ESET Mail Security. Wer kann mir etwas zu Performance und Erkennung sagen
Hallo ITler und ITlerinnen,
hat irgendwer ESET Mail Security mit einem Exchange (2010) im Einsatz und kann mir etwas zu Erkennungsraten und was noch durchkommt sagen?
Weiter würde mich noch die Performance interessieren: braucht es viel RAM oder CPU? Haben hier ca. 250 Postfächer auf einer VM mit 16GB speicher und 4 Kernen am laufen. RAM ist immer voll
klar. CPU ist nur bei 2-4%.
Was meint Ihr dazu?
Regnerische Grüße aus Hannover
Chrischi
hat irgendwer ESET Mail Security mit einem Exchange (2010) im Einsatz und kann mir etwas zu Erkennungsraten und was noch durchkommt sagen?
Weiter würde mich noch die Performance interessieren: braucht es viel RAM oder CPU? Haben hier ca. 250 Postfächer auf einer VM mit 16GB speicher und 4 Kernen am laufen. RAM ist immer voll
Was meint Ihr dazu?
Regnerische Grüße aus Hannover
Chrischi
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 295160
Url: https://administrator.de/forum/eset-mail-security-wer-kann-mir-etwas-zu-performance-und-erkennung-sagen-295160.html
Ausgedruckt am: 19.04.2025 um 05:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
aber immer dem Mailverkehr angepasst, also ist dort viel los sollte man schon etwas RAM mit einplanen.
Die Erkennungsrate bewegt sich von Jahr zu Jahr bei allen AV Herstellern und sollte immer aktuell überprüft
werden, denn mal liegt jemand vorne und mal nicht. Das wechselt halt immer etwas, aber alles in Allem kann
man auf ESET bauen. AV Scanning ist aber meist ein Konzept mit mehreren Punkten die auch alle greifen sollten
und von daher würde ich auch immer einen Server gestützte AV Scanner benutzen wollen. Das heißt;
- 1 x AV Schutz und Verwaltung auf AD/DC
- 1 x AV Schutz auf dem Mailserver
- 1 x AV Schutz (Klient) auf jedem Klienten
aber wohl auch bei allen anderen AV Scannern langsam!
Alternativ eventuell bei hohem Bedarf einfach eine UTM am WAN Port einsetzen und dort einen
anderen AV Scanner einsetzen um die Trefferquote zu erhöhen und zusätzlich einen AntiSpam
und Malwareschutz zu haben. Ist nicht billig und muss auch immer kontrolliert werden nur die
Zeiten sind eben nun einmal so dass man es sich auch oft nicht leisten kann wegen einem Virus
alles neu aufzusetzen oder Tage mit der Suche zu verbringen. Sophos UTM bieten sich hier an
die bringen je nach Größe alles mit was das Herz begehrt. Alternativ wäre eine pfSense mit Squid
& SquidGuiard oder DansGuardian, Snort und HAVP & ClamAV eine kostengünstige Alternative dazu.
Zusätzlich natürlich und nicht als Ersatz.
Gruß
Dobby
hat irgendwer ESET Mail Security mit einem Exchange (2010) im Einsatz und kann mir etwas
zu Erkennungsraten und was noch durchkommt sagen?
ESET NOD32 und TrendMicro "Worry Free" sind beide gut im Rennen und belasten nur mäßig das Systemzu Erkennungsraten und was noch durchkommt sagen?
aber immer dem Mailverkehr angepasst, also ist dort viel los sollte man schon etwas RAM mit einplanen.
Die Erkennungsrate bewegt sich von Jahr zu Jahr bei allen AV Herstellern und sollte immer aktuell überprüft
werden, denn mal liegt jemand vorne und mal nicht. Das wechselt halt immer etwas, aber alles in Allem kann
man auf ESET bauen. AV Scanning ist aber meist ein Konzept mit mehreren Punkten die auch alle greifen sollten
und von daher würde ich auch immer einen Server gestützte AV Scanner benutzen wollen. Das heißt;
- 1 x AV Schutz und Verwaltung auf AD/DC
- 1 x AV Schutz auf dem Mailserver
- 1 x AV Schutz (Klient) auf jedem Klienten
Weiter würde mich noch die Performance interessieren: braucht es viel RAM oder CPU?
Auf jeden Fall ist es der Größe des Mailservers und seines Verkehrs anzugleichen, sonst wird esaber wohl auch bei allen anderen AV Scannern langsam!
Haben hier ca. 250 Postfächer auf einer VM mit 16GB speicher und 4 Kernen am laufen.
RAM ist immer voll klar. CPU ist nur bei 2-4%.
Was meint Ihr dazu?
Mehr RAM zuweisen und dann passt das schon.RAM ist immer voll klar. CPU ist nur bei 2-4%.
Was meint Ihr dazu?
Alternativ eventuell bei hohem Bedarf einfach eine UTM am WAN Port einsetzen und dort einen
anderen AV Scanner einsetzen um die Trefferquote zu erhöhen und zusätzlich einen AntiSpam
und Malwareschutz zu haben. Ist nicht billig und muss auch immer kontrolliert werden nur die
Zeiten sind eben nun einmal so dass man es sich auch oft nicht leisten kann wegen einem Virus
alles neu aufzusetzen oder Tage mit der Suche zu verbringen. Sophos UTM bieten sich hier an
die bringen je nach Größe alles mit was das Herz begehrt. Alternativ wäre eine pfSense mit Squid
& SquidGuiard oder DansGuardian, Snort und HAVP & ClamAV eine kostengünstige Alternative dazu.
Zusätzlich natürlich und nicht als Ersatz.
Gruß
Dobby