Exchange 2010 OWA über externe IP-Adresse ansprechen
Hallo liebe Mitglieder,
ich möchte auf einem W2008R2 mit Exchange 2010 den Zugriff auf das OWA über eine externe IP-Adresse ermöglichen.
Der Stand ist:
OWA ist für Port 443 freigeschaltet.
Auf dem Router wird mit einer Portweiterleitung und NAT der externe Port auf den internen 443 weiter gereicht.
Zum Test habe ich die externe Adresse derzeit per NAT ebenfalls auf die interne Routeradresse umsetzen lassen.
Somit kommen die Requests Adresstechnsich vom internen Routerinterface.
Ein grober Blick auf Wireshark bestätigt mir, dass das auch.
Intern kann ich sowohl über den voll qualifizierten Namen als auch über die Server-IP Adresse auf das OWA zugreifen.
Von extern komme ich auch auf die Standard Default Seite mit dem hübschen Willkommensgruß.
Der Datenfluß scheint also soweit zu stimmen.
Nur beim Zugriff auf https://<externe-ip>:<externerPort>/owa kommt nach einiger Wartezeit "Die Seite kann nicht angezeigt werden"
Ein neues selbstsigniertes Zertifikat ist wie hier beschrieben "http://notes.ponderworthy.com/create-new-self-signed-certificate-for-exchange-2010" erstellt, um die externe Adresse des Routers erweitert und zugeordnet.
Das OWA-Verzeichnis ist inzwischen auch schon einmal neu angelegt worden.
Kann mir jemand auf die Sprünge helfen wie ich dem Problem her werden kann?
Die wirklich zahlreichen Beiträge, die zu diesem Thema zu finden sind, haben mich auch nach zwei Tagen Probieren nicht weiter gebracht.
Evtl. habe ich hier ja ein grundsätzliches Verständnisproblem zum Verhalten des IIS bzgl. /OWA ?
Danke und Gruß
Uwe
ich möchte auf einem W2008R2 mit Exchange 2010 den Zugriff auf das OWA über eine externe IP-Adresse ermöglichen.
Der Stand ist:
OWA ist für Port 443 freigeschaltet.
Auf dem Router wird mit einer Portweiterleitung und NAT der externe Port auf den internen 443 weiter gereicht.
Zum Test habe ich die externe Adresse derzeit per NAT ebenfalls auf die interne Routeradresse umsetzen lassen.
Somit kommen die Requests Adresstechnsich vom internen Routerinterface.
Ein grober Blick auf Wireshark bestätigt mir, dass das auch.
Intern kann ich sowohl über den voll qualifizierten Namen als auch über die Server-IP Adresse auf das OWA zugreifen.
Von extern komme ich auch auf die Standard Default Seite mit dem hübschen Willkommensgruß.
Der Datenfluß scheint also soweit zu stimmen.
Nur beim Zugriff auf https://<externe-ip>:<externerPort>/owa kommt nach einiger Wartezeit "Die Seite kann nicht angezeigt werden"
Ein neues selbstsigniertes Zertifikat ist wie hier beschrieben "http://notes.ponderworthy.com/create-new-self-signed-certificate-for-exchange-2010" erstellt, um die externe Adresse des Routers erweitert und zugeordnet.
Das OWA-Verzeichnis ist inzwischen auch schon einmal neu angelegt worden.
Kann mir jemand auf die Sprünge helfen wie ich dem Problem her werden kann?
Die wirklich zahlreichen Beiträge, die zu diesem Thema zu finden sind, haben mich auch nach zwei Tagen Probieren nicht weiter gebracht.
Evtl. habe ich hier ja ein grundsätzliches Verständnisproblem zum Verhalten des IIS bzgl. /OWA ?
Danke und Gruß
Uwe
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 255284
Url: https://administrator.de/forum/exchange-2010-owa-ueber-externe-ip-adresse-ansprechen-255284.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 12:04 Uhr
36 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
okay also irgendwie müssen wir ja dahinter kommen was nun los ist
kannste es mal hiermit Probieren:
http://mxtoolbox.com/
domain eingeben und anschließend auf Find Problems gehen?
VG
Criemo
okay also irgendwie müssen wir ja dahinter kommen was nun los ist
kannste es mal hiermit Probieren:
http://mxtoolbox.com/
domain eingeben und anschließend auf Find Problems gehen?
VG
Criemo
Moin
Prinzipiell brauchst du den Port nicht mit anzugeben, da es sich ja um den Standard-Port für HTTPS-Anfragen handelt (443).
Vielleicht ist es nur ein Schreibfehler deinerseits (2 x / vor OWA), aber probiere doch mal https://externe-IP/owa
Ansonsten solltest du den Fehler im IIS suchen, wie @Criemo es schon schrieb.
Zitat von @openmind:
Von dort komme ich mit "https://externe-ip:externer-port/" auf die Willkommens-Startseite des IIS.
Nur halt nicht auf "https://externe-ip:externer-port//owa".
