Exchange 2k3 mit SMTP-Connector und SMPT-Server leider kein Senden oder Empfangen möglich
Hallo Profis ;)
Hab nen Exchange 2k3 mit SMTP-Connector und SMPT-Server am laufen und hab ne feste IP , habe sogar weil ich die IP über HostEurope.de habe meine IP bei Spamhaus.org entfernt trotzdem geht nix rein und nix raus !!!! Hab mit SMTPDIAG schon einpaar Fehlerquellen ausmerzen können trotzdem immer noch kein erfolg beim senden oder empfangen!! Router Einstellungen hab ich auch schon angepasst zwecks Ports oder Firewall... Nun hab ich schon rausbekommen das ich min. Standardsicherheitseinstellungen brauch um nicht bei den Email-Providern geblockt zu werden nur weiß ich nicht genau was ich da einstellen soll wenn ich z.B. TLS einstelle meckert GMX rum wird nicht unterstützt anders z.B. bei Arcor nur kommt dann "Protokollfehler" !!!
Bitte schaut es auch mal an !!! Würde mich über jede HILFE freuen und bin auch für jeden Vorschlag offen also dann schonmal vielen DANK im vorraus...
p.s. kann auch noch mehr Protokolle Zuverfügung stellen oder auch einpaar Screenshots von meinen Einstellungen beim Router und beim Exchange Server falls das weiterhilft!
Brauch dringend Hilfe! Hab mit Exchange 2003 noch nicht viel gearbeitet und hab mich da an die Hilfe von msxfaq gehalten nun hab ich folgende Fehlermeldungen:
als erstes mit dem Tool SmtpDiag beim Empfangen von einer Mail von GMX
SmtpDiag.exe "xxx.yyy@gmx.de" "xxx.yyy@owndomain.com" /v
Externe Exchange-DNS-Einstellungen werden gesucht.
Der Computername lautet SRV.
VSI 1 hat die folgenden externen DNS-Server:
Es sind keine externen DNS-Server konfiguriert.
SOA wird auf owndomain.com überprüft.
Die externen DNS-Server werden überprüft.
Die internen DNS-Server werden überprüft.
Die TCP-/UDP-SOA-Seriennummer wird mit DNS-Server [192.168.1.1] überprüft.
TCP-Test erfolgreich.
UDP-Test erfolgreich.
Seriennummer: 2009031xxx
Die TCP-/UDP-SOA-Seriennummer wird mit DNS-Server [80.237.128.xxx] überprüft.
Fehler: DNS-Server [80.237.128.xxx] ist nicht betriebsbereit.
Die TCP-/UDP-SOA-Seriennummer wird mit DNS-Server [195.50.140.xxx] überprüft.
TCP-Test erfolgreich.
UDP-Test erfolgreich.
Seriennummer: 2009031xxx
Abgleich der SOA-Seriennummern: Bestanden.
Die lokalen Domänendatensätze werden überprüft.
TCP- und UDP-DNS-Abfragen werden für die lokale Domäne gestartet. Bei diesem
Test wird versucht zu überprüfen, ob der DNS für eingehende Nachrichten richtig
eingerichtet ist. Bei nicht bestandenem Test kommen drei Ursachen infrage.
1) Die lokale Domäne ist nicht im DNS eingerichtet. Eingehende Nachrichten
können nicht an lokale Postfächer geleitet werden.
2) TCP-/UDP-DNS-Abfragen werden vom Firewall blockiert. Das betrifft zwar
nicht die eingehenden, wohl aber die ausgehenden Nachrichten.
3) Der interne DNS berücksichtigt keine externen DNS-Einstellungen. Für
bestimmte Topologien ist das eine zulässige Konfiguration.
Postfachdatensätze mit TCP werden überprüft: gmx.de.
MX: mx0.gmx.de (10)
MX: mx0.gmx.net (10)
A: mx0.gmx.de [213.165.64.100]
A: mx0.gmx.net [213.165.64.100]
Postfachdatensätze mit UDP werden überprüft: gmx.de.
MX: mx0.gmx.net (10)
MX: mx0.gmx.de (10)
A: mx0.gmx.net [213.165.64.100]
A: mx0.gmx.de [213.165.64.100]
Sowohl TCP- als auch UDP-Abfragen erfolgreich. Lokaler DNS-Test bestanden.
Die Remotedomänen-Datensätze werden überprüft.
TCP- und UDP-DNS-Abfragen werden für die Remotedomäne gestartet. Bei diesem
Test wird versucht zu überprüfen, ob der DNS für ausgehende Nachrichten richtig
eingerichtet ist. Bei nicht bestandenem Test kommen drei Ursachen infrage.
1) TCP-/UDP-DNS-Abfragen werden vom Firewall blockiert, wodurch ihrerseits
die ausgehenden Nachrichten blockiert werden. Unter Windows 2000/NT Server sind
TCP-DNS-Abfragen erforderlich. Windows Server 2003 verwendet zuerst
UDP-Abfragen und greift dann auf TCP-Abfragen zurück.
2) Im internen DNS ist nicht festgelegt, wie externe Domänen abgefragt
werden sollen. Sie müssen entweder einen externen DNS-Server verwenden oder den
DNS-Server zum Abfragen externer Domänen konfigurieren.
3) Die Remotedomäne ist nicht vorhanden. Ein Fehler ist zu erwarten.
Postfachdatensätze mit TCP werden überprüft: owndomain.com.
MX: mail.owndomain.com (50)
A: mail.owndomain.com [92.79.132.xxx]
Postfachdatensätze mit UDP werden überprüft: owndomain.com.
MX: mail.owndomain.com (50)
Sowohl TCP- als auch UDP-Abfragen erfolgreich. Remote-DNS-Test bestanden.
Die für xxx.yyy@owndomain.com aufgelisteten Postfachserver werden
überprüft.
Eine Verbindung mit mail.owndomain.com [92.79.132.xxx] wird auf Anschluss 25
hergestellt.
Die Verbindung mit dem Server konnte nicht hergestellt werden. Fehler: 10061
An mail.owndomain.com konnten keine Nachrichten übertragen werden.
als zweites beim Senden einer Mail zu GMX
SmtpDiag.exe "yyy.xxx@owndomain.com" "xxx.yyy@gmx.de" /v
Externe Exchange-DNS-Einstellungen werden gesucht.
Der Computername lautet SRV.
VSI 1 hat die folgenden externen DNS-Server:
Es sind keine externen DNS-Server konfiguriert.
SOA wird auf gmx.de überprüft.
Die externen DNS-Server werden überprüft.
Die internen DNS-Server werden überprüft.
Die TCP-/UDP-SOA-Seriennummer wird mit DNS-Server [192.168.1.1] überprüft.
TCP-Test erfolgreich.
UDP-Test erfolgreich.
Seriennummer: 2009031xxx
Die TCP-/UDP-SOA-Seriennummer wird mit DNS-Server [80.237.128.xxx] überprüft.
Fehler: DNS-Server [80.237.128.xxx] ist nicht betriebsbereit.
Die TCP-/UDP-SOA-Seriennummer wird mit DNS-Server [195.50.140.xxx] überprüft.
TCP-Test erfolgreich.
UDP-Test erfolgreich.
Seriennummer: 2009031xxx
Abgleich der SOA-Seriennummern: Bestanden.
Die lokalen Domänendatensätze werden überprüft.
TCP- und UDP-DNS-Abfragen werden für die lokale Domäne gestartet. Bei diesem
Test wird versucht zu überprüfen, ob der DNS für eingehende Nachrichten richtig
eingerichtet ist. Bei nicht bestandenem Test kommen drei Ursachen infrage.
1) Die lokale Domäne ist nicht im DNS eingerichtet. Eingehende Nachrichten
können nicht an lokale Postfächer geleitet werden.
2) TCP-/UDP-DNS-Abfragen werden vom Firewall blockiert. Das betrifft zwar
nicht die eingehenden, wohl aber die ausgehenden Nachrichten.
3) Der interne DNS berücksichtigt keine externen DNS-Einstellungen. Für
bestimmte Topologien ist das eine zulässige Konfiguration.
Postfachdatensätze mit TCP werden überprüft: owndomain.com.
MX: mail.owndomain.com (50)
A: mail.owndomain.com [92.79.132.xxx]
Postfachdatensätze mit UDP werden überprüft: owndomain.com.
