Eigener Server oder Cloud
Hallo Leute,
mein Name ist David und ich verfolge dieses Forum seit längerer Zeit. Nun habe ich einen Kunden (5 Arbeitsplätze) der seine Arbeitsabläufe optimieren möchte. Es soll möglich sein dass jemand in Postfächer schauen kann wenn z.B. ein Mitarbeiter krank ist, dann sollen auch gemeinsame Kalender und Adressbücher genutzt werden. Jeder Mitarbeiter hat ein eigenes Postfach und soll auch mal im Homeoffice gearbeitet werden. Das Büro hat einen DSL-Anschluss mit dynamischer IP.
Nun stellt sich die Frage einen eigenen Server in die Firma zu stellen (es können mit der Zeit auch mehr als die 5 Arbeitsplätze werden!), Frage ist dann welcher? Alternativ wäre Office365 vielleicht eine Lösung? Als Betriebssysteme werden Windows 8.1 und 7 Pro zzt. genutzt. Ich habe auch an ein Active Directory gedacht (Frage wäre ob es vom HomeOffice dann einbindbar ist?).
Es sind viele Fragen und es kommen bestimmt weitere dazu. Ich hoffe Ihr könnt mir eine Richtung geben oder es hat ggf. jemand was Ähnliches hochgezogen. Bin für alle Tips dankbar denn üner Office365 lassen sich nicht wirklich viele Infos finden!
Vielen Dank vorweg
David
mein Name ist David und ich verfolge dieses Forum seit längerer Zeit. Nun habe ich einen Kunden (5 Arbeitsplätze) der seine Arbeitsabläufe optimieren möchte. Es soll möglich sein dass jemand in Postfächer schauen kann wenn z.B. ein Mitarbeiter krank ist, dann sollen auch gemeinsame Kalender und Adressbücher genutzt werden. Jeder Mitarbeiter hat ein eigenes Postfach und soll auch mal im Homeoffice gearbeitet werden. Das Büro hat einen DSL-Anschluss mit dynamischer IP.
Nun stellt sich die Frage einen eigenen Server in die Firma zu stellen (es können mit der Zeit auch mehr als die 5 Arbeitsplätze werden!), Frage ist dann welcher? Alternativ wäre Office365 vielleicht eine Lösung? Als Betriebssysteme werden Windows 8.1 und 7 Pro zzt. genutzt. Ich habe auch an ein Active Directory gedacht (Frage wäre ob es vom HomeOffice dann einbindbar ist?).
Es sind viele Fragen und es kommen bestimmt weitere dazu. Ich hoffe Ihr könnt mir eine Richtung geben oder es hat ggf. jemand was Ähnliches hochgezogen. Bin für alle Tips dankbar denn üner Office365 lassen sich nicht wirklich viele Infos finden!
Vielen Dank vorweg
David
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 252878
Url: https://administrator.de/forum/eigener-server-oder-cloud-252878.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 13:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
du kannst einen kleinen Server mit Server 2012R2 Essentials oder Foundation (falls es den bei 2012 R2 noch gibt) nehmen.
Das ganze gekoppelt mit einem VPN und du hast dein "homeoffice" mit dabei.
AD ist immer eine gute Idee.
Als Mailsystem kann ich dir David.fx von Tobit emfpehlen. Hat alles was du brauchst + kann auf einem iPhone oder Android eingerichtet werden (auch als Acvie Sync mit naviem Mailcient).
Was für einen Router hast du denn dort stehen?
Die Betriebssystem sind kein Problem.
Gruß
du kannst einen kleinen Server mit Server 2012R2 Essentials oder Foundation (falls es den bei 2012 R2 noch gibt) nehmen.
Das ganze gekoppelt mit einem VPN und du hast dein "homeoffice" mit dabei.
AD ist immer eine gute Idee.
Als Mailsystem kann ich dir David.fx von Tobit emfpehlen. Hat alles was du brauchst + kann auf einem iPhone oder Android eingerichtet werden (auch als Acvie Sync mit naviem Mailcient).
Was für einen Router hast du denn dort stehen?
Die Betriebssystem sind kein Problem.
Gruß
Hi,
also mit der 7490 kannst du die Software Fritz!VPN verwenden. Du legst dir eine dynDNS Adresse an (z.B. bei no-ip.org) und kannst dich somit ins Netz einwählen.
Die Software gibt es zusammen mit dem Server. das OS alleien wird bei denke mal 250-300 EUR kosten (Vergleich der Std. wird um die 500 - 600 liegen und hat nur 5 User CAL's).
David.fx wird eher der Kostenpunkt. Das ist nicht gerade günstig, aber ist ein gutes Mailsystem
(hab das zuhause auch laufen, jedoch als Basic Lizenz. Die ist etwas eingeschränkt.)
Du müsstest also, wenn die Client-PC#s da sind einen Server kaufen, das OS und das Mailsystem. Wie sieht es mit der Datensicherung aus? Diese solltest du nicht vernachlässigen.
GGf auf ein neues NAS im weiteren Brandabschnitt (wenn möglich).
Gruß
also mit der 7490 kannst du die Software Fritz!VPN verwenden. Du legst dir eine dynDNS Adresse an (z.B. bei no-ip.org) und kannst dich somit ins Netz einwählen.
Die Software gibt es zusammen mit dem Server. das OS alleien wird bei denke mal 250-300 EUR kosten (Vergleich der Std. wird um die 500 - 600 liegen und hat nur 5 User CAL's).
David.fx wird eher der Kostenpunkt. Das ist nicht gerade günstig, aber ist ein gutes Mailsystem
Du müsstest also, wenn die Client-PC#s da sind einen Server kaufen, das OS und das Mailsystem. Wie sieht es mit der Datensicherung aus? Diese solltest du nicht vernachlässigen.
GGf auf ein neues NAS im weiteren Brandabschnitt (wenn möglich).
Gruß
Hallo David,
mal kurz wg. Datenschutz als OT:
Nachdem Du für jeden Mitarbeiter ein eigenes Postfach ansprichst, in das auch der Vertreter Einsicht nehmen kann/soll, bitte evtl. Datenschutzvorgaben prüfen, falls diese entsprechend einer (hoffentlich) vorhandenen Betriebsvereinbarung relevant sein sollten!
Gruß,
VGem-e
mal kurz wg. Datenschutz als OT:
Nachdem Du für jeden Mitarbeiter ein eigenes Postfach ansprichst, in das auch der Vertreter Einsicht nehmen kann/soll, bitte evtl. Datenschutzvorgaben prüfen, falls diese entsprechend einer (hoffentlich) vorhandenen Betriebsvereinbarung relevant sein sollten!
Gruß,
VGem-e
Hi,
Der David.fx hat einen eigenen Client. Am Handy kann er auch installiert werden oder der Native Mailclient als ActiveSync angesprochen werden.
Die Datensicherung übers Netz zu schieben halte ich nicht für sinnvoll... -> Dauert zu lange.
Die Daten müsstest du auf dem Server speichern, dann hast du eine Sicherung der Clients im weitesten Sinne mit drin (Nutzdaten).
Du solltest auf dem Client später nur noch das OS und die Anwendungen haben.
Gruß
Der David.fx hat einen eigenen Client. Am Handy kann er auch installiert werden oder der Native Mailclient als ActiveSync angesprochen werden.
Die Datensicherung übers Netz zu schieben halte ich nicht für sinnvoll... -> Dauert zu lange.
Die Daten müsstest du auf dem Server speichern, dann hast du eine Sicherung der Clients im weitesten Sinne mit drin (Nutzdaten).
Du solltest auf dem Client später nur noch das OS und die Anwendungen haben.
Gruß
Hi David,
ohne dir zu Nahe treten zu wollen, aber bei deinen Kenntnissen würde ich das einem Dienstleister überlassen, der das schon mal gemacht hat (und dafür gibt es in diesem Bereich unzählige).
Deinen Fall würde ich aktuell noch mit einem vernünftigen HP Proliant ML350G8 (oder bei weniger Ansprüchen einem ML310) und dem SBS 2011 Standard abdecken.
Ja, jetzt werden wieder viele kommen und sagen, dass das alte und nicht mehr produzierte Software ist, für die es schon einen Nachfolger gibt.
Ich sehe das ein wenig anders.
Da ich aber glaube, dass dein Knowhow dafür nicht ausreicht, lass das ein Systemhaus einrichten und schau denen dabei über die Schulter oder stell ein NAS oder einen kleinen Server mit Windows hin und abonniere Exchange Online Postfächer.
5 User kosten dann für 5 Jahre ca. 3.000,- € (ca. 10 € monatlich) nur an Abogebühr (Office 365 Business Premium).
Dort?
PS: Die Variante mit dem SBS2011 Standard kostet inkl. 5x Office 2013 und Einrichtung weniger als 3000,- € (Hardware ausgenommen, die muss wohl sowieso angeschafft werden).
ohne dir zu Nahe treten zu wollen, aber bei deinen Kenntnissen würde ich das einem Dienstleister überlassen, der das schon mal gemacht hat (und dafür gibt es in diesem Bereich unzählige).
Deinen Fall würde ich aktuell noch mit einem vernünftigen HP Proliant ML350G8 (oder bei weniger Ansprüchen einem ML310) und dem SBS 2011 Standard abdecken.
Ja, jetzt werden wieder viele kommen und sagen, dass das alte und nicht mehr produzierte Software ist, für die es schon einen Nachfolger gibt.
Ich sehe das ein wenig anders.
Da ich aber glaube, dass dein Knowhow dafür nicht ausreicht, lass das ein Systemhaus einrichten und schau denen dabei über die Schulter oder stell ein NAS oder einen kleinen Server mit Windows hin und abonniere Exchange Online Postfächer.
5 User kosten dann für 5 Jahre ca. 3.000,- € (ca. 10 € monatlich) nur an Abogebühr (Office 365 Business Premium).
Bin für alle Tips dankbar denn üner Office365 lassen sich nicht wirklich viele Infos finden!
Wo hast du denn bisher gesucht?Dort?
PS: Die Variante mit dem SBS2011 Standard kostet inkl. 5x Office 2013 und Einrichtung weniger als 3000,- € (Hardware ausgenommen, die muss wohl sowieso angeschafft werden).
Hallo,
die meisten Beiträge zu dieser Frage beschäftigen sich ja mit der technischen Umsetzung. In einer Antwort ist bezogen auf email schon der Datenschutz angesprochen worden.
Ein weiterer, nicht zu vernachlässigender Aspect sind die Vorgaben des Steuerrechts: Alle steuerrelevanten Daten (dazu gehören auch eMails) müssen auf deutschen Hoheitsgebiet "gelagert" werden. Das Cloud-Rechenzentrum muß also zwingend in Deutschland stehen.
Weiterhin gilt eine mehrjährige, revisionssichere Aufbewahrungspflicht für alle steuer- und unternehmensrelevanten Daten. Auf diese Daten ist der Steuerbehörde jederzeit, unverzüglich und direkt auf Anforderung Zugriff zu gewähren.
Wie Du das in der Cloud lösen willst, ist mir schleierhaft.
Und mit revisionssicherer Archivierung ist nicht Backup gemeint!
Für in Deutschland erhobene personenbezogene Daten (zB. Adressen von Kunden, Lieferanten, Ansprechpartnern) gilt deutsches Datenschutzrecht. Dieses ist nur auf deutschem Hoheitsgebiet durchzusetzen. Daraus folgt, das personenbezogene Daten (zB. Adressbücher in Mailprogrammen) nur auf deutschem Hoheitsgebiet "gelagert" werden dürfen. Die Cloud-Lösung für den Mail-Server muß also in Deutschland stehen. Und nix mit Synchronisation mit Google Mail und Konsorten.
Wenn andere Personen in ein Postfach schauen sollen, das einem anderen Mitarbeiter "gehöhrt", muß zwingend sichergestellt werden, das sich in dem Postfach keine private Kommunikation befindet (Postgeheimnis)! Man kann zwar per Betriebsvereinbarung die private Nutzung des Postfaches verbieten. Der Mitarbeiter wird also keine privaten Mails verschicken. Ich kann aber nicht verhindern, das in das Postfach des Mitarbeiters von anderen Personen private Mails geschickt werden.
Damit muß ich immer damit rechnen, dass private Mails im Postfach sind. Somit hat sich der fremde Zugriff auf ein Postfach rechtlich schon erledigt.
Verantwortlich und haftbar!! für die Einhaltung aller Bestimmungen ist immer der Unternehmer.
Jürgen
die meisten Beiträge zu dieser Frage beschäftigen sich ja mit der technischen Umsetzung. In einer Antwort ist bezogen auf email schon der Datenschutz angesprochen worden.
Ein weiterer, nicht zu vernachlässigender Aspect sind die Vorgaben des Steuerrechts: Alle steuerrelevanten Daten (dazu gehören auch eMails) müssen auf deutschen Hoheitsgebiet "gelagert" werden. Das Cloud-Rechenzentrum muß also zwingend in Deutschland stehen.
