Mehrere Festplatten auf eine Festplatte clonen
Hallo LEute,
ich habe hier einen Rechner der hat Drei Festplatten. Eine Systemplatte und zwei Daten Festplatten.
Diese sollen nun auf eine einzige Festplatte geclont werden, sodass die Laufwerke (zum Beispiel C,D,E) auch auf der einen Festplatte sind.
Gibt es da eine Möglichkeit?
ich habe hier einen Rechner der hat Drei Festplatten. Eine Systemplatte und zwei Daten Festplatten.
Diese sollen nun auf eine einzige Festplatte geclont werden, sodass die Laufwerke (zum Beispiel C,D,E) auch auf der einen Festplatte sind.
Gibt es da eine Möglichkeit?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 674150
Url: https://administrator.de/forum/festplatten-clonen-system-daten-674150.html
Ausgedruckt am: 04.08.2025 um 10:08 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
nun einfach gesagt ja gibt es, was wird denn danach gebraucht? wieder C,D,E ?
Soll von irgendwas auch gebootet werden ?
Welches OS ist denn im Einsatz?
Oder reichen 3 Ordner ( welche man auch wieder als Laufwerk bereitstellne könnte ), oder 3 Images ( die man auch wieder als Laufwerk einbinden könnte ) ....
grüße
nun einfach gesagt ja gibt es, was wird denn danach gebraucht? wieder C,D,E ?
Soll von irgendwas auch gebootet werden ?
Welches OS ist denn im Einsatz?
Oder reichen 3 Ordner ( welche man auch wieder als Laufwerk bereitstellne könnte ), oder 3 Images ( die man auch wieder als Laufwerk einbinden könnte ) ....
grüße
Du kannst die 3 Platten nicht "komplett" clonen. Nur eine nach der anderen und bei der E Platte hast Du Die Gefahr, dass Du die C und D Partition wieder überschreibst. Ich kenne zwar die letzte Version von Acronis nicht, aber ich denke nicht, dass er die 3 automatisch zusammenführt in einem kompletten Job.
Mit "Platten" clonen denkt man dabei an alle Partitionen inkl Boot Sektor, Partitionstabelle usw.
Mit "Partitionen" clonen denkt man dabei an die einzelnen Partition, der Bootsektor wird dabei ignoriert.
Mit "Platten" clonen denkt man dabei an alle Partitionen inkl Boot Sektor, Partitionstabelle usw.
Mit "Partitionen" clonen denkt man dabei an die einzelnen Partition, der Bootsektor wird dabei ignoriert.
Hallo,
Warum so kompliziert ?
Erstelle mit Veeam Agent für Windows ein System Backup.
Dann mach ein System Recovery auf die neue Festplatte, dabei mußt du wahrscheinlich die neue Platte manuell einrichten und die Partitionen D und E anpassen und einfügen.
Einfach ausprobieren, du kannst ja nichts bei kaputtmachen.
Gruß
CH
Warum so kompliziert ?
Erstelle mit Veeam Agent für Windows ein System Backup.
Dann mach ein System Recovery auf die neue Festplatte, dabei mußt du wahrscheinlich die neue Platte manuell einrichten und die Partitionen D und E anpassen und einfügen.
Einfach ausprobieren, du kannst ja nichts bei kaputtmachen.
Gruß
CH
Moin,
Viele (triviale) Wege führen nach Rom:
Voruassetzung: Eine neue Platte die mindesten 30% (mein Vorschlag) mehr Platz bietet als der bisher belegte Platz auf den zu übernehmenden Partitionen, einfacher ist es natürlich, wenn die neue Platte/SSD mindestens die Größer aller zu übernehmenden Partitionen zusammen hat. Dann muß man sich keine Gedanken um Größenänderungen (Verkleinerungen) machen.
Methode 1: Bordmittel
Methode 2: Backup und Restore
Methode 3: Partitionstool nutzen, z.B. Minitool Partition Wizard oder EasUS Partition Manager
Methode 4: Linux-Llive-Stick, ich bevorzuge knoppix, es gibt aber genügend andere.
Es gibt noch viele andere Möglichkeiten, aber die vier sollten für jeden eine gangbaren Weg bieten.
lks
Viele (triviale) Wege führen nach Rom:
Voruassetzung: Eine neue Platte die mindesten 30% (mein Vorschlag) mehr Platz bietet als der bisher belegte Platz auf den zu übernehmenden Partitionen, einfacher ist es natürlich, wenn die neue Platte/SSD mindestens die Größer aller zu übernehmenden Partitionen zusammen hat. Dann muß man sich keine Gedanken um Größenänderungen (Verkleinerungen) machen.
Methode 1: Bordmittel
- Alle Platten in die Kiste hängen, ggf mit USB-Adapter
- Mit WindowsPE (Setup-Disk oder ct Notfalwindows) booten
- Mit Diskpart neue Partitionen auf der neue Platte anlegen in passender Größe, EFI und MSR nicht vergessen!
- Mit robocopy /mir XX:\ YY:\ jeweils die Inhalte der einzelnen Partitionen 1:1 kopieren
- Mit BCDboot die Startdateien auf der neuen Platte annlege/korrigieren lassen
- Alte Platte rausnehmen und mit neuer Platte booten.
Methode 2: Backup und Restore
- Mit BAckup-Programm des Vertrauens (z.B. Veeam CE) alls Partiotionen sichern.
- Platte umbauen
- Mit Recovery-Medium booten
- Alle Partitionen auf die neue Platte zurücksichern
- von neuer Platte booten (ggf mit bcdboot Bootdateien korrigieren/anlegen)
Methode 3: Partitionstool nutzen, z.B. Minitool Partition Wizard oder EasUS Partition Manager
- Programm herunterladen und Installieren
- Systemplatte auf neue Platte kopieren/klonen lassen, ggf. Größenanpassung vornehmen.
- Danach die anderen Partitionen (D:, E:, ...) auf die neue Platte kopieren lassen
- Mit BCD-Boot Startdateien korrekt anlegen lassen
- Umbauen udn mit neuer Platte booten.
Methode 4: Linux-Llive-Stick, ich bevorzuge knoppix, es gibt aber genügend andere.
- Alle Platten an die Kiste hängen
- Mit live-Stick booten
- Mit ddrescue Systempallte komplett auf neue Platte klonen
- mit sgdisk -R die Partitionstabelle kopieren, ansonsten steht die nicht am Ende der neuen Platte!
- ggf. mit ntfsresize alle Quell-Partitionsgrößen anpassen, Wenn die neue Platte nicht große genug für die Oriiginalgrößen ist.
- mit gparted neue Partitionen auf der neuen Platte anlegen
- Mit *ntfsclone alle weiteren Partitionen auf die neue Platte kopieren.
- Alte Platten rausbauen udn mit neuer Platte booten.
- Falls ntfsresize genutzt wurde, alle Plartitionen noch mit chkdsk /f /v** unter Windows durchchecken lassen.
Es gibt noch viele andere Möglichkeiten, aber die vier sollten für jeden eine gangbaren Weg bieten.
lks