MX: mail.owndomain.com (50)
A: mail.owndomain.com [92.79.132.xxx]
Sowohl TCP- als auch UDP-Abfragen erfolgreich. Lokaler DNS-Test bestanden.
Die Remotedomänen-Datensätze werden überprüft.
TCP- und UDP-DNS-Abfragen werden für die Remotedomäne gestartet. Bei diesem
Test wird versucht zu überprüfen, ob der DNS für ausgehende Nachrichten richtig
eingerichtet ist. Bei nicht bestandenem Test kommen drei Ursachen infrage.
1) TCP-/UDP-DNS-Abfragen werden vom Firewall blockiert, wodurch ihrerseits
die ausgehenden Nachrichten blockiert werden. Unter Windows 2000/NT Server sind
TCP-DNS-Abfragen erforderlich. Windows Server 2003 verwendet zuerst
UDP-Abfragen und greift dann auf TCP-Abfragen zurück.
2) Im internen DNS ist nicht festgelegt, wie externe Domänen abgefragt
werden sollen. Sie müssen entweder einen externen DNS-Server verwenden oder den
DNS-Server zum Abfragen externer Domänen konfigurieren.
3) Die Remotedomäne ist nicht vorhanden. Ein Fehler ist zu erwarten.
Postfachdatensätze mit TCP werden überprüft: gmx.de.
MX: mx0.gmx.de (10)
MX: mx0.gmx.net (10)
A: mx0.gmx.de [213.165.64.100]
Postfachdatensätze mit UDP werden überprüft: gmx.de.
MX: mx0.gmx.net (10)
MX: mx0.gmx.de (10)
A: mx0.gmx.net [213.165.64.100]
Sowohl TCP- als auch UDP-Abfragen erfolgreich. Remote-DNS-Test bestanden.
Die für xxx.yyy@gmx.de aufgelisteten Postfachserver werden überprüft.
Eine Verbindung mit mx0.gmx.net [213.165.64.100] wird auf Anschluss 25
hergestellt.
Fehler: Erwartet: "220". Der Server akzeptiert keine Verbindungen.
An mx0.gmx.net konnten keine Nachrichten übertragen werden.
Eine Verbindung mit mx0.gmx.de [213.165.64.100] wird auf Anschluss 25
hergestellt.
Fehler: Erwartet: "220". Der Server akzeptiert keine Verbindungen.
An mx0.gmx.de konnten keine Nachrichten übertragen werden.
Und zum Schluss die Fehlermeldungen vom Exchange p.s. 2 Mails in der Warteschlange die auch zu GMX versendet werden sollen
Logfile from Exchange 2003
#Software: Microsoft Internet Information Services 6.0
#Version: 1.0
#Date: 2009-03-19 19:07:25
#Fields: date time c-ip cs-username s-sitename s-computername s-ip s-port cs-method cs-uri-stem cs-uri-query sc-status sc-win32-status sc-bytes cs-bytes time-taken cs-version cs-host cs(User-Agent) cs(Cookie) cs(Referer)
2009-03-19 19:07:25 213.165.64.100 OutboundConnectionResponse SMTPSVC1 SRV - 25 - - 220+mx0.gmx.net+GMX+Mailservices+ESMTP+{mx087} 0 0 46 0 125 SMTP - - - -
2009-03-19 19:07:25 213.165.64.100 OutboundConnectionCommand SMTPSVC1 SRV - 25 EHLO - mail.owndomain.com 0 0 4 0 125 SMTP - - - -
2009-03-19 19:07:25 213.165.64.100 OutboundConnectionResponse SMTPSVC1 SRV - 25 - - 250-mx0.gmx.net+GMX+Mailservices 0 0 32 0 188 SMTP - - - -
2009-03-19 19:07:25 213.165.64.100 OutboundConnectionCommand SMTPSVC1 SRV - 25 MAIL - FROM:<yyy.xxx@owndomain.com> 0 0 4 0 188 SMTP - - - -
2009-03-19 19:07:25 213.165.64.100 OutboundConnectionResponse SMTPSVC1 SRV - 25 - - 250+2.1.0+all+right+{mx087} 0 0 27 0 235 SMTP - - - -
2009-03-19 19:07:25 213.165.64.100 OutboundConnectionCommand SMTPSVC1 SRV - 25 RCPT - TO:<xxx.yyy@gmx.net> 0 0 4 0 235 SMTP - - - -
