Ü40 und Fernstudium neben Arbeit - Was würdet ihr tun?
Guten Morgen zusammen!
Ich wollte euch mal um euere persönlichen Erfahrungen und eine Einschätzung bitten, da ich mir gerade ein paar Fragen über den zukünftigen Weg mache.
Nur mal ein kurzer Überblick zu mir, bin BJ 83, habe als Groß- und Außenhandelskaufmann meine Lehre gemacht. Anschließend dann meinen Traum verfolgt, und mit 23 dann die Ausbildung zum FI/AE gemacht. Den Bereich des FI/SI hab ich mir großteils nebenbei angeeignet. Arbeitete als Techniker für einen kleineren IT-Dienstleister und bin die letzten 10 Jahre als Administrator tätig.
Dieses Jahr im Mai habe ich den Arbeitgeber gewechselt. Hier würde sich nun die Möglichkeit ergeben, im Team eine Position im Bereich CyberSecurity einzunehmen. Langzeitplan wäre der Aufbau eines SOC im Unternehmen.
Ich bin hier der Meinung, das es sicherlich fundierte Kenntnisse erfordert. Ich hab mich hier zwar schon tief damit beschäftigt, jedoch gefühlt für mich und meine Ansprüche nicht tief genug. Um dem ganzen jetzt eine gewisse Basis zu geben, bin ich echt am überlegen, ob ich hier nun via Fernstudium den Bachelor CyberSecurity machen soll. Über die Belastung bin ich mir schon bewusst.
Wie ist hier euere Erfahrung? Gibt es welche, die hier auch schon den Weg (auch im etwas fortgeschrittenen Alter) gewagt haben?
Was würdet ihr hier machen? Würde mich sehr über ehrliche Infos und Erfahrungen freuen.
In diesem Sinne, einen ruhige Woche 👍
Ich wollte euch mal um euere persönlichen Erfahrungen und eine Einschätzung bitten, da ich mir gerade ein paar Fragen über den zukünftigen Weg mache.
Nur mal ein kurzer Überblick zu mir, bin BJ 83, habe als Groß- und Außenhandelskaufmann meine Lehre gemacht. Anschließend dann meinen Traum verfolgt, und mit 23 dann die Ausbildung zum FI/AE gemacht. Den Bereich des FI/SI hab ich mir großteils nebenbei angeeignet. Arbeitete als Techniker für einen kleineren IT-Dienstleister und bin die letzten 10 Jahre als Administrator tätig.
Dieses Jahr im Mai habe ich den Arbeitgeber gewechselt. Hier würde sich nun die Möglichkeit ergeben, im Team eine Position im Bereich CyberSecurity einzunehmen. Langzeitplan wäre der Aufbau eines SOC im Unternehmen.
Ich bin hier der Meinung, das es sicherlich fundierte Kenntnisse erfordert. Ich hab mich hier zwar schon tief damit beschäftigt, jedoch gefühlt für mich und meine Ansprüche nicht tief genug. Um dem ganzen jetzt eine gewisse Basis zu geben, bin ich echt am überlegen, ob ich hier nun via Fernstudium den Bachelor CyberSecurity machen soll. Über die Belastung bin ich mir schon bewusst.
Wie ist hier euere Erfahrung? Gibt es welche, die hier auch schon den Weg (auch im etwas fortgeschrittenen Alter) gewagt haben?
Was würdet ihr hier machen? Würde mich sehr über ehrliche Infos und Erfahrungen freuen.
In diesem Sinne, einen ruhige Woche 👍
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 674149
Url: https://administrator.de/forum/fernstudium-cybersecurity-ueber-40-beruf-674149.html
Ausgedruckt am: 04.08.2025 um 08:08 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Ich bin jetzt 49 und bis vor 10 Jahren hab ich mich ständig weitergebildet. War für den damaligen Beruf (nix mit IT) wichtig und ich hab zig Prüfungen hinter mir und ich könnte meine Wand mit Zertifikaten und Gedöns vollpflastern.
Ist jetzt alles nicht vergleichbar mit einem Fernstudium, aber ich würde sagen: warum nicht?
Mich hat ein Fernstudium auch immer gereizt, aber ich kenn mich und ich weiß, ich würde da so ziemlich alles ausnutzen was nur geht. Und das ist eher nicht der Sinn der Sache und es ist auch viel zu teuer für sowas.
Von daher kann ich dir nicht wirklich was raten.
Außer: wenn du es machst, nimm einen Vorbereitungskurs Mathematik. In der Regel bieten alle Unis sowas an, wenns um Informatik geht.
Insgesamt solltest du dir die Frage stellen, ob dir der BSc dann wirklich im Beruf weiterhilft. Monetär.
Du hast jetzt den Arbeitgeber gewechselt. Wie siehts da in der Zukunft aus? Hast du das wieder vor? Willst du dich evtl. selbständig machen? So ein Bachelor kostet ja mal schnell mal 3.000 bis 4.000 Euronen im Jahr. Wie lange dauert der? 7 oder 8 Semester? Das muss sich ja spätestens hinterher lohnen.
