Empfehlenswerte Switche mit Funktion - Alle VLANs auf Port
Hallo!
Ich suche neue Switche:
24 Port 10 Gbit SFP+
und
24/48Port Gbit mit 10 Gbit SFP+ Uplink
Es gibt eine Funktion, die mir recht wichtig ist und ich hoffe, ihr könnt mir ein Modell oder einen Hersteller empfehlen, der das kann:
Die Verbindungen zu anderen Switches möchte ich so definieren, dass wirklich alle VLANs darüber laufen. Bei Dell 55xx Geräten gibt es z.B. die Funktion:
"switchport mode trunk"
Dann werden dort sogar VLANs gebrdiged, die gar nicht auf dem Switch angelegt sind.
Hintergrund ist der, dass ich sonst wenn ich ein VLAN anlege, es erst auf allen Switchen anlegen muss und dann wirklich daran denken muss, allen Verbindungen zwischen Switchen das VLAN auch noch zuzuweisen. Das ist doch sehr fehleranfällig.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Gruß
Phil
Ich suche neue Switche:
24 Port 10 Gbit SFP+
und
24/48Port Gbit mit 10 Gbit SFP+ Uplink
Es gibt eine Funktion, die mir recht wichtig ist und ich hoffe, ihr könnt mir ein Modell oder einen Hersteller empfehlen, der das kann:
Die Verbindungen zu anderen Switches möchte ich so definieren, dass wirklich alle VLANs darüber laufen. Bei Dell 55xx Geräten gibt es z.B. die Funktion:
"switchport mode trunk"
Dann werden dort sogar VLANs gebrdiged, die gar nicht auf dem Switch angelegt sind.
Hintergrund ist der, dass ich sonst wenn ich ein VLAN anlege, es erst auf allen Switchen anlegen muss und dann wirklich daran denken muss, allen Verbindungen zwischen Switchen das VLAN auch noch zuzuweisen. Das ist doch sehr fehleranfällig.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Gruß
Phil
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 223874
Url: https://administrator.de/forum/empfehlenswerte-switche-mit-funktion-alle-vlans-auf-port-223874.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 00:04 Uhr
26 Kommentare
Neuester Kommentar
Guten Morgen Phil,
was Du vergessen hast zu sagen.
Was darf denn einer Kosten ?
Was sollen die Switche noch können ?
Nur L2 oder mehr ?
In welcher Umgebung werden die Switche eingesetzt ?
Aber es sollte doch klar sein, dass es nicht immer Sinn mach alle VLANs über alle Uplink oder sonstigen Ports zu transportieren.
Das was Du als fehleranfällig beschreibst, ist die normale Arbeit eines Netzwerkadmin/Managers.
Du solltes soweit wissen, wo Deine VLANs notwendig sind.
Es macht doch keinen Sinn, Dein AP-VLAN und Drucker-VLAN und Voip-VLan und DMZ-VLAN und WLAN-.VLAN auch auf die Server Ports zu legen,und umgekehrt, oder ?
Ansonsten kannst Du Dir das einteilen in VLANs sparen und alles als flaches Netz in einem VLAN abbilden.
Gruß
Anton
was Du vergessen hast zu sagen.
Was darf denn einer Kosten ?
Was sollen die Switche noch können ?
Nur L2 oder mehr ?
In welcher Umgebung werden die Switche eingesetzt ?
Aber es sollte doch klar sein, dass es nicht immer Sinn mach alle VLANs über alle Uplink oder sonstigen Ports zu transportieren.
Das was Du als fehleranfällig beschreibst, ist die normale Arbeit eines Netzwerkadmin/Managers.
Du solltes soweit wissen, wo Deine VLANs notwendig sind.
Es macht doch keinen Sinn, Dein AP-VLAN und Drucker-VLAN und Voip-VLan und DMZ-VLAN und WLAN-.VLAN auch auf die Server Ports zu legen,und umgekehrt, oder ?
Ansonsten kannst Du Dir das einteilen in VLANs sparen und alles als flaches Netz in einem VLAN abbilden.
Gruß
Anton
Hi Phil,
das ist kein großes Problem, eher eine Konfigurationssache.
Bei Cisco heißt das VPT. Jedes VLAN, das eingerichtet wird, wird an die andern Switche in der VPT-Domäne verteilt und in deren uplink eingetragen. Die Struktur dafür muss aber konfiguriert werden. Von alleine geht es nicht.
Bei andern Herstellern nennt sich das GVRP. Man solte aber keine Hersteller mixen. Das läuft sonst evtl. nicht so sauber wie eine manuelle Konfiguration.
Aber diese Art von Protokollen ist sehr wichtig und bewährt, wenn man ein VLAN Konzept hat, das auch mit Umzügen umgehen kann. Das läßt sich dann sogar automatisieren, dass das VLAN mit dem Endgerät mit zieht.
Gruß
Netman
das ist kein großes Problem, eher eine Konfigurationssache.
Bei Cisco heißt das VPT. Jedes VLAN, das eingerichtet wird, wird an die andern Switche in der VPT-Domäne verteilt und in deren uplink eingetragen. Die Struktur dafür muss aber konfiguriert werden. Von alleine geht es nicht.
Bei andern Herstellern nennt sich das GVRP. Man solte aber keine Hersteller mixen. Das läuft sonst evtl. nicht so sauber wie eine manuelle Konfiguration.
Aber diese Art von Protokollen ist sehr wichtig und bewährt, wenn man ein VLAN Konzept hat, das auch mit Umzügen umgehen kann. Das läßt sich dann sogar automatisieren, dass das VLAN mit dem Endgerät mit zieht.
Gruß
Netman
Zitat von @Der-Phil:
Die Verbindungen zu anderen Switches möchte ich so definieren, dass wirklich alle VLANs darüber laufen. Bei Dell 55xx
Geräten gibt es z.B. die Funktion: "switchport mode trunk"
Dann werden dort sogar VLANs gebrdiged, die gar nicht auf dem Switch angelegt sind.
Hintergrund ist der, dass ich sonst wenn ich ein VLAN anlege, es erst auf allen Switchen anlegen muss und dann wirklich daran
denken muss, allen Verbindungen zwischen Switchen das VLAN auch noch zuzuweisen. Das ist doch sehr fehleranfällig.
Die Verbindungen zu anderen Switches möchte ich so definieren, dass wirklich alle VLANs darüber laufen. Bei Dell 55xx
Geräten gibt es z.B. die Funktion: "switchport mode trunk"
Dann werden dort sogar VLANs gebrdiged, die gar nicht auf dem Switch angelegt sind.
Hintergrund ist der, dass ich sonst wenn ich ein VLAN anlege, es erst auf allen Switchen anlegen muss und dann wirklich daran
denken muss, allen Verbindungen zwischen Switchen das VLAN auch noch zuzuweisen. Das ist doch sehr fehleranfällig.
Was spricht denn gegen die Geräte von Dell?
Alternativ geht das z.B. auch bei allen ZyXEL-Switches, die auf deren Betriebssystem "ZyNOS" basieren (sind leider nicht alle - einige Modelle werden zugekauft).
24 Port 10 Gbit SFP+
Momentan leider nur der: http://www.zyxel.com/de/de/products_services/xs3900_series.shtml?t=poder das Modularsystem: http://www.zyxel.com/de/de/products_services/ms_7206_and_modules.shtml? ...
24/48Port Gbit mit 10 Gbit SFP+ Uplink
Davon gibt es reichlich:http://www.zyxel.com/de/de/products_services/xgs3700_gs3700_series.shtm ...
http://www.zyxel.com/de/de/products_services/xgs_4528f_xgs_4526.shtml?t ...
http://www.zyxel.com/de/de/products_services/xgs4700_series.shtml?t=p
http://www.zyxel.com/de/de/products_services/xgs_4728f.shtml?t=p
Die NIcht-ZyNOS-Geräte hab ich bereits ausgesiebt.
GVRP können die Büchsen größer oder gleich 3000er Serie natürlich auch.
Gruß
sk
Mit Cisco SG-200 oder SG-300 machst du ebenso nichts falsch wenns der Billigbereich sein soll. Die Frage nach dem Budget ist die entscheidende.
Willst du eher billige Websmartswitches wie die obigen, dann spielen da noch D-Link, TP-Link und NetGear usw. in der Liga mit. Oder sollen es eher professionelle Business Switches mit Wartung ala Cisco, Extreme, Juniper oder Brocade sein ?
Etwas intelligenter einschränken sollte man das schon sonst bekommst du wie immer bei solcherlei Forums Fragen 20 verschiedene Produkte genannt von 20 verschiedenen Leuten mit 20 verschiedenen Netzwerk Horizonten und bist nacher noch verwirrter als zuvor.
Was die Erklärung zum Kommando "werden dort sogar VLANs gebrdiged, die gar nicht auf dem Switch angelegt sind…." anbetrifft ist das natürlich technischer Unsinn, sorry.
Gebridged wird gar nichts, denn das ist ein Interface spezifisches Kommando und besagt das auf diesem Port alle auf dem Switch konfigurierten VLANs übertragen werden um die Trunk Konfig zu vereinfachen bei einem transparenten Backbone.
Willst du das nicht gibt es das Kommando switchport trunk allow vlan x, y z usw. wo du dediziert die zu übertragenen VLANs definieren kannst.
Kommen dort tagged Pakete rein von VLANs die nicht auf dem Switch vorhanden sind, denn dropped der Switch diese Frames, schmeisst sie also kommentarlos weg. Bessere Switches markieren diese Frames als Error Frames in den Interface Statistiken so das man sehen kann das irgendwas an der Trunk Konfig nicht sauber ist.
Auch da wird also nix gebridged, da hast du dann wohl grundsätzlich was missverstanden mit der Funktion und Konfig Syntax.
Willst du eher billige Websmartswitches wie die obigen, dann spielen da noch D-Link, TP-Link und NetGear usw. in der Liga mit. Oder sollen es eher professionelle Business Switches mit Wartung ala Cisco, Extreme, Juniper oder Brocade sein ?
Etwas intelligenter einschränken sollte man das schon sonst bekommst du wie immer bei solcherlei Forums Fragen 20 verschiedene Produkte genannt von 20 verschiedenen Leuten mit 20 verschiedenen Netzwerk Horizonten und bist nacher noch verwirrter als zuvor.
Was die Erklärung zum Kommando "werden dort sogar VLANs gebrdiged, die gar nicht auf dem Switch angelegt sind…." anbetrifft ist das natürlich technischer Unsinn, sorry.
Gebridged wird gar nichts, denn das ist ein Interface spezifisches Kommando und besagt das auf diesem Port alle auf dem Switch konfigurierten VLANs übertragen werden um die Trunk Konfig zu vereinfachen bei einem transparenten Backbone.
Willst du das nicht gibt es das Kommando switchport trunk allow vlan x, y z usw. wo du dediziert die zu übertragenen VLANs definieren kannst.
Kommen dort tagged Pakete rein von VLANs die nicht auf dem Switch vorhanden sind, denn dropped der Switch diese Frames, schmeisst sie also kommentarlos weg. Bessere Switches markieren diese Frames als Error Frames in den Interface Statistiken so das man sehen kann das irgendwas an der Trunk Konfig nicht sauber ist.
Auch da wird also nix gebridged, da hast du dann wohl grundsätzlich was missverstanden mit der Funktion und Konfig Syntax.

Hallo,
Bundle PoE+
Eine Layer3 Lizenz kann auch erworben werden.
Netgear GSM7252PS
Die gibt es seit 2011 in einem "Aktions-Bundle" was eigentlich nur für 2011 angedacht war und nun aufgrund der enormen
Nachfrage immer noch verkauft wird! Switche, Stacking Module, SFP+ Tranceiver und Kabel alles dabei für ~9000 € was vor
einiger Zeit noch mit 17.000 € bezahlt werden musste.
Gruß
Dobby
Ich suche neue Switche:
Bundle normalBundle PoE+
24 Port 10 Gbit SFP+
Netgear M7300 (XSM7224S)Eine Layer3 Lizenz kann auch erworben werden.
und
24/48Port Gbit mit 10 Gbit SFP+ Uplink
Netgear GSM7352S24/48Port Gbit mit 10 Gbit SFP+ Uplink
Netgear GSM7252PS
Die gibt es seit 2011 in einem "Aktions-Bundle" was eigentlich nur für 2011 angedacht war und nun aufgrund der enormen
Nachfrage immer noch verkauft wird! Switche, Stacking Module, SFP+ Tranceiver und Kabel alles dabei für ~9000 € was vor
einiger Zeit noch mit 17.000 € bezahlt werden musste.
Gruß
Dobby
Zitat von @Der-Phil:
Bisher habe ich außer der Dell 55xx-Serie die o.g. Funktion noch nirgends gesehen.
Bisher habe ich außer der Dell 55xx-Serie die o.g. Funktion noch nirgends gesehen.
Wie gesagt: Bei ZyNOS-Switches geht es definitiv. Siehe z.B. Handbuch Seite 32: ftp://ftp2.zyxel.com/XS3900-48F/user_guide/XS3900-48F_V4.00_Ed1.pdf
Zitat von @Der-Phil:
So etwas suche ich von einem anderen Anbieter, da Dell nichts Passendes mit 24 Ports 10 Gbit/s SFP im Sortiment hat.
So etwas suche ich von einem anderen Anbieter, da Dell nichts Passendes mit 24 Ports 10 Gbit/s SFP im Sortiment hat.
Der hierfür von mir vorgeschlagene ZyXEL XS3900-48F ist nicht nur etwas überdimensioniert (48x10GB/s + 4x 40GBit/s), sondern auch noch flatschneu. Meines Wissens ist er hierzulande momentan (noch) nicht ab Distributionslager verfügbar, sondern muss erst geordert werden. Es würde mich nicht wundern, wenn sich daran kurzfristig auch nichts ändert, denn in dieser Preisklasse (rund 10.000 EUR) setzen die meisten Admins und Entscheider halt lieber auf die "großen Namen". Auch ich würde da ungern das Versuchskaninchen spielen, obwohl ich eigentlich viel mit ZyXEL-Switches arbeite.
Letztlich stellt sich mir doch die Frage nach der Sinnhaftigkeit. Wie viele Switche mit 24x 10G-Ports benötigst Du denn und über wieviele VLANs reden wir? Wenn es lediglich um einen oder wenige Switche und eine begrenzte Anzahl VLANs geht, würde ich mir lieber die administrative Arbeit machen. Oder mich mal mit GVRP beschäftigen...
Gruß
sk
@phil
..."auf einem Port wirklich ALLE VLANs akzeptieren und diese werden auch auf einen anderen Port, der genauso konfiguriert ist, weitergeleitet…"
Das ist natürlich richtig wenn das Ports auf einem und demselben Switch sind, keine Frage. Ist aber falsch wenn es Ports auf unterschiedlichen Switches sind, denn ein incoming tagged Port dropped schlicht und einfach tagged Frames für VLANs die er nicht konfiguriert hat.
Wie gesagt deshalb hast du ja auch das Kommando switchport mode trunk allow vlan 3, 5, 10 z.B. (bei dir "add vlan-list") wenn du auf dem Port nur VLAN 3, 5 und 10 übertragen willst !! Die Extension "add vlan-list" ist da ja fast selbsterklärend ?!
Gemäß deiner oben zitierten VLAN Syntax auf der Dell Gurke supportet der das ja auch problemlos ! Du musst also keineswegs das "Schrotschusskommando" allow vlan all verwenden auf tagged Trunks.
Du kannst damit klar dediziert festlegen welche einzelnen VLANs du auf so einem Trunk Link übertragen willst !!
Fragt sich also wo jetzt genau dein Problem ist ??
Sämtliche Hersteller supporten ausnahmslos ein dediziertes Zuordnen von VLANs auf einem tagged Port ! Das können alle billigen Web Smart Switches der untersten Preisklasse ala D-Link, NetGear, Cisco SGxx, Zyxel und Konsorten über HP Midrange Gurken und Premium Switches ala Cisco, Extreme, Brocade und Co.
WO bitte ist denn nun wirklich dein Problem ?
Wenn der IBM Rackswitch G8124E nachträglich hinzugefügte VLANs nicht dem Trunk zufügt ist das ein ganz klarer Firmware Bug. Wie gesagt kein Hersteller vom Billigbereich zum premium Segment verhält sich so !
Du solltest dann da dringenst mal ein Firmware Update machen auf dem Switch !
IBM produziert kein einziges seiner Netzwerk Produkte selber. Ausnahmslos ist alles OEMt von anderen Herstellern, es trägt nur einen IBM Aufkleber. Immer ein gravierender Nachteil wenn es um Bugsupport geht, aber das ist ganz klar ein Fehler im Switch und nichts anderes !
Fazit: Firmware Update ! oder Case aufmachen bei IBM !
..."auf einem Port wirklich ALLE VLANs akzeptieren und diese werden auch auf einen anderen Port, der genauso konfiguriert ist, weitergeleitet…"
Das ist natürlich richtig wenn das Ports auf einem und demselben Switch sind, keine Frage. Ist aber falsch wenn es Ports auf unterschiedlichen Switches sind, denn ein incoming tagged Port dropped schlicht und einfach tagged Frames für VLANs die er nicht konfiguriert hat.
Wie gesagt deshalb hast du ja auch das Kommando switchport mode trunk allow vlan 3, 5, 10 z.B. (bei dir "add vlan-list") wenn du auf dem Port nur VLAN 3, 5 und 10 übertragen willst !! Die Extension "add vlan-list" ist da ja fast selbsterklärend ?!
Gemäß deiner oben zitierten VLAN Syntax auf der Dell Gurke supportet der das ja auch problemlos ! Du musst also keineswegs das "Schrotschusskommando" allow vlan all verwenden auf tagged Trunks.
Du kannst damit klar dediziert festlegen welche einzelnen VLANs du auf so einem Trunk Link übertragen willst !!
Fragt sich also wo jetzt genau dein Problem ist ??
Sämtliche Hersteller supporten ausnahmslos ein dediziertes Zuordnen von VLANs auf einem tagged Port ! Das können alle billigen Web Smart Switches der untersten Preisklasse ala D-Link, NetGear, Cisco SGxx, Zyxel und Konsorten über HP Midrange Gurken und Premium Switches ala Cisco, Extreme, Brocade und Co.
WO bitte ist denn nun wirklich dein Problem ?
Wenn der IBM Rackswitch G8124E nachträglich hinzugefügte VLANs nicht dem Trunk zufügt ist das ein ganz klarer Firmware Bug. Wie gesagt kein Hersteller vom Billigbereich zum premium Segment verhält sich so !
Du solltest dann da dringenst mal ein Firmware Update machen auf dem Switch !
IBM produziert kein einziges seiner Netzwerk Produkte selber. Ausnahmslos ist alles OEMt von anderen Herstellern, es trägt nur einen IBM Aufkleber. Immer ein gravierender Nachteil wenn es um Bugsupport geht, aber das ist ganz klar ein Fehler im Switch und nichts anderes !
Fazit: Firmware Update ! oder Case aufmachen bei IBM !
Zitat von @Der-Phil:
Im Auge hatte ich die IBM Rackswitch G8124E. Dort gibt es zwar den Befehl "switchport trunk allowed vlan all", aber
dadurch werden nur die "momentan angelegten VLANs" dem Port zugeordnet. Werden später weitere VLANs angelegt,
fehlen diese. Bei Dell werden sie automatisch ergänzt.
Im Auge hatte ich die IBM Rackswitch G8124E. Dort gibt es zwar den Befehl "switchport trunk allowed vlan all", aber
dadurch werden nur die "momentan angelegten VLANs" dem Port zugeordnet. Werden später weitere VLANs angelegt,
fehlen diese. Bei Dell werden sie automatisch ergänzt.
Ist das nun ein Feature oder eine Sicherheitslücke?
Zitat von @aqui:
ein incoming tagged Port dropped schlicht und einfach tagged Frames für VLANs die er nicht konfiguriert hat.
ein incoming tagged Port dropped schlicht und einfach tagged Frames für VLANs die er nicht konfiguriert hat.
Eben nicht, wenn der Switch die Möglichkeit bietet, dieses Default-Verhalten (für einzelne Ports) zu ändern.
Zitat von @aqui:
Du kannst damit klar dediziert festlegen welche einzelnen VLANs du auf so einem Trunk Link übertragen willst !!
Fragt sich also wo jetzt genau dein Problem ist ??
Du kannst damit klar dediziert festlegen welche einzelnen VLANs du auf so einem Trunk Link übertragen willst !!
Fragt sich also wo jetzt genau dein Problem ist ??
Dass er Frames mit auf dem Switch unbekannten VLAN-Tags durchleiten möchte. Er möchte sich schlicht die Arbeit sparen, diese VLANs auf dem Transit-Switch anzulegen. Das hat er ja nun mehrmals unmißverständlich geschrieben...
Es ist ja aber immer die gleiche Leier hier. Viele beschaffen immer diesen Billigmist ohne sich zu informieren vorher oder eine Demostellung zu machen und heulen dann im Forum das dies oder das nicht geht oder nicht so klappt wie man es gerne möchte…wie soll man das hier lösen ? Das ist ein menschliches Problem und im Forum unlösbar !
Genauso dein IBM Switch. Erstens WER bitte kauft IBM Switches für eine Netzwerk Infrastruktur ?? IBM ist nun wirklich nicht bekannt für ein fortschrittliches Netzwerkknowhow geschweige denn sinnvolle Hardware für diese Infrastruktur. Aus gutem Grund kaufen die alles zu und haben so einen Bauchladen aller Netzwerk Hersteller um auch ja alle Kunden zu befriedigen. Server und Großrechenr bauen können sie, da besteht kein Zweifel.
Was erwartest du denn wenn du HW von denen hast die uralt ist oder nur erheblich eingeschränkte Funktionen die heute wirklich jeder billigste Noname Allerwelts Web Smart Switch erfüllt. Wobei hier keineswegs gesagt ist das die alle schlecht sind…im Gegenteil.
Nur….jeder muss wissen worauf er sich damit einlässt der solcherlei Billigprodukte in eine Firmen- oder Produktionsumgebung bringt. Klar gibt es immer Unterschiede zwischen einer Würstchenbude und einem Produktionsunternehmen und es muss die Verhältnismässigkeit gewahrt bleiben. Nur vielen hier, nach den Thread Inhalten zu urteilen, ist diese abhanden gekommen. Wobei du jetzt nicht im speziellen gemeint bist, also bitte nicht missverstehen !
Die weiteren Auswahl Gründe für HW muss man sicher in einem Administrator Forum nicht weiter begründen…
OK wie du richtig anmerkst gehört DAS alles nicht zum eigentlichen Thema muss aber auch mal zu Umfeld solcher Themen gesagt werden…
Einfaches Fazit:
Kauf dir jeden x-beliebigen Websmart Switch oder einen der Premium Hersteller je nach Einsatzbereich dieser HW. Jeder aber auch wirklich **jeder* Hersteller supportet dieses banale Grundfeature wo einem schon der gesunde Menschenverstand sagen muss das es so funktionieren muss !! Da muss man gar nicht so ein großes Forum Hophei drum machen...
IBM ist da wirklich die einzige seltene Ausnahme die solch banale Dinge NICHT supportet. Warum …das steht ja oben schon !
Hoffentlich ist damit der Case damit dann nun erledigt ?!
Genauso dein IBM Switch. Erstens WER bitte kauft IBM Switches für eine Netzwerk Infrastruktur ?? IBM ist nun wirklich nicht bekannt für ein fortschrittliches Netzwerkknowhow geschweige denn sinnvolle Hardware für diese Infrastruktur. Aus gutem Grund kaufen die alles zu und haben so einen Bauchladen aller Netzwerk Hersteller um auch ja alle Kunden zu befriedigen. Server und Großrechenr bauen können sie, da besteht kein Zweifel.
Was erwartest du denn wenn du HW von denen hast die uralt ist oder nur erheblich eingeschränkte Funktionen die heute wirklich jeder billigste Noname Allerwelts Web Smart Switch erfüllt. Wobei hier keineswegs gesagt ist das die alle schlecht sind…im Gegenteil.
Nur….jeder muss wissen worauf er sich damit einlässt der solcherlei Billigprodukte in eine Firmen- oder Produktionsumgebung bringt. Klar gibt es immer Unterschiede zwischen einer Würstchenbude und einem Produktionsunternehmen und es muss die Verhältnismässigkeit gewahrt bleiben. Nur vielen hier, nach den Thread Inhalten zu urteilen, ist diese abhanden gekommen. Wobei du jetzt nicht im speziellen gemeint bist, also bitte nicht missverstehen !
Die weiteren Auswahl Gründe für HW muss man sicher in einem Administrator Forum nicht weiter begründen…
OK wie du richtig anmerkst gehört DAS alles nicht zum eigentlichen Thema muss aber auch mal zu Umfeld solcher Themen gesagt werden…
Einfaches Fazit:
Kauf dir jeden x-beliebigen Websmart Switch oder einen der Premium Hersteller je nach Einsatzbereich dieser HW. Jeder aber auch wirklich **jeder* Hersteller supportet dieses banale Grundfeature wo einem schon der gesunde Menschenverstand sagen muss das es so funktionieren muss !! Da muss man gar nicht so ein großes Forum Hophei drum machen...
IBM ist da wirklich die einzige seltene Ausnahme die solch banale Dinge NICHT supportet. Warum …das steht ja oben schon !
Hoffentlich ist damit der Case damit dann nun erledigt ?!

Hallo nochmal,
geliefert bzw. geboten wird, das ist dann ähnlich der Syntax des CLI, denn die sind ja auch nicht alle gleich.
Netgear XSM7224S Datenblatt
OT:
VLANs automatic propagation across the stack
• As for a chassis, VLAN port tagging or private groups are available everywhere across the stack as for a single
switch (unit 1, port 2; unit 2, port 3, etc.)
• No configuration required for the VLAN propagation between the switches
Das sollte es doch wohl sein, oder nicht?
Layer3 Lizenz für den XSM7224S die anderen beiden Switche sind schon Layer3.
für die von Dir angesprochene Portdichte? Und vor allem was zahlt man für das Zubehör, denn die 24 SFP+ Ports wollen ja
auch irgend wie "gefüttert" werden!
Letztendlich ist es eben auch immer eine Sache des Geldes und mit was man gut gearbeitet hat und vor allem anderen auch gut
klar kommt und ich denke da ist Cisco schon eine Hausmarke, die Frage ist doch auch über wie viele Switche soll sich das denn
alles erstrecken und von wie vielen VLANs reden wir denn hier? Und vor allem ist das nun das gelbe vom Ei es sich so einfach zu
machen und oder das ganze nicht wie "früher" ordentlich durch zu konfigurieren? Aber gut das macht halt auch jeder mit sich
selber ab ich glaube nicht dass ich deswegen neue Switche kaufen würde und ich denke auch nicht das ich persönlich dieses
Feature nutzen würde.
Gruß
Dobby
Hi Dobby,
schön und gut, aber unterstützen die Geräte auch das gewünschte Feature?
Bei vielen Herstellern ist es eben so das es nicht genauso heißt und genannt wird, aber dennoch die selbe Funktionschön und gut, aber unterstützen die Geräte auch das gewünschte Feature?
geliefert bzw. geboten wird, das ist dann ähnlich der Syntax des CLI, denn die sind ja auch nicht alle gleich.
Netgear XSM7224S Datenblatt
OT:
VLANs automatic propagation across the stack
• As for a chassis, VLAN port tagging or private groups are available everywhere across the stack as for a single
switch (unit 1, port 2; unit 2, port 3, etc.)
• No configuration required for the VLAN propagation between the switches
Das sollte es doch wohl sein, oder nicht?
Meines Wissens ist er hierzulande momentan (noch) nicht ab Distributionslager verfügbar,
Funktioniert denn an dem Switch auch alles wie es soll?24 Port 10 Gbit SFP+ und 24/48Port Gbit mit 10 Gbit SFP+ Uplink
Mein Tipp würde als Angebot 96 Ports liefern und die gewünschten Anforderungen plus einerLayer3 Lizenz für den XSM7224S die anderen beiden Switche sind schon Layer3.
HP ist billig, Dell auch, Netgear sowieso, IBM untragbar.
Jo und was ist denn bitte Dein Budget?Bleibt dann Cisco, Arista?, Nortel?, Extreme Networks?
Wenn das geld vorhanden ist würde ich auch immer lieber auf Cisco setzen wollen, nur was zahlst Du denn bei denenfür die von Dir angesprochene Portdichte? Und vor allem was zahlt man für das Zubehör, denn die 24 SFP+ Ports wollen ja
auch irgend wie "gefüttert" werden!
Letztendlich ist es eben auch immer eine Sache des Geldes und mit was man gut gearbeitet hat und vor allem anderen auch gut
klar kommt und ich denke da ist Cisco schon eine Hausmarke, die Frage ist doch auch über wie viele Switche soll sich das denn
alles erstrecken und von wie vielen VLANs reden wir denn hier? Und vor allem ist das nun das gelbe vom Ei es sich so einfach zu
machen und oder das ganze nicht wie "früher" ordentlich durch zu konfigurieren? Aber gut das macht halt auch jeder mit sich
selber ab ich glaube nicht dass ich deswegen neue Switche kaufen würde und ich denke auch nicht das ich persönlich dieses
Feature nutzen würde.
Gruß
Dobby
Zitat von @108012:
Netgear XSM7224S Datenblatt
OT:
VLANs automatic propagation across the stack
• As for a chassis, VLAN port tagging or private groups are available everywhere across the stack as for a single switch (unit 1, port 2; unit 2, port 3, etc.)
• No configuration required for the VLAN propagation between the switches
Netgear XSM7224S Datenblatt
OT:
VLANs automatic propagation across the stack
• As for a chassis, VLAN port tagging or private groups are available everywhere across the stack as for a single switch (unit 1, port 2; unit 2, port 3, etc.)
• No configuration required for the VLAN propagation between the switches
Das sollte es doch wohl sein, oder nicht?
Mir scheint das eher nicht ganz diese Funktion zu sein. Es geht nur im Stack. Andere Switche, autarke Switche werden nicht eingebunden. Naja, wenn eh alles zentral ist, dann kann man es ja machen.Der Sinn von Stacks ist ja die vereinfache Kommunikation und Konfiguration. Evtl. ist so ein Stack auch intern noch schneller verbunden als man es mit Standardleitungen tun könnte.
Gruß
Netman
Zitat von @108012:
Das sollte es doch wohl sein, oder nicht?
