Exchange 2013 SP1 SSL Zertifikat Frage
Hallo ihr lieben ;)
Ich habe wieder einmal eine relativ idiotische Frage....
Es geht darum einen Exchange Server 2013 SP1 auf nem Server 2012R2 zu installieren....soweit so gut.
Das einrichten/installieren ist jetzt nicht das Thema aber wieder das leidige Thema SSL!
Es werden einige Rechner in der Domäne sein, die auf den Exc zugreifen via Outlook, aber es gibt auch Clients (Handys/Notebooks) die nicht in der Domäne sind.
Die Geräten werden via Outlook Anywhere (RPC) bzw. Active Sync angesteuert.
Nun sind es imho 2 Domains die der Exchange bewältigen muss.
abc-kekse.de & pkw-kfz.com
(Beispiel Domains)
Die interne Windows Domäne lautet: 123-hosting.int (Unsere Internet-Domain 123-Hosting.net)
Jetzt wollte ich ein UCC Zertifikat bei Start SSL Ordern.
(Class 2 Validated bin ich)
Nun würde ich in das Zertifikat folgende Domains einschließen:
owa.123-hosting.net
autodiscover.123-hosting.net
mail.123-hosting.net
imap.123-hosting.net
pop.123-hosting.net
(bzw. gleich *.123-hosting.net)
Da die anderen 2 Domains auch auf den Exchange sollen und abgerufen werden sollen:
owa.abc-kekse.de
autodiscover.abc-kekse.de
owa.pkw-kfz.net
autodiscover.pkw-kfz.net
Wenn ich das nun ausstelle und in sagen wir mal einem Monat kommt noch eine Domain dazu, was dann?
Wieder nen neues Zertifikat kaufen? Kann doch eigneltich nicht sein, oder?
Gibts da keine Möglichkeit zu sagen:
Nutze bitte für Autodiscover, Owa etc.
owa.123-hosting.net
Ich stehe etwas aufm Schlauch und bitte dringend um Rat!
Gruß
Ich habe wieder einmal eine relativ idiotische Frage....
Es geht darum einen Exchange Server 2013 SP1 auf nem Server 2012R2 zu installieren....soweit so gut.
Das einrichten/installieren ist jetzt nicht das Thema aber wieder das leidige Thema SSL!
Es werden einige Rechner in der Domäne sein, die auf den Exc zugreifen via Outlook, aber es gibt auch Clients (Handys/Notebooks) die nicht in der Domäne sind.
Die Geräten werden via Outlook Anywhere (RPC) bzw. Active Sync angesteuert.
Nun sind es imho 2 Domains die der Exchange bewältigen muss.
abc-kekse.de & pkw-kfz.com
(Beispiel Domains)
Die interne Windows Domäne lautet: 123-hosting.int (Unsere Internet-Domain 123-Hosting.net)
Jetzt wollte ich ein UCC Zertifikat bei Start SSL Ordern.
(Class 2 Validated bin ich)
Nun würde ich in das Zertifikat folgende Domains einschließen:
owa.123-hosting.net
autodiscover.123-hosting.net
mail.123-hosting.net
imap.123-hosting.net
pop.123-hosting.net
(bzw. gleich *.123-hosting.net)
Da die anderen 2 Domains auch auf den Exchange sollen und abgerufen werden sollen:
owa.abc-kekse.de
autodiscover.abc-kekse.de
owa.pkw-kfz.net
autodiscover.pkw-kfz.net
Wenn ich das nun ausstelle und in sagen wir mal einem Monat kommt noch eine Domain dazu, was dann?
Wieder nen neues Zertifikat kaufen? Kann doch eigneltich nicht sein, oder?
Gibts da keine Möglichkeit zu sagen:
Nutze bitte für Autodiscover, Owa etc.
owa.123-hosting.net
Ich stehe etwas aufm Schlauch und bitte dringend um Rat!
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 236580
Url: https://administrator.de/forum/exchange-2013-sp1-ssl-zertifikat-frage-236580.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 11:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Erst mal wenn eine zusätzlich Domain zum Zertifikat hinzu soll, dann braucht man ein neues/zusätzliches Zertifikat.
Dann bei StartSSL kannst du dir einfach ein neues ausstellen lassen, kostet soweit ich weiß nichts.
Dann grundsätzlich wenn du nur eine Zusätzliche Maildomain haben willst ändert sich am OWA usw nichts.
Sprich es gibt keine Möglichkeit nutze bitte ... da der Exchange das von Grund auf so macht.
Erst mal wenn eine zusätzlich Domain zum Zertifikat hinzu soll, dann braucht man ein neues/zusätzliches Zertifikat.
Dann bei StartSSL kannst du dir einfach ein neues ausstellen lassen, kostet soweit ich weiß nichts.
Dann grundsätzlich wenn du nur eine Zusätzliche Maildomain haben willst ändert sich am OWA usw nichts.
Sprich es gibt keine Möglichkeit nutze bitte ... da der Exchange das von Grund auf so macht.
Zitat von @banane31:
Ich würde gerne dahinter kommen wie z.B OVH Systems das macht!e
Die bieten Hosted Exchange an.
Deren Server werden wohl etwas größer sein, aber das tut ja nichts zur Sache.
Ich würde gerne dahinter kommen wie z.B OVH Systems das macht!e
Die bieten Hosted Exchange an.
Deren Server werden wohl etwas größer sein, aber das tut ja nichts zur Sache.
Nicht nur deren Server, vermutlich auch das ganze System dahinter und das wird was zur Sache tun.
Ich währ mir da nicht sicher ob es dafür nicht eine "separate" Exchange Version gibt.
Guten Abend,
In der günstigen OVH Lösung steht explizit "SSL Shared". D.h. Du nutzt das allgemeine OWA. Bei Variante Zwei hast du einen eigenen Server und somit eigenes Zertifikat. Nach wie vor wird nicht von allen Browsern SNI unterstützt und somit ist eine separate IP für ein Zertifikat notwendig.
Mit Exchange 2013 kann man fast alles abschirmen. Gerade Kontakte, Addressbücher, etc. ist möglich. Im Vergleich zu Exchange 2010 hat sich das Rechtesystem nochmals verbessert.
Eine spezielle SPLA Lizenz ist Mir nicht bekannt. Die Installationsmedien werden auch über das VLSC bezogen.
Grüße,
Dani
In der günstigen OVH Lösung steht explizit "SSL Shared". D.h. Du nutzt das allgemeine OWA. Bei Variante Zwei hast du einen eigenen Server und somit eigenes Zertifikat. Nach wie vor wird nicht von allen Browsern SNI unterstützt und somit ist eine separate IP für ein Zertifikat notwendig.
Mit Exchange 2013 kann man fast alles abschirmen. Gerade Kontakte, Addressbücher, etc. ist möglich. Im Vergleich zu Exchange 2010 hat sich das Rechtesystem nochmals verbessert.
Eine spezielle SPLA Lizenz ist Mir nicht bekannt. Die Installationsmedien werden auch über das VLSC bezogen.
Grüße,
Dani