Exchange-Zugriff über WLAN und 3G
Wir haben seid kurzem einen Exchange2010 Server und Windows Server 2008 im Einsatz.
Funktioniert auch soweit ganz gut, Problem ist nur folgendes:
Wenn man z.B. ein iPad im Gebäude über WLAN nutzen möchte und außerhalb über 3G dann kann Ich im WLAN kein Konto auf dem iPad erstellen oder synchronisieren. Über 3G alles kein Problem.
Mein Fehler schein also die Namensauflösung zu sein.
Nur wo muss ich die anpassen damit es passt?
Wir haben als domain: firma.local
Die Emailadressen auf: mail.firma.de
Bei Google fand ich Ratschläge wie "Tragen Sie einen FQDN im DNS ein." Der klebt aber immer sein ".firma.local" an meinen Eintrag und lässt sich anschließend nicht mehr ändern. Und auf mail.firma.de.firma.local reagiert logischerweise das iPad nicht.
Was habe ich Falsch gemacht?
Funktioniert auch soweit ganz gut, Problem ist nur folgendes:
Wenn man z.B. ein iPad im Gebäude über WLAN nutzen möchte und außerhalb über 3G dann kann Ich im WLAN kein Konto auf dem iPad erstellen oder synchronisieren. Über 3G alles kein Problem.
Mein Fehler schein also die Namensauflösung zu sein.
Nur wo muss ich die anpassen damit es passt?
Wir haben als domain: firma.local
Die Emailadressen auf: mail.firma.de
Bei Google fand ich Ratschläge wie "Tragen Sie einen FQDN im DNS ein." Der klebt aber immer sein ".firma.local" an meinen Eintrag und lässt sich anschließend nicht mehr ändern. Und auf mail.firma.de.firma.local reagiert logischerweise das iPad nicht.
Was habe ich Falsch gemacht?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 187167
Url: https://administrator.de/forum/exchange-zugriff-ueber-wlan-und-3g-187167.html
Ausgedruckt am: 03.05.2025 um 14:05 Uhr
18 Kommentare
Neuester Kommentar
Och, da gibts doch sicher ne App für...es gibt für fast alles eine App! ;)
Hallo
das hat mit dem iPad nichts zu tun. Dein Problem ist rein Netzwerkseitig.
Als Grundlage hat eure Firewall eine Weiterleitung des port 443 an euren Exchangeserver. Das ist notwendig damit sich iPad und iPhone verbinden können.
Nun richtest auf dem iPad ein Exchangekonto ein. Dort musst du den Servernamen angeben. Dies ist in den meisten Fällen die Externe IP, weil es am einfachsten ist. Jetzt bist du im W-LAN und quasi hinter der Firewall. Das heist, du kommst nicht mehr von außen und das iPad versucht vergeblich über "externe IP" seinen Server zu finden. Das bedeutet... so funktioniert das erstmal nicht.
Die Lösung lautet: Du richtest eine Subdom. ein, zB mail.firma.de. Diese wird bei eurem Provider registriert und zeigt auf deine externe IP Adresse. Über diese Dom. richtest du dein iPad ein. Wenn du außerhalb des Netzwerkes unterwegs bist, funktioniert alles sauber. Im Netzwerk wird aktuell diese Dom. mit der externen IP aufgelöst. Nun kommt der "Hack". Du legst in deinem DNS eine neue Primäre Zone mit mail.firma.de an und darunter einen Host, welchen du leer lässt. Als IP vergibst du die interne IP deines Exchange. Das hat zur Folge, das wenn du innerhalb deines Netzwerkes auf mail.firma.de anfragst, du auf dem Exchange auf Port 443 rauskommst und dein iPad hat wieder eine Verbindung
MfG
EDIT: Wenn der Text zu lang ist... Die Lösung ist die Primäre Zone mit mail.firma.de im DNS anzulegen und darunter einen leeren Host mit der IP des Exchange anzulegen.
das hat mit dem iPad nichts zu tun. Dein Problem ist rein Netzwerkseitig.