Das sollte es doch wohl sein, oder nicht?
Nein, ganz und gar nicht.
Zitat von @108012:
... die Frage ist doch auch über wie viele Switche soll sich das denn alles erstrecken und von wie vielen VLANs reden wir denn hier?
Und vor allem ist das nun das gelbe vom Ei es sich so einfach zu machen und oder das ganze nicht wie "früher" ordentlich durch
zu konfigurieren? Aber gut das macht halt auch jeder mit sich selber ab ich glaube nicht dass ich deswegen neue Switche kaufen
würde und ich denke auch nicht das ich persönlich dieses Feature nutzen würde.
... die Frage ist doch auch über wie viele Switche soll sich das denn alles erstrecken und von wie vielen VLANs reden wir denn hier?
Und vor allem ist das nun das gelbe vom Ei es sich so einfach zu machen und oder das ganze nicht wie "früher" ordentlich durch
zu konfigurieren? Aber gut das macht halt auch jeder mit sich selber ab ich glaube nicht dass ich deswegen neue Switche kaufen
würde und ich denke auch nicht das ich persönlich dieses Feature nutzen würde.
Sehe ich ähnlich. Deshalb hatte ich diese Fragen vorstehend bereits anbgerissen.
Gruß
sk
Hallo Phil,
Wie sind denn die 3 10 Gbit/s Switche miteinander verbunden ?
Wie sollen die anderen 20 angebunden werden ?
Kannst Du evtl. mal eine Skizze posten ?
Als 10G Switche könnte ich Dir VSP7000 von Nortel/Avaya empfehlen.
Haben 24 SFP+ und können nochmal mit einer 8-Port MDA Karte bestückt werden.
Je nachdem was Du sonst noch brauchst!
Sollen es auch neue 24-Port Modelle werden ?
Gruß
Anton
Wie sind denn die 3 10 Gbit/s Switche miteinander verbunden ?
Wie sollen die anderen 20 angebunden werden ?
Kannst Du evtl. mal eine Skizze posten ?
Als 10G Switche könnte ich Dir VSP7000 von Nortel/Avaya empfehlen.
Haben 24 SFP+ und können nochmal mit einer 8-Port MDA Karte bestückt werden.
Je nachdem was Du sonst noch brauchst!
Sollen es auch neue 24-Port Modelle werden ?
Gruß
Anton
Nortel ist längst pleite und Avaya verwaltet noch die uralten Überbleibsel davon. Innovationen sind von denen nicht mehr zu erwarten zumal Avaya ja ein Voice Unternehmen ist und mit Switch Infrastruktur nix mehr am Hut hat. Das will man wohl nicht wirklich als sinnvolle strategische Alternative in einem Firmennetz !!
Da kommt der Phil vom Regen in die Traufe wo er mit der IBM Krücke ja schon ist die ihm ja die Kopfschmerzen bereitet.
Nicht wahrlich ein guter Tip….
Da kommt der Phil vom Regen in die Traufe wo er mit der IBM Krücke ja schon ist die ihm ja die Kopfschmerzen bereitet.
Nicht wahrlich ein guter Tip….
Hi qqui,
wann war dein letzter Kontakt mit den VSP7000 ?
Ich weis ja nicht, woher Deine Kenntnisse kommen, aber die Hardware wird regelmäßig mit neuen Entwicklungen erweitert und die zugehörige Software regelmäßig gepflegt.
Was verstehst Du bitte unter uralten Überbleibseln :
Danke für Deinen unqualifizierten Kommentar
Gruß
Anton
wann war dein letzter Kontakt mit den VSP7000 ?
Ich weis ja nicht, woher Deine Kenntnisse kommen, aber die Hardware wird regelmäßig mit neuen Entwicklungen erweitert und die zugehörige Software regelmäßig gepflegt.
Was verstehst Du bitte unter uralten Überbleibseln :
Danke für Deinen unqualifizierten Kommentar
Gruß
Anton

Ich weis ja nicht, woher Deine Kenntnisse kommen, aber die Hardware wird regelmäßig mit neuen Entwicklungen erweitert und die zugehörige Software regelmäßig gepflegt.
Avaya führt nur den Namen Nortel weiter, aber Nortel selber wie es sie einmal gab existiert eben nicht mehr.
im Grunde würde ich auch dazu tendieren wollen, bei einem Hersteller zu kaufen dessen Hauptgeschäft
der Bau und Vertrieb von Switchen ist.
Gruß
Dobby