Weiterhin gilt eine mehrjährige, revisionssichere Aufbewahrungspflicht für alle steuer- und unternehmensrelevanten Daten. Auf diese Daten ist der Steuerbehörde jederzeit, unverzüglich und direkt auf Anforderung Zugriff zu gewähren.
Wie Du das in der Cloud lösen willst, ist mir schleierhaft.
Und mit revisionssicherer Archivierung ist nicht Backup gemeint!
Für in Deutschland erhobene personenbezogene Daten (zB. Adressen von Kunden, Lieferanten, Ansprechpartnern) gilt deutsches Datenschutzrecht. Dieses ist nur auf deutschem Hoheitsgebiet durchzusetzen. Daraus folgt, das personenbezogene Daten (zB. Adressbücher in Mailprogrammen) nur auf deutschem Hoheitsgebiet "gelagert" werden dürfen. Die Cloud-Lösung für den Mail-Server muß also in Deutschland stehen. Und nix mit Synchronisation mit Google Mail und Konsorten.
Wenn andere Personen in ein Postfach schauen sollen, das einem anderen Mitarbeiter "gehöhrt", muß zwingend sichergestellt werden, das sich in dem Postfach keine private Kommunikation befindet (Postgeheimnis)! Man kann zwar per Betriebsvereinbarung die private Nutzung des Postfaches verbieten. Der Mitarbeiter wird also keine privaten Mails verschicken. Ich kann aber nicht verhindern, das in das Postfach des Mitarbeiters von anderen Personen private Mails geschickt werden.
Damit muß ich immer damit rechnen, dass private Mails im Postfach sind. Somit hat sich der fremde Zugriff auf ein Postfach rechtlich schon erledigt.
Verantwortlich und haftbar!! für die Einhaltung aller Bestimmungen ist immer der Unternehmer.
Jürgen
Moin,
LG, Thomas
Nun habe ich einen Kunden (5 Arbeitsplätze) der seine Arbeitsabläufe optimieren möchte.
jupp! Aber:Wie ist denn zzt. der ca. Kostenpunkt für die Serversoftware? Ich nehme an Tobit holt die Mails, speichert diese lokal und verteilt diese dann an die AD Clients ?
Frage wäre ob es vom HomeOffice dann einbindbar ist?
hast Du Deinem Kunden auch gesagt, das Du Null-Plan hast? Eventuell hat der den einen oder anderen Nachteil, wenn Du das vergurkst?Frage wäre ob es vom HomeOffice dann einbindbar ist?
LG, Thomas
Zitat von @keine-ahnung:
> Frage wäre ob es vom HomeOffice dann einbindbar ist?
hast Du Deinem Kunden auch gesagt, das Du Null-Plan hast? Eventuell hat der den einen oder anderen Nachteil, wenn Du das
vergurkst?
aber dafür war es bestimmt billig und nur das zählt.> Frage wäre ob es vom HomeOffice dann einbindbar ist?
hast Du Deinem Kunden auch gesagt, das Du Null-Plan hast? Eventuell hat der den einen oder anderen Nachteil, wenn Du das
vergurkst?
...duck und weg...
Moin,
SBS 2011 ist der Kandidat, den Du suchst.
http://www.computeruniverse.net/products/90407530/microsoft-windows-sma ...
Gruß,
Uwe
SBS 2011 ist der Kandidat, den Du suchst.
http://www.computeruniverse.net/products/90407530/microsoft-windows-sma ...
Gruß,
Uwe
cheers leute ,
ich dachte mir geb auch mal etwas dazu ,
jetzt mal direkt eine frage vorweg , im welchen Bereich Arbeitet dein Kunde den =?
Frage deshalb da du in den verschieden Bereichen andere Sicherheits Aspekte hast , die du einahlten muss (Ich komm aus dem Medizien und Anwalts Bereich ;) )
Dann du sagst im moment sind es 5 Plätze ?
Denke mal 5 Arbeitsplätze + Server tendenz nach oben. Hier solltest du schon gucken , dass du ein system nimmst was du ohne Probleme erweitern kannst ohne alles wieder neu machen zu müssen ansonsten bringst du dich selber um und der Kunde auch noch mal :-P
also der WinSrv 2012 Foundation kann bis zu 15 Konten haben und der Essentials bis zu 25 denke dies sollte bei deinem Kunden erstmal für paar Jahre reichen (wenn du es einschätzen kannst , dass er nicht in dieser zeit um mehr als 200% wächst )
Für die sachen mit den Emails , viele haben David angesprochen , klar es ist ein geiles System aber dazu kommt noch es ist Kompliziert wenn man keine ahnung davon hat .
