Exchange 2013 und Windows Server 2012 R2 - Outlook Probleme
Hallo zusammen,
ich habe auf einem Windows Server 2012 R2 den Exchange 2013 erfolgreich installiert und soweit mir bekannt konfiguriert.
Ich kann per OWA Mails senden und empfangen.
Wenn ich aber versuche mich per Outlook auf den neune Server zu verbinden, schlägt dieses fehl (Ihr Standardordner kann nicht synchronisiert werden...etc).
Hintergrund:
Der externe Zugriff per AcriveSync und meinen Smartphones funktioniert!
Ich habe die Domäne test.local laufen und es gibt nur eine DNS Zone!
Muss ich hier owa, autodiscover anlegen?
Muss ich Zwangsläufig neue Exchange Zertifikate erstellen und binden?
Für eine schnelle Rückinfo wäre ich euch dankbar.
Gruß
ich habe auf einem Windows Server 2012 R2 den Exchange 2013 erfolgreich installiert und soweit mir bekannt konfiguriert.
Ich kann per OWA Mails senden und empfangen.
Wenn ich aber versuche mich per Outlook auf den neune Server zu verbinden, schlägt dieses fehl (Ihr Standardordner kann nicht synchronisiert werden...etc).
Hintergrund:
Der externe Zugriff per AcriveSync und meinen Smartphones funktioniert!
Ich habe die Domäne test.local laufen und es gibt nur eine DNS Zone!
Muss ich hier owa, autodiscover anlegen?
Muss ich Zwangsläufig neue Exchange Zertifikate erstellen und binden?
Für eine schnelle Rückinfo wäre ich euch dankbar.
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 234756
Url: https://administrator.de/forum/exchange-2013-und-windows-server-2012-r2-outlook-probleme-234756.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 13:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo, befindet sich der Rechner mit outlook im selben Netzwerk wie der Exchange Server?
Falls nicht muss outlook anywhere aktiviert sein. Für outlook anywhere ist unbedingt auch gültiges Zertifikat notwendig. Ich weiß gerade aber nicht, ob es ausreicht das Zertifikat lokal auf den Rechner mit Outlook zu installieren.
MfG
Falls nicht muss outlook anywhere aktiviert sein. Für outlook anywhere ist unbedingt auch gültiges Zertifikat notwendig. Ich weiß gerade aber nicht, ob es ausreicht das Zertifikat lokal auf den Rechner mit Outlook zu installieren.
MfG
Hallo,
Exchange 2013 und Outlook (erst ab Outlook 2007 SP3 und Outlook 2010 SP1) verbinden sich nur noch per Autodiscover, dies muss beachtet werden.
Man kann keine Exchangekonten mehr manuel hinzufügen, sondern muss den Autodiscover Dienst seine Arbeit machen lassen.
Du hast jetzt entweder die Möglichkeit ein SAN Zertifikat zu kaufen, welches dann deine interne sowie externe Domain beinhaltet.
Dazu muss das Zertifikat den namen deines Servers beinhalten z.B. srv01.test.local und deine externe Domain z.B. mail.test.de
Willst Du kein SAN Zertifikat kaufen, kannst Du auch die internen Autodiscover URLs anpassen.
Habe jetzt leider keine Links zur Hand, sollte man allerdings schnell ergoogelt haben.
Dafür brauchst du dann ledeglich ein positive SSL Zertifikat (kostet quasi nichts) für deine externe Domain und stellst die Autodiscover URLs auf deine externe Domain um, sodass Autodiscover den weg über die externe Domain mit SSL Zertifikat geht.
LG
Exchange 2013 und Outlook (erst ab Outlook 2007 SP3 und Outlook 2010 SP1) verbinden sich nur noch per Autodiscover, dies muss beachtet werden.
Man kann keine Exchangekonten mehr manuel hinzufügen, sondern muss den Autodiscover Dienst seine Arbeit machen lassen.
Du hast jetzt entweder die Möglichkeit ein SAN Zertifikat zu kaufen, welches dann deine interne sowie externe Domain beinhaltet.
Dazu muss das Zertifikat den namen deines Servers beinhalten z.B. srv01.test.local und deine externe Domain z.B. mail.test.de
Willst Du kein SAN Zertifikat kaufen, kannst Du auch die internen Autodiscover URLs anpassen.
Habe jetzt leider keine Links zur Hand, sollte man allerdings schnell ergoogelt haben.
Dafür brauchst du dann ledeglich ein positive SSL Zertifikat (kostet quasi nichts) für deine externe Domain und stellst die Autodiscover URLs auf deine externe Domain um, sodass Autodiscover den weg über die externe Domain mit SSL Zertifikat geht.
LG
@TomJones
Grüße,
Dani
Du hast jetzt entweder die Möglichkeit ein SAN Zertifikat zu kaufen, welches dann deine interne sowie externe Domain beinhaltet.
Kann man noch interne Domains angeben? Ich meine gelesen zu haben, dass dies nicht mehr möglich sei (wird).Grüße,
Dani
Hallo Dani,
ich habe auch gelesen, dass es (irgendwann) nicht mehr möglich ist.
Wann genau kann ich aktuell selbst nicht sagen.
lg
Edit:
Der TO hat sogar passenden Link gepostet:
http://it-blog.bru.ch/2013/02/exchange-2013-in-einer-local-domane.html
[... Ab dem Jahr 2015 wird es nicht mehr erlaubt sein nicht offizielle URLs in einem öffentlichen Zertifikat zu integrieren. Das heisst, wenn ich heute ein offizielles Zertifikat bestelle dürfen keine nicht offiziellen URLs (oder solche die ich nicht besitze) mehr im Zertifikat enthalten sein...]
ich habe auch gelesen, dass es (irgendwann) nicht mehr möglich ist.
Wann genau kann ich aktuell selbst nicht sagen.
lg
Edit:
Der TO hat sogar passenden Link gepostet:
http://it-blog.bru.ch/2013/02/exchange-2013-in-einer-local-domane.html
[... Ab dem Jahr 2015 wird es nicht mehr erlaubt sein nicht offizielle URLs in einem öffentlichen Zertifikat zu integrieren. Das heisst, wenn ich heute ein offizielles Zertifikat bestelle dürfen keine nicht offiziellen URLs (oder solche die ich nicht besitze) mehr im Zertifikat enthalten sein...]
Hallo,
besteht das Problem noch, oder konntest Du es schon lösen?
Ich bin leider aktuell viel unterwegs und kann nur sporadisch antworten.
Hier ist eine Anleitung (Habe ich schon mit Exchange 210 gemacht), ob dies so auch noch für Exchange 2013 funktioniert weiss ich leider nicht:
http://www.it-dienstleistungen.de/ms-exchange-problem-servername-und-na ...
lg
besteht das Problem noch, oder konntest Du es schon lösen?
Ich bin leider aktuell viel unterwegs und kann nur sporadisch antworten.
Hier ist eine Anleitung (Habe ich schon mit Exchange 210 gemacht), ob dies so auch noch für Exchange 2013 funktioniert weiss ich leider nicht:
http://www.it-dienstleistungen.de/ms-exchange-problem-servername-und-na ...
lg