Exotische Subnetze im Firmennetzwerk nutzen - Probleme?
Gibt es bei der Erweiterung eines 24bit-Subnetzes Probleme?
Hallo,
ich habe derzeit das Problem, dass mir in meinem "Haupt-Subnet" die IP-Adressen ausgehen.
Dabei wird im Moment ein Netz mit 24-Bit-Netzmaske genutzt (z.B. 10.30.101.x).
Habt ihr Erfahrungen damit, "exotischere" Netzmasken zu verwenden, um den IP-Bereich zu erweitern? Ich kann keine 16-Bit-Maske nutzen, da schon andere 10.30.x.y-Netze vorhanden sind.
Statt dessen würde ich gerne z.B. das Netz 10.30.100.0/22 nutzen oder ähnlich.
Denkt ihr, ich muss mit Problemen rechnen?
Gruß
Phil
Hallo,
ich habe derzeit das Problem, dass mir in meinem "Haupt-Subnet" die IP-Adressen ausgehen.
Dabei wird im Moment ein Netz mit 24-Bit-Netzmaske genutzt (z.B. 10.30.101.x).
Habt ihr Erfahrungen damit, "exotischere" Netzmasken zu verwenden, um den IP-Bereich zu erweitern? Ich kann keine 16-Bit-Maske nutzen, da schon andere 10.30.x.y-Netze vorhanden sind.
Statt dessen würde ich gerne z.B. das Netz 10.30.100.0/22 nutzen oder ähnlich.
Denkt ihr, ich muss mit Problemen rechnen?
Gruß
Phil
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 93226
Url: https://administrator.de/forum/exotische-subnetze-im-firmennetzwerk-nutzen-probleme-93226.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 09:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
hi,
ich versteh dein "exotisch" nicht... ist doch alles "normal".
Das weist du da beschreibst ist einfaches Subnetting...
Ein grosses Netz wie 10.30.0.0/16 kannst immer in weitere kleinere unterteilen. Ggf. brauchst du dann ein Gateway für die einzelnen kleinen Netze, damit die in ein andere gelangen können (Bsp.: Einkaufabteilung-Netz <-> Verkaufabteilung-Netz).
ich versteh dein "exotisch" nicht... ist doch alles "normal".
Das weist du da beschreibst ist einfaches Subnetting...
Ein grosses Netz wie 10.30.0.0/16 kannst immer in weitere kleinere unterteilen. Ggf. brauchst du dann ein Gateway für die einzelnen kleinen Netze, damit die in ein andere gelangen können (Bsp.: Einkaufabteilung-Netz <-> Verkaufabteilung-Netz).

Servus,
du hast die Frage schon richtig gestellt, aber die Antwort kannst du leider nur selber herausfinden ...
Mit einer exotischen Subnetzmaske kannst du Probleme bekommen, oder Problemlos arbeiten
Wenn du irgendwo einen /mehrere "billig" Printserver oder Router hast, der dir nicht erlaubt die Subnetzmaske zu umgehen, dann hast du ein Problem. (Das du sonst nicht hättest)
Du schreibst, "andere" benutzen die 10.30.x.y - ist die 100 auch wirklich frei?
Ich würde die Frage nochmal an alle Adminkollegen weitergeben, die an deinem Netz hängen. (Auch die Betrieber deines Routers!)
Da unterscheidet sich im Einzelfall jede Installation.
Gruß
du hast die Frage schon richtig gestellt, aber die Antwort kannst du leider nur selber herausfinden ...
Mit einer exotischen Subnetzmaske kannst du Probleme bekommen, oder Problemlos arbeiten
Wenn du irgendwo einen /mehrere "billig" Printserver oder Router hast, der dir nicht erlaubt die Subnetzmaske zu umgehen, dann hast du ein Problem. (Das du sonst nicht hättest)
Du schreibst, "andere" benutzen die 10.30.x.y - ist die 100 auch wirklich frei?
Ich würde die Frage nochmal an alle Adminkollegen weitergeben, die an deinem Netz hängen. (Auch die Betrieber deines Routers!)
Da unterscheidet sich im Einzelfall jede Installation.
Gruß
Wenn du eine 22 Bit Subnetzmaske (255.255.252.0) verwenden willst, dann darf aber der gesamte Bereich von 10.30.100.1 bis 10.30.103.254 nirgendow anderes in deinem Netzwerk in Benutzung sein, denn das ist dein gesamtes IP Segment nach der Maskenumstellung !!!
Erst dann kannst du problemlos eine 22 Bit Maske benutzen. Damit lassen sich dann 1022 Endgeräte in diesem Netz addressieren.
Wenn du DHCP hast ist diese Umstellung recht einfach und problemlos.
Wenn die anderen Netze .102, .103 dennoch in Benutzung sein sollten, dann reicht ggf. auch eine 23 Bit Maske (255.255.254.0) damit kannst du dann immer noch 510 Endgeräte adressieren im Bereich 10.30.100.1 bis 10.30.101.254
Wie bereits gesagt, das ist mitnichten "ungewöhnlich" noch was Exotisches sondern ganz banales IP Subnetting und sogar sowas wie Windows kann problemlos damit umgehen !!
Erst dann kannst du problemlos eine 22 Bit Maske benutzen. Damit lassen sich dann 1022 Endgeräte in diesem Netz addressieren.
Wenn du DHCP hast ist diese Umstellung recht einfach und problemlos.
Wenn die anderen Netze .102, .103 dennoch in Benutzung sein sollten, dann reicht ggf. auch eine 23 Bit Maske (255.255.254.0) damit kannst du dann immer noch 510 Endgeräte adressieren im Bereich 10.30.100.1 bis 10.30.101.254
Wie bereits gesagt, das ist mitnichten "ungewöhnlich" noch was Exotisches sondern ganz banales IP Subnetting und sogar sowas wie Windows kann problemlos damit umgehen !!