Ich hab diverse Schulungen von Tobit mit gemacht und kenn bei weitem ned alles was man machen kann
will nur sagen überleg dir es gut ob du es machen möchtest und wenn ja arbeite dich gut ein sonst ist der Stress schon vor programmiert.
Datensicherung :
Also ich würde ja mit ShadowProtect auf ein NAS sichern übers Netzwerk aber das ist jedem selbst überlassen ob auf netzwerk , Pool HDD , USB , Band usw.
sichern muss du aber definitiv. Ob mit Acronis Windows Intern oder sonst was
VPN :
mit deiner Fritzbox kannst die VPN funktion einrichten und via remote arbeiten sollte kein Problem sein
von der Hardware her ist es etwas schwierig , da die Hardware lange halten soll und am besten nichts kosten darf :-P
ich würde aber keinen Pobel PC dafür nehm schau schon , dass du nen Server mit nem Ordentlichem Raid hast falls wirklich mal was sein sollte
kanns selber vergleichen HP, Tarox , Dell mal so als beispeile Tarox wäre die günstige variante.
Wegen deinen Emails hier muss du schauen ob es rechtlich abgesichert ist , dass jeder jede Email lesen kann oder ob es nicht bessere wäre eine info mail oder Technik was auch immer einzurichten und diese dann jeweils zu zu ordnen und weiteren kontant jeweils mit den eigenen mails weiter zu führen
hoffe hab erstmal bissel was abgedeckt so wie die anderen natürlich auch , hab aber die zeit vergessen und muss ins meeting denke wenn weiter fragen da sind ...
man schaut ja öfterhier rein
gruß chaos
ich dachte mir geb auch mal etwas dazu ,
jetzt mal direkt eine frage vorweg , im welchen Bereich Arbeitet dein Kunde den =?
Frage deshalb da du in den verschieden Bereichen andere Sicherheits Aspekte hast , die du einahlten muss (Ich komm aus dem Medizien und Anwalts Bereich ;) )
Dann du sagst im moment sind es 5 Plätze ?
Denke mal 5 Arbeitsplätze + Server tendenz nach oben. Hier solltest du schon gucken , dass du ein system nimmst was du ohne Probleme erweitern kannst ohne alles wieder neu machen zu müssen ansonsten bringst du dich selber um und der Kunde auch noch mal :-P
also der WinSrv 2012 Foundation kann bis zu 15 Konten haben und der Essentials bis zu 25 denke dies sollte bei deinem Kunden erstmal für paar Jahre reichen (wenn du es einschätzen kannst , dass er nicht in dieser zeit um mehr als 200% wächst )
Für die sachen mit den Emails , viele haben David angesprochen , klar es ist ein geiles System aber dazu kommt noch es ist Kompliziert wenn man keine ahnung davon hat .
Ich hab diverse Schulungen von Tobit mit gemacht und kenn bei weitem ned alles was man machen kann
will nur sagen überleg dir es gut ob du es machen möchtest und wenn ja arbeite dich gut ein sonst ist der Stress schon vor programmiert.
Datensicherung :
Also ich würde ja mit ShadowProtect auf ein NAS sichern übers Netzwerk aber das ist jedem selbst überlassen ob auf netzwerk , Pool HDD , USB , Band usw.
sichern muss du aber definitiv. Ob mit Acronis Windows Intern oder sonst was
VPN :
mit deiner Fritzbox kannst die VPN funktion einrichten und via remote arbeiten sollte kein Problem sein
von der Hardware her ist es etwas schwierig , da die Hardware lange halten soll und am besten nichts kosten darf :-P
ich würde aber keinen Pobel PC dafür nehm schau schon , dass du nen Server mit nem Ordentlichem Raid hast falls wirklich mal was sein sollte
kanns selber vergleichen HP, Tarox , Dell mal so als beispeile Tarox wäre die günstige variante.
Wegen deinen Emails hier muss du schauen ob es rechtlich abgesichert ist , dass jeder jede Email lesen kann oder ob es nicht bessere wäre eine info mail oder Technik was auch immer einzurichten und diese dann jeweils zu zu ordnen und weiteren kontant jeweils mit den eigenen mails weiter zu führen
hoffe hab erstmal bissel was abgedeckt so wie die anderen natürlich auch , hab aber die zeit vergessen und muss ins meeting denke wenn weiter fragen da sind ...
man schaut ja öfterhier rein
gruß chaos