Empfehlung 96 Port LWL Switch in SC
Hallo Gemeinde,
ich benötige einen bzw. mehrere LWL Switch in SC für ca. 96 Ports.
Welchen Kostengünstige Switchlösung empfehlt Ihr?
Was haltet Ihr von dem ks-2601 /B
http://shop.kti.de/KS-2601-B_detail_634.html
http://kti.de/produkte/switche/rack-switche/kti-networks-ks-2601--b.htm ...
und dem passendem Modul ks-2601-8mc-b
http://shop.kti.de/KS-2601-8MC-B_detail_1019.html
Welchen Hersteller für SC verwendet Ihr?
Vielen Dank!
ich benötige einen bzw. mehrere LWL Switch in SC für ca. 96 Ports.
Welchen Kostengünstige Switchlösung empfehlt Ihr?
Was haltet Ihr von dem ks-2601 /B
http://shop.kti.de/KS-2601-B_detail_634.html
http://kti.de/produkte/switche/rack-switche/kti-networks-ks-2601--b.htm ...
und dem passendem Modul ks-2601-8mc-b
http://shop.kti.de/KS-2601-8MC-B_detail_1019.html
Welchen Hersteller für SC verwendet Ihr?
Vielen Dank!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 187415
Url: https://administrator.de/forum/empfehlung-96-port-lwl-switch-in-sc-187415.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 08:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi MicMuc
Aktuelle Switche arbeiten eher mit SFP-Slots und entsprechende kompakten LC-Duplex-Steckern. Das hat den Vorteil, dass man die Glasfasern möglicherweise einmal auf eine höhere Geschwindigkeit bringen kann, solange der SFP-Platz 100 und 1000MBit/s unterstützt. Der SFP kann dann zur Not auch wieder in Kupfer ausgeführt sein.
Die Patchkabel können als SC-LC Kabel genutzt werden. Hybrid-Patchkabel gibt es auch für ST auf SC oder ST auf LC.
Nachteil: Je nach Umgebung ist der Stecker schon sehr klein und ensprechend schwieriger zu reinigen als ein SC-Stecker.
Für Sonderfälle und Erweiterungen ist http://www.microsens.com/de/produkte/kategorie/industrie-switches/ keine schlechte Adresse.
Gruß
Netman
Aktuelle Switche arbeiten eher mit SFP-Slots und entsprechende kompakten LC-Duplex-Steckern. Das hat den Vorteil, dass man die Glasfasern möglicherweise einmal auf eine höhere Geschwindigkeit bringen kann, solange der SFP-Platz 100 und 1000MBit/s unterstützt. Der SFP kann dann zur Not auch wieder in Kupfer ausgeführt sein.
Die Patchkabel können als SC-LC Kabel genutzt werden. Hybrid-Patchkabel gibt es auch für ST auf SC oder ST auf LC.
Nachteil: Je nach Umgebung ist der Stecker schon sehr klein und ensprechend schwieriger zu reinigen als ein SC-Stecker.
Für Sonderfälle und Erweiterungen ist http://www.microsens.com/de/produkte/kategorie/industrie-switches/ keine schlechte Adresse.
Gruß
Netman
- wenn denn der LWL-Strang tatsächlich auf einem SC-Patchpanel endet...
aber: es gibt auch Adapter SC-LC (wenn auch ein fertig konfektioniertes Patchkabel SC-LC schöner ist.
Bitte im ganzen Weg auch auf 50 micrometer oder 62,5 micrometer gucken, bei SC war noch beides gebräuchlich.
ich stimme aber MrNetman völlig zu, daß man nur noch neue aktive Komponenten in LC kaufen sollte.
HG
Bröcker
aber: es gibt auch Adapter SC-LC (wenn auch ein fertig konfektioniertes Patchkabel SC-LC schöner ist.
Bitte im ganzen Weg auch auf 50 micrometer oder 62,5 micrometer gucken, bei SC war noch beides gebräuchlich.
ich stimme aber MrNetman völlig zu, daß man nur noch neue aktive Komponenten in LC kaufen sollte.
HG
Bröcker
Servus MicMuc,
naja, bei Deiner Angabe braucht man eine Glaskugel.
Was soll über die LWL laufen ?
Du kannst Switche für 1000,00 € oder aber für 250.000,00 € benötigen, je nachdem was Du tust.
Kannst Du evtl. die Katze aus dem Sack lassen, und erklären was Du vorhast.