2009-03-19 19:07:25 213.165.64.100 OutboundConnectionResponse SMTPSVC1 SRV - 25 - - 250+2.1.5+got+it+{mx087} 0 0 24 0 250 SMTP - - - -
2009-03-19 19:07:25 213.165.64.100 OutboundConnectionCommand SMTPSVC1 SRV - 25 DATA - - 0 0 4 0 250 SMTP - - - -
2009-03-19 19:07:25 213.165.64.100 OutboundConnectionResponse SMTPSVC1 SRV - 25 - - 354+mx0.gmx.net+Go+ahead+{mx087} 0 0 32 0 282 SMTP - - - -
2009-03-19 19:07:25 213.165.64.100 OutboundConnectionResponse SMTPSVC1 SRV - 25 - - 451+4.3.0+Failed:+code+orange+{mx087} 0 0 37 0 328 SMTP - - - -
Hab nen Exchange 2k3 mit SMTP-Connector und SMPT-Server am laufen und hab ne feste IP , habe sogar weil ich die IP über HostEurope.de habe meine IP bei Spamhaus.org entfernt trotzdem geht nix rein und nix raus !!!! Hab mit SMTPDIAG schon einpaar Fehlerquellen ausmerzen können trotzdem immer noch kein erfolg beim senden oder empfangen!! Router Einstellungen hab ich auch schon angepasst zwecks Ports oder Firewall... Nun hab ich schon rausbekommen das ich min. Standardsicherheitseinstellungen brauch um nicht bei den Email-Providern geblockt zu werden nur weiß ich nicht genau was ich da einstellen soll wenn ich z.B. TLS einstelle meckert GMX rum wird nicht unterstützt anders z.B. bei Arcor nur kommt dann "Protokollfehler" !!!
Bitte schaut es auch mal an !!! Würde mich über jede HILFE freuen und bin auch für jeden Vorschlag offen also dann schonmal vielen DANK im vorraus...
p.s. kann auch noch mehr Protokolle Zuverfügung stellen oder auch einpaar Screenshots von meinen Einstellungen beim Router und beim Exchange Server falls das weiterhilft!
Brauch dringend Hilfe! Hab mit Exchange 2003 noch nicht viel gearbeitet und hab mich da an die Hilfe von msxfaq gehalten nun hab ich folgende Fehlermeldungen:
als erstes mit dem Tool SmtpDiag beim Empfangen von einer Mail von GMX
SmtpDiag.exe "xxx.yyy@gmx.de" "xxx.yyy@owndomain.com" /v
Externe Exchange-DNS-Einstellungen werden gesucht.
Der Computername lautet SRV.
VSI 1 hat die folgenden externen DNS-Server:
Es sind keine externen DNS-Server konfiguriert.
SOA wird auf owndomain.com überprüft.
Die externen DNS-Server werden überprüft.
Die internen DNS-Server werden überprüft.
Die TCP-/UDP-SOA-Seriennummer wird mit DNS-Server [192.168.1.1] überprüft.
TCP-Test erfolgreich.
UDP-Test erfolgreich.
Seriennummer: 2009031xxx
Die TCP-/UDP-SOA-Seriennummer wird mit DNS-Server [80.237.128.xxx] überprüft.
Fehler: DNS-Server [80.237.128.xxx] ist nicht betriebsbereit.
Die TCP-/UDP-SOA-Seriennummer wird mit DNS-Server [195.50.140.xxx] überprüft.
TCP-Test erfolgreich.
UDP-Test erfolgreich.
Seriennummer: 2009031xxx
Abgleich der SOA-Seriennummern: Bestanden.
Die lokalen Domänendatensätze werden überprüft.
TCP- und UDP-DNS-Abfragen werden für die lokale Domäne gestartet. Bei diesem
Test wird versucht zu überprüfen, ob der DNS für eingehende Nachrichten richtig
eingerichtet ist. Bei nicht bestandenem Test kommen drei Ursachen infrage.
1) Die lokale Domäne ist nicht im DNS eingerichtet. Eingehende Nachrichten
können nicht an lokale Postfächer geleitet werden.
2) TCP-/UDP-DNS-Abfragen werden vom Firewall blockiert. Das betrifft zwar
nicht die eingehenden, wohl aber die ausgehenden Nachrichten.
