Duale Netzwerkkarte
Hallo,
ich habe einen Server mit einer duale Netzwerkkarte mit 2 Kabel am Switch angeschlossen. Die Karte wurde mit zwei verschieden Adressen eingerichtet.
Bei großer längerer Last bricht das Netzwerk zusammen. Das Routerboard bekommt dann große Datenmengen und verteilt diese an alle Geräte. Mit einem Kabel funktioniert es.
Was kann der Fehler sein?
ich habe einen Server mit einer duale Netzwerkkarte mit 2 Kabel am Switch angeschlossen. Die Karte wurde mit zwei verschieden Adressen eingerichtet.
Bei großer längerer Last bricht das Netzwerk zusammen. Das Routerboard bekommt dann große Datenmengen und verteilt diese an alle Geräte. Mit einem Kabel funktioniert es.
Was kann der Fehler sein?
8 Antworten
- LÖSUNG michi1983 schreibt am 30.03.2016 um 16:49:42 Uhr
- LÖSUNG WKWeise schreibt am 30.03.2016 um 16:59:35 Uhr
- LÖSUNG wiesi200 schreibt am 30.03.2016 um 16:54:17 Uhr
- LÖSUNG WKWeise schreibt am 30.03.2016 um 17:09:35 Uhr
- LÖSUNG ukulele-7 schreibt am 30.03.2016 um 16:55:57 Uhr
- LÖSUNG WKWeise schreibt am 30.03.2016 um 17:03:00 Uhr
- LÖSUNG ukulele-7 schreibt am 30.03.2016 um 17:22:14 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 30.03.2016 um 17:26:23 Uhr
- LÖSUNG ukulele-7 schreibt am 30.03.2016 um 17:22:14 Uhr
- LÖSUNG WKWeise schreibt am 30.03.2016 um 17:03:00 Uhr
LÖSUNG 30.03.2016 um 16:49 Uhr
Hallo,
vielleicht ist die Karte Mist?
Welche ist es denn genau?
Welche Geschwindigkeiten müssen da drüber?
Wieso nicht 2 NICs?
Gruß
vielleicht ist die Karte Mist?
Welche ist es denn genau?
Welche Geschwindigkeiten müssen da drüber?
Wieso nicht 2 NICs?
Gruß
LÖSUNG 30.03.2016 um 16:54 Uhr
Hallo,
Die IP's sind aber nicht im selben Subnetz, oder?
Die IP's sind aber nicht im selben Subnetz, oder?
LÖSUNG 30.03.2016 um 16:55 Uhr
Unter welchem OS betreibst du die beiden Netzwerkkarten? Ist dem OS "bewusst" das es sich mit zwei Schnittstellen im selben Netz befindet oder hast du einfach nur zwei verschiedene IPs vergeben...
LÖSUNG 30.03.2016 um 16:59 Uhr
Wir haben schon verschiedene Karten getestet.
Der Server hat eine eigene Quad und die Duale.
Zwei Karten nur weil der Server ständig die Rechner sichert und gleichzeitig eine Bandsicher tmp. laufen soll.
Der Server hat eine eigene Quad und die Duale.
Zwei Karten nur weil der Server ständig die Rechner sichert und gleichzeitig eine Bandsicher tmp. laufen soll.
LÖSUNG 30.03.2016 um 17:03 Uhr
als OS läuft Freenas, es wurden nur zwei IPs vergeben.
LÖSUNG 30.03.2016 um 17:09 Uhr
sind sie (in 24)
LÖSUNG 30.03.2016 um 17:22 Uhr
Wenn sich beide IPs im selben Subnetz befinden kann ich nur auf "Link Aggregations" verweisen:
https://doc.freenas.org/9.3/freenas_network.html
Zwei verschiedene IPs im selben Subnetz des selben Hosts führt in vielen Fällen zu problemen, ob es da andere Ansätze unter FreeNAS gibt weiß ich nicht genau.
https://doc.freenas.org/9.3/freenas_network.html
Zwei verschiedene IPs im selben Subnetz des selben Hosts führt in vielen Fällen zu problemen, ob es da andere Ansätze unter FreeNAS gibt weiß ich nicht genau.
LÖSUNG 30.03.2016, aktualisiert um 17:27 Uhr
Richtig !
Ohne Link Aggregation kann das niemals funktionieren und es besteht die Gefahr das ein Loop entsteht je nachdem wie der Treiber funktioniert.
Generell kann man niemals 2 aktive Adapter in einer Layer 2 Switchdomain haben aus diesem Grund.
Einzig sind Backup Szenarien denkbar wie ein aktiver Link und der andere Standby falls der erste ausfällt.
Nur...wer will sowas ?? Ist ja Verschwendung von Resourcen.
Sinnvoller ist es dann 2 aktive mit einem Link Aggregation (Teaming, Trunk) nach 802.3ad und LACP zu fahren, was ja auch der allseits bekannte Standard für sowas ist.
Das ist das Einzige was hier Sinn macht.
Funktioniert aber nur wenn man einen entsprechenden Switch hat der das supportet. Mit einem unmanagebaren Dummswitch geht es natürlich nicht.
Grundlegende Infos dazu hier:
https://www.administrator.de/wissen/netzwerk-management-server-raspberry ...
Ohne Link Aggregation kann das niemals funktionieren und es besteht die Gefahr das ein Loop entsteht je nachdem wie der Treiber funktioniert.
Generell kann man niemals 2 aktive Adapter in einer Layer 2 Switchdomain haben aus diesem Grund.
Einzig sind Backup Szenarien denkbar wie ein aktiver Link und der andere Standby falls der erste ausfällt.
Nur...wer will sowas ?? Ist ja Verschwendung von Resourcen.
Sinnvoller ist es dann 2 aktive mit einem Link Aggregation (Teaming, Trunk) nach 802.3ad und LACP zu fahren, was ja auch der allseits bekannte Standard für sowas ist.
Das ist das Einzige was hier Sinn macht.
Funktioniert aber nur wenn man einen entsprechenden Switch hat der das supportet. Mit einem unmanagebaren Dummswitch geht es natürlich nicht.
Grundlegende Infos dazu hier:
https://www.administrator.de/wissen/netzwerk-management-server-raspberry ...