Von dort komme ich mit "https://externe-ip:externer-port/" auf die Willkommens-Startseite des IIS.
Nur halt nicht auf "https://externe-ip:externer-port//owa".
Prinzipiell brauchst du den Port nicht mit anzugeben, da es sich ja um den Standard-Port für HTTPS-Anfragen handelt (443).
Vielleicht ist es nur ein Schreibfehler deinerseits (2 x / vor OWA), aber probiere doch mal https://externe-IP/owa
Ansonsten solltest du den Fehler im IIS suchen, wie @Criemo es schon schrieb.
@goscho
So wie ich es oben verstanden habe benutzt er von außen einen anderen Port der dann auf 443 geforwarded wird!
VG Criemo
So wie ich es oben verstanden habe benutzt er von außen einen anderen Port der dann auf 443 geforwarded wird!
VG Criemo
ja eigentlich schon.
wie sieht es denn mit dem Portforwarding aus und deiner NAT regel. weil ich glaube nicht mehr dass es am IIs liegt ich vermute mittlerweile dass es an deiner Firewalleinstellung liegt. Könntest du das nochmal checken und testen. teste mal wenn du kein Forwarding machst sondern denn Port 443 einfach nach außen legst?
VG
Criemo
wie sieht es denn mit dem Portforwarding aus und deiner NAT regel. weil ich glaube nicht mehr dass es am IIs liegt ich vermute mittlerweile dass es an deiner Firewalleinstellung liegt. Könntest du das nochmal checken und testen. teste mal wenn du kein Forwarding machst sondern denn Port 443 einfach nach außen legst?
VG
Criemo
Hi Uwe,
klar bleibe ich da bei der Stange, kann dich ja nicht im regen stehen lassen und außerdem Wurmt mich das selber.
An den rechten kann es eigentlich nicht liegen, weil Intern funktioniert es ja auch ohne Probleme.
Aber überprüfe es mal:
Authentifizierte Benutzer > Lesen
System > Vollzugriff
Administratoren (LokalerServer\LokaleAdminGruppe) > Vollzugriff
Hast du mal versucht extern EWS und ActiveSync auf zu rufen? einfach um aus zu schließen dass es am OWA verzeichnis liegt?!
VG
Criemo
PS: Übrigens html sollte dort nicht gelesen werden können ist ja .Net also wenn müssten es ASPX Dateien sein!
klar bleibe ich da bei der Stange, kann dich ja nicht im regen stehen lassen und außerdem Wurmt mich das selber.
An den rechten kann es eigentlich nicht liegen, weil Intern funktioniert es ja auch ohne Probleme.
Aber überprüfe es mal:
Authentifizierte Benutzer > Lesen
System > Vollzugriff
Administratoren (LokalerServer\LokaleAdminGruppe) > Vollzugriff
Hast du mal versucht extern EWS und ActiveSync auf zu rufen? einfach um aus zu schließen dass es am OWA verzeichnis liegt?!
VG
Criemo
PS: Übrigens html sollte dort nicht gelesen werden können ist ja .Net also wenn müssten es ASPX Dateien sein!
Hallo Uwe,
also wenn solltest du nach dem /EWS auch noch ein /Exchange.aspx dranhängen!
ich denke um mal vorran zu kommen sollten wir jetzt einmal das nachfolgende machen:
Zurücksetzen eines virtuellen Verzeichnisses auf einem Clientzugriffsserver mithilfe der Exchange-Verwaltungskonsole
Bevor Sie dieses Verfahren ausführen können, müssen Ihnen die entsprechenden Berechtigungen zugewiesen werden. Informationen zu den von Ihnen benötigten Berechtigungen finden Sie unter "Zurücksetzen von virtuellen Verzeichnissen auf Clientzugriffsservern" im Thema Clientzugriffsberechtigungen.
Navigieren Sie in der Konsolenstruktur zu Serverkonfiguration > Clientzugriff.
Klicken Sie im Aktionsbereich auf Virtuelles Clientzugriffsverzeichnis zurücksetzen.
Klicken Sie auf der Seite Einführung neben Zurückzusetzendes virtuelles Verzeichnis auf Durchsuchen. Wählen Sie das virtuelle Verzeichnis, das zurückgesetzt werden soll, und klicken Sie auf Weiter. Standardmäßig werden die folgenden virtuellen Clientzugriffsverzeichnisse aufgeführt:
Autodiscover (Standardwebsite)
ecp (Standardwebsite)
EWS (Standardwebsite)
Microsoft-Server-ActiveSync (Standardwebsite)
OAB (Standardwebsite)
owa (Standardwebsite)
Nachdem das Verzeichnis, das zurückgesetzt werden soll, zur Liste unter Zurückzusetzendes virtuelles Verzeichnis hinzugefügt wurde, klicken Sie auf Weiter.