3) Der interne DNS berücksichtigt keine externen DNS-Einstellungen. Für
bestimmte Topologien ist das eine zulässige Konfiguration.
Postfachdatensätze mit TCP werden überprüft: gmx.de.
MX: mx0.gmx.de (10)
MX: mx0.gmx.net (10)
A: mx0.gmx.de [213.165.64.100]
A: mx0.gmx.net [213.165.64.100]
Postfachdatensätze mit UDP werden überprüft: gmx.de.
MX: mx0.gmx.net (10)
MX: mx0.gmx.de (10)
A: mx0.gmx.net [213.165.64.100]
A: mx0.gmx.de [213.165.64.100]
Sowohl TCP- als auch UDP-Abfragen erfolgreich. Lokaler DNS-Test bestanden.
Die Remotedomänen-Datensätze werden überprüft.
TCP- und UDP-DNS-Abfragen werden für die Remotedomäne gestartet. Bei diesem
Test wird versucht zu überprüfen, ob der DNS für ausgehende Nachrichten richtig
eingerichtet ist. Bei nicht bestandenem Test kommen drei Ursachen infrage.
1) TCP-/UDP-DNS-Abfragen werden vom Firewall blockiert, wodurch ihrerseits
die ausgehenden Nachrichten blockiert werden. Unter Windows 2000/NT Server sind
TCP-DNS-Abfragen erforderlich. Windows Server 2003 verwendet zuerst
UDP-Abfragen und greift dann auf TCP-Abfragen zurück.
2) Im internen DNS ist nicht festgelegt, wie externe Domänen abgefragt
werden sollen. Sie müssen entweder einen externen DNS-Server verwenden oder den
DNS-Server zum Abfragen externer Domänen konfigurieren.
3) Die Remotedomäne ist nicht vorhanden. Ein Fehler ist zu erwarten.
Postfachdatensätze mit TCP werden überprüft: owndomain.com.
MX: mail.owndomain.com (50)
A: mail.owndomain.com [92.79.132.xxx]
Postfachdatensätze mit UDP werden überprüft: owndomain.com.
MX: mail.owndomain.com (50)
Sowohl TCP- als auch UDP-Abfragen erfolgreich. Remote-DNS-Test bestanden.
Die für xxx.yyy@owndomain.com aufgelisteten Postfachserver werden
überprüft.
Eine Verbindung mit mail.owndomain.com [92.79.132.xxx] wird auf Anschluss 25
hergestellt.
Die Verbindung mit dem Server konnte nicht hergestellt werden. Fehler: 10061
An mail.owndomain.com konnten keine Nachrichten übertragen werden.
als zweites beim Senden einer Mail zu GMX
SmtpDiag.exe "yyy.xxx@owndomain.com" "xxx.yyy@gmx.de" /v
Externe Exchange-DNS-Einstellungen werden gesucht.
Der Computername lautet SRV.
VSI 1 hat die folgenden externen DNS-Server:
Es sind keine externen DNS-Server konfiguriert.
SOA wird auf gmx.de überprüft.
Die externen DNS-Server werden überprüft.
Die internen DNS-Server werden überprüft.
Die TCP-/UDP-SOA-Seriennummer wird mit DNS-Server [192.168.1.1] überprüft.
TCP-Test erfolgreich.
UDP-Test erfolgreich.
Seriennummer: 2009031xxx
Die TCP-/UDP-SOA-Seriennummer wird mit DNS-Server [80.237.128.xxx] überprüft.
Fehler: DNS-Server [80.237.128.xxx] ist nicht betriebsbereit.
Die TCP-/UDP-SOA-Seriennummer wird mit DNS-Server [195.50.140.xxx] überprüft.
TCP-Test erfolgreich.
UDP-Test erfolgreich.
Seriennummer: 2009031xxx
Abgleich der SOA-Seriennummern: Bestanden.
Die lokalen Domänendatensätze werden überprüft.
TCP- und UDP-DNS-Abfragen werden für die lokale Domäne gestartet. Bei diesem
Test wird versucht zu überprüfen, ob der DNS für eingehende Nachrichten richtig
eingerichtet ist. Bei nicht bestandenem Test kommen drei Ursachen infrage.
1) Die lokale Domäne ist nicht im DNS eingerichtet. Eingehende Nachrichten
können nicht an lokale Postfächer geleitet werden.
2) TCP-/UDP-DNS-Abfragen werden vom Firewall blockiert. Das betrifft zwar
nicht die eingehenden, wohl aber die ausgehenden Nachrichten.
3) Der interne DNS berücksichtigt keine externen DNS-Einstellungen. Für
bestimmte Topologien ist das eine zulässige Konfiguration.
Postfachdatensätze mit TCP werden überprüft: owndomain.com.
MX: mail.owndomain.com (50)
A: mail.owndomain.com [92.79.132.xxx]
Postfachdatensätze mit UDP werden überprüft: owndomain.com.
MX: mail.owndomain.com (50)
A: mail.owndomain.com [92.79.132.xxx]
Sowohl TCP- als auch UDP-Abfragen erfolgreich. Lokaler DNS-Test bestanden.
Die Remotedomänen-Datensätze werden überprüft.
TCP- und UDP-DNS-Abfragen werden für die Remotedomäne gestartet. Bei diesem
Test wird versucht zu überprüfen, ob der DNS für ausgehende Nachrichten richtig
eingerichtet ist. Bei nicht bestandenem Test kommen drei Ursachen infrage.
1) TCP-/UDP-DNS-Abfragen werden vom Firewall blockiert, wodurch ihrerseits
die ausgehenden Nachrichten blockiert werden. Unter Windows 2000/NT Server sind
TCP-DNS-Abfragen erforderlich. Windows Server 2003 verwendet zuerst
UDP-Abfragen und greift dann auf TCP-Abfragen zurück.
2) Im internen DNS ist nicht festgelegt, wie externe Domänen abgefragt
werden sollen. Sie müssen entweder einen externen DNS-Server verwenden oder den
DNS-Server zum Abfragen externer Domänen konfigurieren.
3) Die Remotedomäne ist nicht vorhanden. Ein Fehler ist zu erwarten.
Postfachdatensätze mit TCP werden überprüft: gmx.de.
MX: mx0.gmx.de (10)
MX: mx0.gmx.net (10)
A: mx0.gmx.de [213.165.64.100]
Postfachdatensätze mit UDP werden überprüft: gmx.de.
MX: mx0.gmx.net (10)
MX: mx0.gmx.de (10)
A: mx0.gmx.net [213.165.64.100]
Sowohl TCP- als auch UDP-Abfragen erfolgreich. Remote-DNS-Test bestanden.
Die für xxx.yyy@gmx.de aufgelisteten Postfachserver werden überprüft.
Eine Verbindung mit mx0.gmx.net [213.165.64.100] wird auf Anschluss 25
hergestellt.
Fehler: Erwartet: "220". Der Server akzeptiert keine Verbindungen.
An mx0.gmx.net konnten keine Nachrichten übertragen werden.
Eine Verbindung mit mx0.gmx.de [213.165.64.100] wird auf Anschluss 25
hergestellt.
Fehler: Erwartet: "220". Der Server akzeptiert keine Verbindungen.
An mx0.gmx.de konnten keine Nachrichten übertragen werden.