Als Grundlage hat eure Firewall eine Weiterleitung des port 443 an euren Exchangeserver. Das ist notwendig damit sich iPad und iPhone verbinden können.
Nun richtest auf dem iPad ein Exchangekonto ein. Dort musst du den Servernamen angeben. Dies ist in den meisten Fällen die Externe IP, weil es am einfachsten ist. Jetzt bist du im W-LAN und quasi hinter der Firewall. Das heist, du kommst nicht mehr von außen und das iPad versucht vergeblich über "externe IP" seinen Server zu finden. Das bedeutet... so funktioniert das erstmal nicht.
Die Lösung lautet: Du richtest eine Subdom. ein, zB mail.firma.de. Diese wird bei eurem Provider registriert und zeigt auf deine externe IP Adresse. Über diese Dom. richtest du dein iPad ein. Wenn du außerhalb des Netzwerkes unterwegs bist, funktioniert alles sauber. Im Netzwerk wird aktuell diese Dom. mit der externen IP aufgelöst. Nun kommt der "Hack". Du legst in deinem DNS eine neue Primäre Zone mit mail.firma.de an und darunter einen Host, welchen du leer lässt. Als IP vergibst du die interne IP deines Exchange. Das hat zur Folge, das wenn du innerhalb deines Netzwerkes auf mail.firma.de anfragst, du auf dem Exchange auf Port 443 rauskommst und dein iPad hat wieder eine Verbindung
MfG
EDIT: Wenn der Text zu lang ist... Die Lösung ist die Primäre Zone mit mail.firma.de im DNS anzulegen und darunter einen leeren Host mit der IP des Exchange anzulegen.
Hallo,
http://tools.ietf.org/html/rfc4787#section-6
http://www.techrepublic.com/article/configure-a-split-dns-system-on-win ...
Gruß,
Peter
Zitat von @E--404:
Wenn man z.B. ein iPad im Gebäude über WLAN nutzen möchte und außerhalb über 3G dann kann Ich im WLAN
Das Problem hat es schon vor ein paar Tagen hier mal wieder gegeben. Siehe Exchange Server über WLAN nicht erreichbar - im LAN und über Mobile ok!. Die Lösung ist an deinem Router zu suchen. Kann der Hairpin NAT? Ja, dann richtig einrichten. Nein? Dann SplitDNS betreiben oder einen anderen Router der es kann. Wie das Problem zustande kommt kannst du hier schön sehen. http://wiki.mikrotik.com/wiki/Hairpin_NATWenn man z.B. ein iPad im Gebäude über WLAN nutzen möchte und außerhalb über 3G dann kann Ich im WLAN
This is called - among other terms - hair pin NAT because the traffic flow has clients enter the router through the same interface it leaves through, which when drawn looks like a hair pin.
http://www.techrepublic.com/article/configure-a-split-dns-system-on-win ...
Gruß,
Peter
Zitat von @Alchemy:
Hallo
das hat mit dem iPad nichts zu tun. Dein Problem ist rein Netzwerkseitig.
Als Grundlage hat eure Firewall eine Weiterleitung des port 443 an euren Exchangeserver. Das ist notwendig damit sich iPad und
iPhone verbinden können.
Nun richtest auf dem iPad ein Exchangekonto ein. Dort musst du den Servernamen angeben. Dies ist in den meisten Fällen die
Externe IP, weil es am einfachsten ist. Jetzt bist du im W-LAN und quasi hinter der Firewall. Das heist, du kommst nicht mehr von
außen und das iPad versucht vergeblich über "externe IP" seinen Server zu finden. Das bedeutet... so
funktioniert das erstmal nicht.
Die Lösung lautet: Du richtest eine Subdom. ein, zB mail.firma.de. Diese wird bei eurem Provider registriert und zeigt auf
deine externe IP Adresse. Über diese Dom. richtest du dein iPad ein. Wenn du außerhalb des Netzwerkes unterwegs bist,
funktioniert alles sauber. Im Netzwerk wird aktuell diese Dom. mit der externen IP aufgelöst. Nun kommt der "Hack".