Ist jetzt alles nicht vergleichbar mit einem Fernstudium, aber ich würde sagen: warum nicht?
Mich hat ein Fernstudium auch immer gereizt, aber ich kenn mich und ich weiß, ich würde da so ziemlich alles ausnutzen was nur geht. Und das ist eher nicht der Sinn der Sache und es ist auch viel zu teuer für sowas.
Von daher kann ich dir nicht wirklich was raten.
Außer: wenn du es machst, nimm einen Vorbereitungskurs Mathematik. In der Regel bieten alle Unis sowas an, wenns um Informatik geht.
Insgesamt solltest du dir die Frage stellen, ob dir der BSc dann wirklich im Beruf weiterhilft. Monetär.
Du hast jetzt den Arbeitgeber gewechselt. Wie siehts da in der Zukunft aus? Hast du das wieder vor? Willst du dich evtl. selbständig machen? So ein Bachelor kostet ja mal schnell mal 3.000 bis 4.000 Euronen im Jahr. Wie lange dauert der? 7 oder 8 Semester? Das muss sich ja spätestens hinterher lohnen.
Hallo BCCray,
aus meiner Sicht ist es nicht das Geld und Zeit wert, vor allem, wenn man auch Familie hat.
Ich bin 47, habe "lediglich" Abitur und bin seit 20 Jahren in der IT. Ich arbeite seit 2022 als 2nd-Level SysAdmin und als Atlassian Instanzadmin und ab September als Senior Atlassian Consultant als Externe bei einer Sicherheitsbehörde.
Meines Erachtens ist es viel effizienter, fachliche "sideprojects" quasi a berufliche Referenzen aufziehen und damit deine Expertise aufzubauen.
Für meine Stelle als Senior Atlassian Consultant musste ich eine Testaufgabe lösen (1PT) und mich persönlich vorstellen. Kein Mensch hat nach meinen Zertifikaten (die ich sowieso nicht habe) oder nach Studium gefragt.
Ein SOC aufzubauen ist fachlich natürlich etwas anderes und wenn man auch Personalverantwortung übernimmt, kann Studium als wichtig erachtet werden, aber rein im technischen Bereich bis hin zu Senior Security Analyst ergibt es m. E. keinen Sinn.
JoFla.
aus meiner Sicht ist es nicht das Geld und Zeit wert, vor allem, wenn man auch Familie hat.
Ich bin 47, habe "lediglich" Abitur und bin seit 20 Jahren in der IT. Ich arbeite seit 2022 als 2nd-Level SysAdmin und als Atlassian Instanzadmin und ab September als Senior Atlassian Consultant als Externe bei einer Sicherheitsbehörde.
Meines Erachtens ist es viel effizienter, fachliche "sideprojects" quasi a berufliche Referenzen aufziehen und damit deine Expertise aufzubauen.
Für meine Stelle als Senior Atlassian Consultant musste ich eine Testaufgabe lösen (1PT) und mich persönlich vorstellen. Kein Mensch hat nach meinen Zertifikaten (die ich sowieso nicht habe) oder nach Studium gefragt.
Ein SOC aufzubauen ist fachlich natürlich etwas anderes und wenn man auch Personalverantwortung übernimmt, kann Studium als wichtig erachtet werden, aber rein im technischen Bereich bis hin zu Senior Security Analyst ergibt es m. E. keinen Sinn.
JoFla.
Ich habe mit 50 noch meinen Medienfachwirt Print und digital gemacht. (Davor nie wirklich Zeit dafür gehabt). Hab das allerdings dann in 1,5 Jahr Vollzeit-Unterricht (inkl Prüfungen) gemacht und dafür ne berufliche Auszeit genommen. Um die Medienproduktionen ging es mir dabei weniger, eher um mal mit Medienrecht, Kosten-Leistungs-Rechnung und Human Resources auf den aktuellen Stand zu kommen. Denn wer weiss ob ich nicht doch einmal noch die Führungskraft in Richtung Weltherrschaft übernehme.
Hab danach die letzten Jahre noch darüber nachgedacht ob ich noch n Master draufsetz, aber erstmal beiseite geschoben.
ps: der Bachelor ist auf dem Arbeitsmarkt – zumindest in meiner Branche – doch viel Wert. Zum eine steigert er das Gehalt etwas, aber auch falls mal Bewerbungen fällig sein sollten hat man doch ein breiteres Spektrum – schlimmstenfalls wird man Ausbilder.
Hab danach die letzten Jahre noch darüber nachgedacht ob ich noch n Master draufsetz, aber erstmal beiseite geschoben.
ps: der Bachelor ist auf dem Arbeitsmarkt – zumindest in meiner Branche – doch viel Wert. Zum eine steigert er das Gehalt etwas, aber auch falls mal Bewerbungen fällig sein sollten hat man doch ein breiteres Spektrum – schlimmstenfalls wird man Ausbilder.
Du weißt schon, daß die die ihr Fach beherrschen es auch ausüben und die die es nicht können, als Lehrer/Ausbilder/Trainer/Professor arbeiten..