Billiger Switch ist nicht immer günstig.
Gruß
Anton
PS: Wie ein Vorredner schrieb.
Welchen Gradientendurchmesser haben Deine Kabel?
9/125 mµ
50/125 mµ
62,5/125 mµ
Du siehst, es gibt viel zu beachten.
naja, bei Deiner Angabe braucht man eine Glaskugel.
Was soll über die LWL laufen ?
Du kannst Switche für 1000,00 € oder aber für 250.000,00 € benötigen, je nachdem was Du tust.
Kannst Du evtl. die Katze aus dem Sack lassen, und erklären was Du vorhast.
Billiger Switch ist nicht immer günstig.
Gruß
Anton
PS: Wie ein Vorredner schrieb.
Welchen Gradientendurchmesser haben Deine Kabel?
9/125 mµ
50/125 mµ
62,5/125 mµ
Du siehst, es gibt viel zu beachten.
Warum um Himmelswillen sollte man soetwas wollen? Dadurch verbrät man doch zwangsläufig unnötig Höheneinheiten!
nun am Stecker des Switches ist es vollkomen egal, ob man ein 50 oder 62,5µm Patchkabel einsteckt. Bei Fast Ethernet ist sogar der Durchmesser wenig relevant, aber es darf nicht gemischt werden. Weder bei den Patchkabeln, noch auf der Strecke. Immer durchgehend ein Durchmesser. An der Stelle ist Sauberkeit wichtig und bei Nichtbenutzung ein Staubschutz. Entscheidend ist, dass der Stecker passt und die richtige Polarität hat.
9, oder 8 oder 10µm sind Singlemodefasern und können für alle Betriebsarten verwendet werden, passen aber nur sinnvoll in ein Singlemode Interface. die 125µm bezeichnen den Außendurchmesser der Glasfaser und sind bei Glas immer gleich.
Gruß
Netman
9, oder 8 oder 10µm sind Singlemodefasern und können für alle Betriebsarten verwendet werden, passen aber nur sinnvoll in ein Singlemode Interface. die 125µm bezeichnen den Außendurchmesser der Glasfaser und sind bei Glas immer gleich.
Gruß
Netman
Wenn du Volition endlich anfasst, dann nur um es weg zu werfen.
Die Idee ist bestechend. Die Betriebssicherheit ist es nicht. Regelmäßige Ausfälle durch Erschütterungen und Verschmutzungen sind nur mit viel Aufwand zu beheben.
Auf der Clientseite gibt es bestimmt keine Volition-Stecker mehr. Es gibt einfach keine Karten. Die Kabel sind bei Volition auch meist in 62,5µm. Außerdem ist Volition dafür gebaut die Packungsdichte von RJ45 zu erreichen. Ähnliches geht mit dem LC-Duplex-Stecker oder anderer Technik mit einem MT RJ45 im Namen.
Ich würde Raum für Raum auf richtige Glasfaserstecker umbauen lassen. Das kann man zur Not mit der Klebetechnik von 3M (Volition-Lieferant) oder mittels Crimpstecker wie Unicam (Corning). Elegant ist das Arbeiten mit Pigtails, vor allem am Patchpanel. Profis sind da recht schnell und zuverlässig. Das Kabel selbst sollte ausreichend Längenpielraum haben um eine dieser Techniken zu nutzen.
Gruß
Netman
Die Idee ist bestechend. Die Betriebssicherheit ist es nicht. Regelmäßige Ausfälle durch Erschütterungen und Verschmutzungen sind nur mit viel Aufwand zu beheben.
Auf der Clientseite gibt es bestimmt keine Volition-Stecker mehr. Es gibt einfach keine Karten. Die Kabel sind bei Volition auch meist in 62,5µm. Außerdem ist Volition dafür gebaut die Packungsdichte von RJ45 zu erreichen. Ähnliches geht mit dem LC-Duplex-Stecker oder anderer Technik mit einem MT RJ45 im Namen.
Ich würde Raum für Raum auf richtige Glasfaserstecker umbauen lassen. Das kann man zur Not mit der Klebetechnik von 3M (Volition-Lieferant) oder mittels Crimpstecker wie Unicam (Corning). Elegant ist das Arbeiten mit Pigtails, vor allem am Patchpanel. Profis sind da recht schnell und zuverlässig. Das Kabel selbst sollte ausreichend Längenpielraum haben um eine dieser Techniken zu nutzen.
Gruß
Netman