Geben Sie auf der Seite Protokollspeicherort den Pfad und den Dateinamen für die Protokolldatei an, und klicken Sie auf Weiter. Die Protokolldatei umfasst die Einstellungen für das virtuelle Verzeichnis, das zurückgesetzt werden soll. Diese Einstellungen sind möglicherweise nützlich, wenn Sie ein virtuelles Verzeichnis mit denselben Einstellungen wiederherstellen möchten. Die Protokolldatei wird standardmäßig in den Ordner Dokumente auf dem Clientzugriffsserver kopiert.
Klicken Sie auf der Seite Virtuelles Clientzugriffsverzeichnis zurücksetzen auf Zurücksetzen.
Klicken Sie auf der Seite Fertigstellung auf Fertig stellen.
Starten Sie die Internetinformationsdienste (IIS) neu. Sie können die Internetinformationsdienste neu starten, indem Sie an einer Eingabeaufforderung iisreset /noforce ausführen.
Dann können wir uns wenigstens sicher sein, dass es nicht an einem Defekten owa und IIS Config liegt!
VG
Criemo
also wenn solltest du nach dem /EWS auch noch ein /Exchange.aspx dranhängen!
ich denke um mal vorran zu kommen sollten wir jetzt einmal das nachfolgende machen:
Zurücksetzen eines virtuellen Verzeichnisses auf einem Clientzugriffsserver mithilfe der Exchange-Verwaltungskonsole
Bevor Sie dieses Verfahren ausführen können, müssen Ihnen die entsprechenden Berechtigungen zugewiesen werden. Informationen zu den von Ihnen benötigten Berechtigungen finden Sie unter "Zurücksetzen von virtuellen Verzeichnissen auf Clientzugriffsservern" im Thema Clientzugriffsberechtigungen.
Navigieren Sie in der Konsolenstruktur zu Serverkonfiguration > Clientzugriff.
Klicken Sie im Aktionsbereich auf Virtuelles Clientzugriffsverzeichnis zurücksetzen.
Klicken Sie auf der Seite Einführung neben Zurückzusetzendes virtuelles Verzeichnis auf Durchsuchen. Wählen Sie das virtuelle Verzeichnis, das zurückgesetzt werden soll, und klicken Sie auf Weiter. Standardmäßig werden die folgenden virtuellen Clientzugriffsverzeichnisse aufgeführt:
Autodiscover (Standardwebsite)
ecp (Standardwebsite)
EWS (Standardwebsite)
Microsoft-Server-ActiveSync (Standardwebsite)
OAB (Standardwebsite)
owa (Standardwebsite)
Nachdem das Verzeichnis, das zurückgesetzt werden soll, zur Liste unter Zurückzusetzendes virtuelles Verzeichnis hinzugefügt wurde, klicken Sie auf Weiter.
Geben Sie auf der Seite Protokollspeicherort den Pfad und den Dateinamen für die Protokolldatei an, und klicken Sie auf Weiter. Die Protokolldatei umfasst die Einstellungen für das virtuelle Verzeichnis, das zurückgesetzt werden soll. Diese Einstellungen sind möglicherweise nützlich, wenn Sie ein virtuelles Verzeichnis mit denselben Einstellungen wiederherstellen möchten. Die Protokolldatei wird standardmäßig in den Ordner Dokumente auf dem Clientzugriffsserver kopiert.
Klicken Sie auf der Seite Virtuelles Clientzugriffsverzeichnis zurücksetzen auf Zurücksetzen.
Klicken Sie auf der Seite Fertigstellung auf Fertig stellen.
Starten Sie die Internetinformationsdienste (IIS) neu. Sie können die Internetinformationsdienste neu starten, indem Sie an einer Eingabeaufforderung iisreset /noforce ausführen.
Dann können wir uns wenigstens sicher sein, dass es nicht an einem Defekten owa und IIS Config liegt!
VG
Criemo
Hallo Uwe,
wie sieht es mit der ROOT CA aus?
ansonsten schau dir das Tutorial mal an ist zwar für EX2007 aber es sollte im groben dennoch passen!!
http://exchangeshell.wordpress.com/2009/09/20/create-ucc-san-private-ca ...
VG
Criemo
wie sieht es mit der ROOT CA aus?
ansonsten schau dir das Tutorial mal an ist zwar für EX2007 aber es sollte im groben dennoch passen!!
http://exchangeshell.wordpress.com/2009/09/20/create-ucc-san-private-ca ...
VG
Criemo
Hi Uwe,
Was passiert denn wenn du auf dem Exchange mal https://localhost/owa aufrufst?
Kannst du es mal ohne Port forwarding probieren?
Ich glaube dass es hier der Hase liegt!
Die URL die du da anzeigst? Hast du URL Hardening aktiviert?
Setzt du einen Reverse Proxy ein?
VG
Criemo
Was passiert denn wenn du auf dem Exchange mal https://localhost/owa aufrufst?
Kannst du es mal ohne Port forwarding probieren?
Ich glaube dass es hier der Hase liegt!
Die URL die du da anzeigst? Hast du URL Hardening aktiviert?
Setzt du einen Reverse Proxy ein?
VG
Criemo