintrag für die IP anzulegen, wenn du eine Domain und DNS im Web hast. Ausfallsicher/Redundant ist das nicht und Lastenausgleich gibt es auch nicht, dafür müsste der externe Client auf das andere WAN Interface wechseln.
Hi,
Realisierbar ist das schon, gar kein Thema und das bekommst Du mit dem billigsten Router hin, vorausgesetzt Du kannst und willst Dich ausgiebig mit dem Thema beschäftigen.
Das Stichwort heißt im einfachsten Fall, OpenWRT und MWAN3 und ist damit auch lösbar.
Nur sind hier mit 250/100 MBits schon "Hausnummern" angesagt, Du solltest also schon ordentliche Hardware verwenden, die das dann nicht zu stark ausbremsen.
Alternativ natürlich jede pfSense, OPNSense oder dann der "Router von der Stange", der MultiWAN erlaubt.
Gruß orcape
Ich habe gesehen, es gibt Dual-WAN Router aber das ganze wird schon sehr technisch und unübersichtlich, so dass ich hier erstmal die Frage in den Raum stellen möchte, ob ich das so überhaupt realisieren kann?
Realisierbar ist das schon, gar kein Thema und das bekommst Du mit dem billigsten Router hin, vorausgesetzt Du kannst und willst Dich ausgiebig mit dem Thema beschäftigen.
Das Stichwort heißt im einfachsten Fall, OpenWRT und MWAN3 und ist damit auch lösbar.
Nur sind hier mit 250/100 MBits schon "Hausnummern" angesagt, Du solltest also schon ordentliche Hardware verwenden, die das dann nicht zu stark ausbremsen.
Alternativ natürlich jede pfSense, OPNSense oder dann der "Router von der Stange", der MultiWAN erlaubt.
Gruß orcape