Erfahrungen mit PowerLAN Phasenkopplern?
Hallo Kollegen,
PowerLAN setze ich, wenn überhaupt bisher nur als Notlösung bei Kunden ein. Bis dato war kein Phasenkoppler notwendig, da sich bisher immer zwei Steckdosen finden ließen, die gepaßt haben. Nun taucht zum erstenmal ein Fall auf, wo ein Phasenkoppler notwendig wird (Keine Möglichkeit andere Kabel zu ziehen, garantiert verschiedene Phasen).
Wenn man bei google schaut, gibt es die ganze Bandbreite von kapazitiven und induktiven Kopplern von wenigen Euro bis mehreren hundert Euro. Leider geben die Hersteller selten die Übertragungsrate an, die man damit erzielen könnte, manchmal ist der Frequenzbereich (meist 1-40 MHz) angegeben, was aber auch nichts über die erzielbare Datenübertragungsrate per se aussagt, weil die ja vom Codierungsverfahren abhängt.
Daher meine Frage an die Runde:
Welche Phasenkoppler habt Ihr schon in den Fingern gehabt und welche Übertragungsraten habt Ihr damit praktisch erzielt?
Danke.
lks
Nachtrag: ich setze bevorzugt die PowerLAN Apdater von devolo ein, momentan in der dLAN 500er-Variante.
PowerLAN setze ich, wenn überhaupt bisher nur als Notlösung bei Kunden ein. Bis dato war kein Phasenkoppler notwendig, da sich bisher immer zwei Steckdosen finden ließen, die gepaßt haben. Nun taucht zum erstenmal ein Fall auf, wo ein Phasenkoppler notwendig wird (Keine Möglichkeit andere Kabel zu ziehen, garantiert verschiedene Phasen).
Wenn man bei google schaut, gibt es die ganze Bandbreite von kapazitiven und induktiven Kopplern von wenigen Euro bis mehreren hundert Euro. Leider geben die Hersteller selten die Übertragungsrate an, die man damit erzielen könnte, manchmal ist der Frequenzbereich (meist 1-40 MHz) angegeben, was aber auch nichts über die erzielbare Datenübertragungsrate per se aussagt, weil die ja vom Codierungsverfahren abhängt.
Daher meine Frage an die Runde:
Welche Phasenkoppler habt Ihr schon in den Fingern gehabt und welche Übertragungsraten habt Ihr damit praktisch erzielt?
Danke.
lks
Nachtrag: ich setze bevorzugt die PowerLAN Apdater von devolo ein, momentan in der dLAN 500er-Variante.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 245954
Url: https://administrator.de/forum/erfahrungen-mit-powerlan-phasenkopplern-245954.html
Ausgedruckt am: 10.05.2025 um 23:05 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi lks,
begrenzend sind eher "rauschende" FI's, Stromzähler, Steckdosen, Leitungslänge und der allgemeine Rauschteppich in der Leitung. Sicher nimmt der Nettodatendurchsatz bei Einsatz eines Phasenkopplers ab, aber dies hat meistens nichts mit dem Phasenkoppler selber als vielmehr mit der aus Prinzip längeren Leitung und dadurch einhergehenden Rauschzunahme zu tun.
Eine Geschwindigkeitsangabe bei Phasenkopplern ist eigentlich Quatsch.
Mein befreundeter Elektriker-Meister installiert die Dinger oft und sagt, für DLAN reicht ein Frequenzbereich zwischen 2-30Mhz aus, und die Verwendung eines passiven Kopplers reicht völlig. Eine gute Elektroinstallation (Kontaktierung) ist hier wesentlich wichtiger. Zähler, FI's Leitungslänge etc. begrenzen hier wesentlich mehr als der Koppler selber.
Das mit der Angabe der Geschwindigkeit ist eher eine Marketing-Masche der Hersteller.
Ein guter passiver Adapter reicht hier völlig, mit dem Allnet (ALL168X) hatte ich persönlich bisher gute Erfahrungen:
http://www.allnet.de/de/allnet-brand/produkte/powerline/powerline-zubeh ...
Grüße Uwe
begrenzend sind eher "rauschende" FI's, Stromzähler, Steckdosen, Leitungslänge und der allgemeine Rauschteppich in der Leitung. Sicher nimmt der Nettodatendurchsatz bei Einsatz eines Phasenkopplers ab, aber dies hat meistens nichts mit dem Phasenkoppler selber als vielmehr mit der aus Prinzip längeren Leitung und dadurch einhergehenden Rauschzunahme zu tun.
Eine Geschwindigkeitsangabe bei Phasenkopplern ist eigentlich Quatsch.
Mein befreundeter Elektriker-Meister installiert die Dinger oft und sagt, für DLAN reicht ein Frequenzbereich zwischen 2-30Mhz aus, und die Verwendung eines passiven Kopplers reicht völlig. Eine gute Elektroinstallation (Kontaktierung) ist hier wesentlich wichtiger. Zähler, FI's Leitungslänge etc. begrenzen hier wesentlich mehr als der Koppler selber.
Das mit der Angabe der Geschwindigkeit ist eher eine Marketing-Masche der Hersteller.
Ein guter passiver Adapter reicht hier völlig, mit dem Allnet (ALL168X) hatte ich persönlich bisher gute Erfahrungen:
http://www.allnet.de/de/allnet-brand/produkte/powerline/powerline-zubeh ...
Grüße Uwe
Hier noch ein paar Links zum Thema Phasenkoppler für die, die hier vorbei schauen: