
136423
14.12.2018
Einrichtung VMware Netzwerk
Liebe Comunity,
ich hätte ein paar kurze Fragen euch. Ich versuche derzeit bei VSphere Client verschiedene Netzwerke einzurichten.
Wir haben 4 verschiedene Netzwerkports und ich wollte fragen, ob es möglich ist jeder VM einen eigenen Port zuzuweisen (bzw. jedem VLAN)?
Ich habe beispielsweise 3 verschiedene Portgruppen erstellt:
=> Management (VLAN 22)
=> DMZ (VLAN 55)
=> JUMP (VLAN 66)
Jeder dieser Portgruppen befindet sich auf einem dedizierten vSwitch.
Jedem vSwitch wiederum ist jeweils ein physischer Adapter zugewiesen.
Problem ist nun, dass die verbundenen VMs keine Verbindung ins Netzwerk haben. Sie erhalten keine IPv4 Addresse, sondern nur eine IPv6 und können nichts von außerhalb anpingen.
Oder geht nur Variante 2?
3 verschiedene Portgruppen => 1x virtueller Switch
Muss ich jedem vSwitch evtl. noch ein VMKernel hinzufügen?
Viele Grüße,
niLuxx
ich hätte ein paar kurze Fragen euch. Ich versuche derzeit bei VSphere Client verschiedene Netzwerke einzurichten.
Wir haben 4 verschiedene Netzwerkports und ich wollte fragen, ob es möglich ist jeder VM einen eigenen Port zuzuweisen (bzw. jedem VLAN)?
Ich habe beispielsweise 3 verschiedene Portgruppen erstellt:
=> Management (VLAN 22)
=> DMZ (VLAN 55)
=> JUMP (VLAN 66)
Jeder dieser Portgruppen befindet sich auf einem dedizierten vSwitch.
Jedem vSwitch wiederum ist jeweils ein physischer Adapter zugewiesen.
Problem ist nun, dass die verbundenen VMs keine Verbindung ins Netzwerk haben. Sie erhalten keine IPv4 Addresse, sondern nur eine IPv6 und können nichts von außerhalb anpingen.
Oder geht nur Variante 2?
3 verschiedene Portgruppen => 1x virtueller Switch
Muss ich jedem vSwitch evtl. noch ein VMKernel hinzufügen?
Viele Grüße,
niLuxx
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 395715
Url: https://administrator.de/forum/einrichtung-vmware-netzwerk-395715.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 06:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Bei deiner Fülle an Informationen und dem vermutlichen fehlenden Wissen wird das hier bestimmt wieder spassig..
Generell: Klar, wenn du auf einer Seite ein VLAN-Tag setzt und auf der anderen nicht dann wirds nix (oder wenn die sich unterscheiden).
Und du kannst auch beides machen - du kannst entweder wirklich jeder Karte einen vSwitch zuweisen, dieser verhält sich dann ggf. wie nen simpler L2-Switch da du keine VLANs brauchst... Du kannst auch die 4 Ports zusammenschalten und dann am vSwitch die VLANs machen (was ich persönlich machen würde wenn nix dringendes dagegen spricht). ABER: In jedem Fall brauchst du zumindest ein paar Grundkenntnisse... Daher jetzt die Frage: Wo steht der Server? Bastelecke oder soll der irgendwann Produktiv werden?
Generell: Klar, wenn du auf einer Seite ein VLAN-Tag setzt und auf der anderen nicht dann wirds nix (oder wenn die sich unterscheiden).
Und du kannst auch beides machen - du kannst entweder wirklich jeder Karte einen vSwitch zuweisen, dieser verhält sich dann ggf. wie nen simpler L2-Switch da du keine VLANs brauchst... Du kannst auch die 4 Ports zusammenschalten und dann am vSwitch die VLANs machen (was ich persönlich machen würde wenn nix dringendes dagegen spricht). ABER: In jedem Fall brauchst du zumindest ein paar Grundkenntnisse... Daher jetzt die Frage: Wo steht der Server? Bastelecke oder soll der irgendwann Produktiv werden?
Hier ein Beispiel das mehrere unterschiedliche Konfigurationen beinhaltet:
Wichtig: Port 6 und 7 dürfen auf Switchseite weder ein eigenes VLAN Tag bekommen noch das VLAN Tag verwerfen. Bei den anderen Ports ist das "egal", je nach Bedarf können das eigene Switches oder Ports mit VLAN Tag durch den Switch sein.
Wenn allerdings ein Paket mit VLAN Tag am Switch ankommt muss es mind. einen weiteren Teilnehmer am Switch geben der in dem VLAN lauscht. Wenn also dein DHCP keine IP liefert liegt das vielleicht daran das er nicht im VLAN ist und du auch gar nicht mit der Welt außerhalb deines VLANs kommunizierst.
Wichtig: Port 6 und 7 dürfen auf Switchseite weder ein eigenes VLAN Tag bekommen noch das VLAN Tag verwerfen. Bei den anderen Ports ist das "egal", je nach Bedarf können das eigene Switches oder Ports mit VLAN Tag durch den Switch sein.
Wenn allerdings ein Paket mit VLAN Tag am Switch ankommt muss es mind. einen weiteren Teilnehmer am Switch geben der in dem VLAN lauscht. Wenn also dein DHCP keine IP liefert liegt das vielleicht daran das er nicht im VLAN ist und du auch gar nicht mit der Welt außerhalb deines VLANs kommunizierst.