Du legst in deinem DNS eine neue Primäre Zone mit mail.firma.de an und darunter einen Host, welchen du leer lässt. Als
IP vergibst du die interne IP deines Exchange. Das hat zur Folge, das wenn du innerhalb deines Netzwerkes auf mail.firma.de
anfragst, du auf dem Exchange auf Port 443 rauskommst und dein iPad hat wieder eine Verbindung
MfG
EDIT: Wenn der Text zu lang ist... Die Lösung ist die Primäre Zone mit mail.firma.de im DNS anzulegen und darunter einen
leeren Host mit der IP des Exchange anzulegen.
Hallo
das hat mit dem iPad nichts zu tun. Dein Problem ist rein Netzwerkseitig.
Als Grundlage hat eure Firewall eine Weiterleitung des port 443 an euren Exchangeserver. Das ist notwendig damit sich iPad und
iPhone verbinden können.
Nun richtest auf dem iPad ein Exchangekonto ein. Dort musst du den Servernamen angeben. Dies ist in den meisten Fällen die
Externe IP, weil es am einfachsten ist. Jetzt bist du im W-LAN und quasi hinter der Firewall. Das heist, du kommst nicht mehr von
außen und das iPad versucht vergeblich über "externe IP" seinen Server zu finden. Das bedeutet... so
funktioniert das erstmal nicht.
Die Lösung lautet: Du richtest eine Subdom. ein, zB mail.firma.de. Diese wird bei eurem Provider registriert und zeigt auf
deine externe IP Adresse. Über diese Dom. richtest du dein iPad ein. Wenn du außerhalb des Netzwerkes unterwegs bist,
funktioniert alles sauber. Im Netzwerk wird aktuell diese Dom. mit der externen IP aufgelöst. Nun kommt der "Hack".
Du legst in deinem DNS eine neue Primäre Zone mit mail.firma.de an und darunter einen Host, welchen du leer lässt. Als
IP vergibst du die interne IP deines Exchange. Das hat zur Folge, das wenn du innerhalb deines Netzwerkes auf mail.firma.de
anfragst, du auf dem Exchange auf Port 443 rauskommst und dein iPad hat wieder eine Verbindung
MfG
EDIT: Wenn der Text zu lang ist... Die Lösung ist die Primäre Zone mit mail.firma.de im DNS anzulegen und darunter einen
leeren Host mit der IP des Exchange anzulegen.
Nichts anderes steht in meiner ersten Antwort, aber sei es drum...
Hi,
wenn ich Peters Vorschlag mit dem SplitDNS richtig verstehe, haben wir das ja eingerichtet mit der zweiten DNS-Zone? Ich denke, dass Du eine Weiterleitung auf die ISP-DNS-Server sowieso drin hast?
Was passiert denn auf dem iPad wenn Du die OWA-Seite im Safari ansurfst?
Das Problem wird sein zu erkennen, sollte es funktionieren, ob das jetzt SplitDNS oder Hairpinning-NAT ist...Du bräuchtest nslookup auf dem iPad...
wenn ich Peters Vorschlag mit dem SplitDNS richtig verstehe, haben wir das ja eingerichtet mit der zweiten DNS-Zone? Ich denke, dass Du eine Weiterleitung auf die ISP-DNS-Server sowieso drin hast?
Was passiert denn auf dem iPad wenn Du die OWA-Seite im Safari ansurfst?
Das Problem wird sein zu erkennen, sollte es funktionieren, ob das jetzt SplitDNS oder Hairpinning-NAT ist...Du bräuchtest nslookup auf dem iPad...
Servus,
natürlich stand das alles schon einmal oben in dem Text. Aber ich kann ja die Fähigkeiten des TO nicht einschätzen. Deshalb die "Ideotensichere Anleitung".
