Duale Netzwerkkarte
Hallo,
ich habe einen Server mit einer duale Netzwerkkarte mit 2 Kabel am Switch angeschlossen. Die Karte wurde mit zwei verschieden Adressen eingerichtet.
Bei großer längerer Last bricht das Netzwerk zusammen. Das Routerboard bekommt dann große Datenmengen und verteilt diese an alle Geräte. Mit einem Kabel funktioniert es.
Was kann der Fehler sein?
ich habe einen Server mit einer duale Netzwerkkarte mit 2 Kabel am Switch angeschlossen. Die Karte wurde mit zwei verschieden Adressen eingerichtet.
Bei großer längerer Last bricht das Netzwerk zusammen. Das Routerboard bekommt dann große Datenmengen und verteilt diese an alle Geräte. Mit einem Kabel funktioniert es.
Was kann der Fehler sein?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 300414
Url: https://administrator.de/forum/duale-netzwerkkarte-300414.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 07:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Wenn sich beide IPs im selben Subnetz befinden kann ich nur auf "Link Aggregations" verweisen:
https://doc.freenas.org/9.3/freenas_network.html
Zwei verschiedene IPs im selben Subnetz des selben Hosts führt in vielen Fällen zu problemen, ob es da andere Ansätze unter FreeNAS gibt weiß ich nicht genau.
https://doc.freenas.org/9.3/freenas_network.html
Zwei verschiedene IPs im selben Subnetz des selben Hosts führt in vielen Fällen zu problemen, ob es da andere Ansätze unter FreeNAS gibt weiß ich nicht genau.
Richtig !
Ohne Link Aggregation kann das niemals funktionieren und es besteht die Gefahr das ein Loop entsteht je nachdem wie der Treiber funktioniert.
Generell kann man niemals 2 aktive Adapter in einer Layer 2 Switchdomain haben aus diesem Grund.
Einzig sind Backup Szenarien denkbar wie ein aktiver Link und der andere Standby falls der erste ausfällt.
Nur...wer will sowas ?? Ist ja Verschwendung von Resourcen.
Sinnvoller ist es dann 2 aktive mit einem Link Aggregation (Teaming, Trunk) nach 802.3ad und LACP zu fahren, was ja auch der allseits bekannte Standard für sowas ist.
Das ist das Einzige was hier Sinn macht.
Funktioniert aber nur wenn man einen entsprechenden Switch hat der das supportet. Mit einem unmanagebaren Dummswitch geht es natürlich nicht.
Grundlegende Infos dazu hier:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Ohne Link Aggregation kann das niemals funktionieren und es besteht die Gefahr das ein Loop entsteht je nachdem wie der Treiber funktioniert.
Generell kann man niemals 2 aktive Adapter in einer Layer 2 Switchdomain haben aus diesem Grund.
Einzig sind Backup Szenarien denkbar wie ein aktiver Link und der andere Standby falls der erste ausfällt.
Nur...wer will sowas ?? Ist ja Verschwendung von Resourcen.
Sinnvoller ist es dann 2 aktive mit einem Link Aggregation (Teaming, Trunk) nach 802.3ad und LACP zu fahren, was ja auch der allseits bekannte Standard für sowas ist.
Das ist das Einzige was hier Sinn macht.
Funktioniert aber nur wenn man einen entsprechenden Switch hat der das supportet. Mit einem unmanagebaren Dummswitch geht es natürlich nicht.
Grundlegende Infos dazu hier:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi