Exchange nach Migration in SBS2011 deaktiviern wenn SBS mit AD bestehen bleibt
Hallo zusammen
Ich habe eine Frage, welche ich so im Detail nicht recherhieren konnte.
Wir haben noch einen den Letzten SBS2011 welchen wir "los werden" wollen. Wir haben nun für den Exchange auf einem separaten 2016er migriert. Auch der Exchange ist ein 2016er.
Das ist soweit so gut. Jetzt benötigen wir den Exchange auf dem SBS2011 ja nicht mehr, doch der SBS2011 hat noch immer das AD, welches für die Domäne verantwortlich und für den Ex2016 notwendig ist. Später wollen wir natürlich ganz weg vom 2011er, doch lieber nicht gleich jetzt.
Jetzt gibt es ja anleitungen, den Exchange auf dem 2011er einfach zu deinstallieren, doch ich frage mich, ob das dann einfach keine Probleme geben kann. im SBS ist ja immer alles so fest miteinander verknüpft, dass ich Bedenken habe, dass dann der AD irgenwie auf die Idee kommen könnte, es gibt gar keinen Exchange.
Hat das jemand schon mal gemacht, bzw. sind meine Vorbehalte evtl. unbegründet?
Wir haben uns an die ersten zwei Teile dieser Anleitung gehalten und sind damit bis jetzt gut gefahren:
https://www.frankysweb.de/migration-von-exchange-2010-zu-exchange-2016-t ...
Besten Dank für eure Tips,
Martin Z.
Ich habe eine Frage, welche ich so im Detail nicht recherhieren konnte.
Wir haben noch einen den Letzten SBS2011 welchen wir "los werden" wollen. Wir haben nun für den Exchange auf einem separaten 2016er migriert. Auch der Exchange ist ein 2016er.
Das ist soweit so gut. Jetzt benötigen wir den Exchange auf dem SBS2011 ja nicht mehr, doch der SBS2011 hat noch immer das AD, welches für die Domäne verantwortlich und für den Ex2016 notwendig ist. Später wollen wir natürlich ganz weg vom 2011er, doch lieber nicht gleich jetzt.
Jetzt gibt es ja anleitungen, den Exchange auf dem 2011er einfach zu deinstallieren, doch ich frage mich, ob das dann einfach keine Probleme geben kann. im SBS ist ja immer alles so fest miteinander verknüpft, dass ich Bedenken habe, dass dann der AD irgenwie auf die Idee kommen könnte, es gibt gar keinen Exchange.
Hat das jemand schon mal gemacht, bzw. sind meine Vorbehalte evtl. unbegründet?
Wir haben uns an die ersten zwei Teile dieser Anleitung gehalten und sind damit bis jetzt gut gefahren:
https://www.frankysweb.de/migration-von-exchange-2010-zu-exchange-2016-t ...
Besten Dank für eure Tips,
Martin Z.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 326996
Url: https://administrator.de/forum/exchange-nach-migration-in-sbs2011-deaktiviern-wenn-sbs-mit-ad-bestehen-bleibt-326996.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 07:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Jetzt gibt es ja anleitungen, den Exchange auf dem 2011er einfach zu deinstallieren
Dann mach es doch
im SBS ist ja immer alles so fest miteinander verknüpft
Der SBS ist ein DC mit installiertem Exchange. Was den SBS von der Standardversion unterscheidet ist eine eigene Verwaltungskonsole und diverve Assistenten die einem Admin das Leben erleichtern sollten.
Wenn man weiß was man tut, dann kann man den SBS genauso administrieren wie Standardserver.
LG Günther
Hallo,
wenn ihr das richtig gemacht habt, isd 2016 auf Metall installiert und macht nur Hyper-V und der Exchange ist eine VM.
Bleibt also noch eine 2016er VM über die ihr als DC verwenden könnt (wenn ihr euch an die lizensierung haltet).
Wenn ein 2016er als DC im AD ist, die replakation und alles funktioniert, können die FMSO auf den neuen übertragen werden und der SBS demotet werden (erst exchange runter, dann demote dann aus dem AD raus)
Noch besser wäre es einen 2016er DC auf einem separaten Rechner zu betreiben bzw noch zusätzlich, damit man 2 DC hat.
Aber es geht auch mit nur einem DC in einer VM, wenns Geld nicht reicht....
Denkt dran, alles mit den CAL für server 2016 und die neue exchangeversion abzudecken.
Gruß
Chonta
wenn ihr das richtig gemacht habt, isd 2016 auf Metall installiert und macht nur Hyper-V und der Exchange ist eine VM.
Bleibt also noch eine 2016er VM über die ihr als DC verwenden könnt (wenn ihr euch an die lizensierung haltet).
Wenn ein 2016er als DC im AD ist, die replakation und alles funktioniert, können die FMSO auf den neuen übertragen werden und der SBS demotet werden (erst exchange runter, dann demote dann aus dem AD raus)
Noch besser wäre es einen 2016er DC auf einem separaten Rechner zu betreiben bzw noch zusätzlich, damit man 2 DC hat.
Aber es geht auch mit nur einem DC in einer VM, wenns Geld nicht reicht....
Denkt dran, alles mit den CAL für server 2016 und die neue exchangeversion abzudecken.
Gruß
Chonta