Meine Erfahrung: Wenn du Hufgetrappel hörst, denk an Pferde, nicht an Zebras.
Die Konfiguration läuft in so vielen Netzen. Einer meiner betreuten User hat zB auch nur einen neuen Host in seiner internen Zone angelegt und sich gewundert, warum es nicht geht. Die PCs reagieren dann meist noch richtig, weil sie in der internen Domäne sind.
Den BB kannst du aus deiner Rechnug auch rausnehmen, da er (üblicherweise) eine ganz andere Technologie nutzt.
Wenn du über die interne IP auf die OWA kommst, dann hast du ein reines DNS Problem. Lad dir eine kostenlose PING App und Ping doch einfach mal in die Gegend. Was kommt bei mail.firma.de, was bei dem internen Namen des Exchange? Was sagt dein DHCP? Taucht das iPad auf? Was passiert wenn du deine Netzwerkparameter fest vergibst?
MfG
natürlich stand das alles schon einmal oben in dem Text. Aber ich kann ja die Fähigkeiten des TO nicht einschätzen. Deshalb die "Ideotensichere Anleitung".
Meine Erfahrung: Wenn du Hufgetrappel hörst, denk an Pferde, nicht an Zebras.
Die Konfiguration läuft in so vielen Netzen. Einer meiner betreuten User hat zB auch nur einen neuen Host in seiner internen Zone angelegt und sich gewundert, warum es nicht geht. Die PCs reagieren dann meist noch richtig, weil sie in der internen Domäne sind.
Den BB kannst du aus deiner Rechnug auch rausnehmen, da er (üblicherweise) eine ganz andere Technologie nutzt.
Wenn du über die interne IP auf die OWA kommst, dann hast du ein reines DNS Problem. Lad dir eine kostenlose PING App und Ping doch einfach mal in die Gegend. Was kommt bei mail.firma.de, was bei dem internen Namen des Exchange? Was sagt dein DHCP? Taucht das iPad auf? Was passiert wenn du deine Netzwerkparameter fest vergibst?
MfG
Hallo,
Das wird es sein. Split DNS ist aber auch eine Lösung sofern das mit den Zonen auch klappt.
Gruß,
Peter
Das wird es sein. Split DNS ist aber auch eine Lösung sofern das mit den Zonen auch klappt.
Werde mal meinen Cisco-Fachmann anrufen.
Dann gebe ihm sofort die Cisco Quellen mit an. http://www.cisco.com/web/about/ac123/ac147/archived_issues/ipj_7-3/anat ... und https://supportforums.cisco.com/thread/1003238Gruß,
Peter

Moin
wir hatten das gleiche Prob
Der Fehler war der Proxy
Der PC hatte keine Probleme, weil dort in den Einstellungen via wpad.dat ausnahmen waren, die will das Iphone aber nicht nehmen.
Das IPhone will mit den Einstellungen beim Browser auch die Mails abrufen.
Hieß mail.server.de liess sich anpingen, Mails und Browsen via 3G möglich,
Mails nicht, Browsen ja via WLAN
den Proxy aus den Einstellungen entfernt, Mails geht, Browsen nicht.
Unsere Lösung,
wir haben unseren Proxy entsprechend verändert, das er Fragen von Intern auf mail.server.de an den Exchange routet.
Gruss
S. Dohle
wir hatten das gleiche Prob
Der Fehler war der Proxy
Der PC hatte keine Probleme, weil dort in den Einstellungen via wpad.dat ausnahmen waren, die will das Iphone aber nicht nehmen.
Das IPhone will mit den Einstellungen beim Browser auch die Mails abrufen.
Hieß mail.server.de liess sich anpingen, Mails und Browsen via 3G möglich,
Mails nicht, Browsen ja via WLAN
den Proxy aus den Einstellungen entfernt, Mails geht, Browsen nicht.
Unsere Lösung,
wir haben unseren Proxy entsprechend verändert, das er Fragen von Intern auf mail.server.de an den Exchange routet.
Gruss
S. Dohle