Exchange Datenbank zusätzlich absichern?
Hallo zusammen,
ich habe vor ein paar Tagen bei einem Kunden einen SBS 2011 inkl. Exchange Server 2010 SP1 installiert und aus dem alten SBS 2003 ca. 120.000 Mails in den neuen Server übernommen. Bei diesem Kunden wird von 7 Mitarbeitern ein relativ großes Mailaufkommen verursacht (durch eingehende Bestellungen usw.)
Auf dem dem neuen Server ist (wie auch zuvor auf dem alten 2003er) die Sicherheitssoftware von G DATA "Client Security Business" installiert. Auf allen der Domäne angeschlossenen Rechnern läuft die gleiche Client Software.
Ich erstelle natürlich jeden Tag ein Backup der Exchange Datenbank, möchte diese aber dennoch so gut es geht absichern. Im Zuge dessen nun meine Frage: Ist es sinnvoll eine zusätzliche Software wie z.B. die "Mail Security" von G DATA zu installieren? Wenn ich das richtig verstanden habe, überwacht diese den Mailverkehr noch bevor diese in der Exchange Datenbank landet.
Wie gesagt, es geht mir um den Schutz der Datenbank. Wie handhabt ihr das?
Besten Dank
Heiko
ich habe vor ein paar Tagen bei einem Kunden einen SBS 2011 inkl. Exchange Server 2010 SP1 installiert und aus dem alten SBS 2003 ca. 120.000 Mails in den neuen Server übernommen. Bei diesem Kunden wird von 7 Mitarbeitern ein relativ großes Mailaufkommen verursacht (durch eingehende Bestellungen usw.)
Auf dem dem neuen Server ist (wie auch zuvor auf dem alten 2003er) die Sicherheitssoftware von G DATA "Client Security Business" installiert. Auf allen der Domäne angeschlossenen Rechnern läuft die gleiche Client Software.
Ich erstelle natürlich jeden Tag ein Backup der Exchange Datenbank, möchte diese aber dennoch so gut es geht absichern. Im Zuge dessen nun meine Frage: Ist es sinnvoll eine zusätzliche Software wie z.B. die "Mail Security" von G DATA zu installieren? Wenn ich das richtig verstanden habe, überwacht diese den Mailverkehr noch bevor diese in der Exchange Datenbank landet.
Wie gesagt, es geht mir um den Schutz der Datenbank. Wie handhabt ihr das?
Besten Dank
Heiko
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 185577
Url: https://administrator.de/forum/exchange-datenbank-zusaetzlich-absichern-185577.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 13:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo mykidco,
natürlich ist es sinnvoll, einen "richtigen" Exchange-Scanner einzusetzen, der sowohl auf SMTP-Ebene (also vor der Mail-Annahme), als auch über die VSAPI-Schnittstelle (ständige Postfachprüfung) prüfen kann.
Ich bevorzuge da ESET Mail Security oder auch GFI MailSecurity in Verbindung mit GFI MailEssentials (Anti-Spam).
Aber das ist natürlich Geschmacksache. Einen reinen Clientschutz finde ich etwas zu wendig.
Gruß
-iDiddi-
natürlich ist es sinnvoll, einen "richtigen" Exchange-Scanner einzusetzen, der sowohl auf SMTP-Ebene (also vor der Mail-Annahme), als auch über die VSAPI-Schnittstelle (ständige Postfachprüfung) prüfen kann.
Ich bevorzuge da ESET Mail Security oder auch GFI MailSecurity in Verbindung mit GFI MailEssentials (Anti-Spam).
Aber das ist natürlich Geschmacksache. Einen reinen Clientschutz finde ich etwas zu wendig.
Gruß
-iDiddi-
Wir setzen hier Exchange Server Toolbox von Jam Software ein. Ist billig und kann Spam und Viren vor dem versenden an den Exchange Server prüfen und in einen Ordner verschieben. Sollte es ein Fehlalarm sein kannst du so die Mail wiederherstellen.
Du kannst damit auch dem Absender eine Mail zukommen lassen das er Viren verschickt wenn gewünscht. Das sollte für euer Szenario ausreichend sein. Bei uns klappt das mit 300 Benutzern sehr gut.
Du kannst damit auch dem Absender eine Mail zukommen lassen das er Viren verschickt wenn gewünscht. Das sollte für euer Szenario ausreichend sein. Bei uns klappt das mit 300 Benutzern sehr gut.