ixdream

Einrichtung Strato Windows 2003 Server

Hallo, ich soll auf einem Strato Windows 2003 Server einen VPN-Server zum Verbinden verschiedener Standorte einrichten.
Nun ist meine Frage, wie muss ich dazu vorgehen?

Ich habe schon verschiedene Anleitungen durchgelesen, jedoch wird bei diesen immer davon ausgegangen, dass man 2 Netzwerkkarten im Server hat. Der Strato-Server hat auch 2 Netzwerkkarten, eine mit der er ans Internet angebunden ist und eine zweite, die, wenn man sie aktiviert, keine Netzwerkverbindung hat.

Prinzipiell habe ich jetzt schon eine VPN-Verbindung hinbekommen (mit einem WinXP-Client), jedoch funktionierte das ganze nur, wenn ich die IP-Adresse aus einem statischen Pool vergeben habe und nicht via DHCP.

Damit komme ich zur zweiten Frage.
Welche Einstellungen muss man machen, damit der DHCP-Server des Windows 2003 Servers den VPN-Clients korrekt IP-Adressen verteilt und die Verbindung mit dem Server nicht mit der Fehlernummer 733 abgebrochen wird.

Der nächste Funktion die dann auf dem Server installiert werden soll, ist das Active Directory, jedoch steht das bei mir in der Prioritätenliste weiter unten.

Über jegliche Hilfestellung bin ich schon jetzt dankbar und man möge mir verzeihen, wenn ich einige vermeintlich dumme Fragen stellen werde, denn dies ist das erste mal, dass ich mich mit Windows 2003 Server befasse.

Matthias
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 43025

Url: https://administrator.de/forum/einrichtung-strato-windows-2003-server-43025.html

Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 00:04 Uhr

flabs
flabs 25.10.2006 um 17:39:46 Uhr
Goto Top
Hallo mal eine Frage, was hast du eigentlich mit dem Server vor?

offensichtlich möchtest du eine vpn verbindung zu dem Server aufbauen und der server soll den clients ips vergeben. falls rras benutzt dann werden die adressen automatisch in den dhcp pool eingetragen. diese müssen nur rras definiert werden.
ixdream
ixdream 25.10.2006 um 20:29:08 Uhr
Goto Top
Ich soll den Server für einen Bekannten einrichten. Auf diesem Server soll später noch ein Exchange-Server eingerichtet werden und es sollen 2 Firmenstandorte über den Server miteinander kommunizieren können.
flabs
flabs 25.10.2006 um 21:22:10 Uhr
Goto Top
interessant, ich weis ja nicht wie firewall bei strato aussieht aber ich hoffe nicht, dass sich jeder client einzelnt mit dem server verbindet, sondern das ihr netz zu netz vpns über die firewalls realisiert. wo werden denn die dcs platziert wenn ich fragen?
ixdream
ixdream 25.10.2006 um 22:18:21 Uhr
Goto Top
Es ist nicht so gedacht, dass sich jeder einzelne Client mit dem Strato-Server verbinden soll. Von daher wäre ich schon an einem Netz-zu-Netz VPN interessiert, bei dem sich bei Bedarf noch einzelne Clients verbinden können.
Die komplette Infrastruktur ist noch offen und es geht eigentlich vorerst mal um das wie.
Prinzipiell wäre es auch möglich an jedem Standort einen Server stehen zu haben.
Der Strato-Server soll aber das zentrale Verbindungsglied sein.