Und zum Schluss die Fehlermeldungen vom Exchange p.s. 2 Mails in der Warteschlange die auch zu GMX versendet werden sollen
Logfile from Exchange 2003
#Software: Microsoft Internet Information Services 6.0
#Version: 1.0
#Date: 2009-03-19 19:07:25
#Fields: date time c-ip cs-username s-sitename s-computername s-ip s-port cs-method cs-uri-stem cs-uri-query sc-status sc-win32-status sc-bytes cs-bytes time-taken cs-version cs-host cs(User-Agent) cs(Cookie) cs(Referer)
2009-03-19 19:07:25 213.165.64.100 OutboundConnectionResponse SMTPSVC1 SRV - 25 - - 220+mx0.gmx.net+GMX+Mailservices+ESMTP+{mx087} 0 0 46 0 125 SMTP - - - -
2009-03-19 19:07:25 213.165.64.100 OutboundConnectionCommand SMTPSVC1 SRV - 25 EHLO - mail.owndomain.com 0 0 4 0 125 SMTP - - - -
2009-03-19 19:07:25 213.165.64.100 OutboundConnectionResponse SMTPSVC1 SRV - 25 - - 250-mx0.gmx.net+GMX+Mailservices 0 0 32 0 188 SMTP - - - -
2009-03-19 19:07:25 213.165.64.100 OutboundConnectionCommand SMTPSVC1 SRV - 25 MAIL - FROM:<yyy.xxx@owndomain.com> 0 0 4 0 188 SMTP - - - -
2009-03-19 19:07:25 213.165.64.100 OutboundConnectionResponse SMTPSVC1 SRV - 25 - - 250+2.1.0+all+right+{mx087} 0 0 27 0 235 SMTP - - - -
2009-03-19 19:07:25 213.165.64.100 OutboundConnectionCommand SMTPSVC1 SRV - 25 RCPT - TO:<xxx.yyy@gmx.net> 0 0 4 0 235 SMTP - - - -
2009-03-19 19:07:25 213.165.64.100 OutboundConnectionResponse SMTPSVC1 SRV - 25 - - 250+2.1.5+got+it+{mx087} 0 0 24 0 250 SMTP - - - -
2009-03-19 19:07:25 213.165.64.100 OutboundConnectionCommand SMTPSVC1 SRV - 25 DATA - - 0 0 4 0 250 SMTP - - - -
2009-03-19 19:07:25 213.165.64.100 OutboundConnectionResponse SMTPSVC1 SRV - 25 - - 354+mx0.gmx.net+Go+ahead+{mx087} 0 0 32 0 282 SMTP - - - -
2009-03-19 19:07:25 213.165.64.100 OutboundConnectionResponse SMTPSVC1 SRV - 25 - - 451+4.3.0+Failed:+code+orange+{mx087} 0 0 37 0 328 SMTP - - - -
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 111918
Url: https://administrator.de/forum/exchange-2k3-mit-smtp-connector-und-smpt-server-leider-kein-senden-oder-empfangen-moeglich-111918.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 09:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo.
Nur weil du eine feste IP hast, heißt das noch lange nicht, dass du auch versenden kannst, ohne dass dich die SPAM Filter der Empfänger blocken.
Gehe einmal Schritt für Schritt durch:
- konfiguriere den MX Eintrag für deine Mail Domain, bei deinem Domain Hoster
- konfiguriere einen SMTP Connector, und versende deine Mails über den Relay Host deines Providers
Wenn dann Empfang und Versenden klappt machen wir den nächsten Schritt
LG Günther
Nur weil du eine feste IP hast, heißt das noch lange nicht, dass du auch versenden kannst, ohne dass dich die SPAM Filter der Empfänger blocken.
Gehe einmal Schritt für Schritt durch:
- konfiguriere den MX Eintrag für deine Mail Domain, bei deinem Domain Hoster
- konfiguriere einen SMTP Connector, und versende deine Mails über den Relay Host deines Providers
Wenn dann Empfang und Versenden klappt machen wir den nächsten Schritt
LG Günther
Also - ist mir grad etwas zuviel zum Lesen - daher mal eben die Standard-Dinger:
a) hast du nen Reverse-Lookup für deine Domain? Ansonsten kann das schon ein problem werden
b) was passiert wenn du vom server aus versuchst ne Mail per Telnet an den SMTP-Server zu geben? Nicht das z.B. der lokale Virenscanner oder sowas das ding blockt...
a) hast du nen Reverse-Lookup für deine Domain? Ansonsten kann das schon ein problem werden
b) was passiert wenn du vom server aus versuchst ne Mail per Telnet an den SMTP-Server zu geben? Nicht das z.B. der lokale Virenscanner oder sowas das ding blockt...
Hallo.
Der ist aber nur für den Empfang zuständig, und hat nichts mit dem Versand zu tun
Damit du auch versenden kannst, ohne als Spammer klassifiziert zu werden.
Und genau aus diesen 2 Gründen, habe ich geschrieben - Schritt für Schritt
LG Günther
hab doch nen MX-Eintrag der direkt auf meinen Server verweist und das
Der ist aber nur für den Empfang zuständig, und hat nichts mit dem Versand zu tun
Wozu den Reverse-Lookup
Damit du auch versenden kannst, ohne als Spammer klassifiziert zu werden.
Und genau aus diesen 2 Gründen, habe ich geschrieben - Schritt für Schritt
LG Günther