Externe Firma ein Verzeichniss bereit stellen
Hallo,
ich möchte einer externen Firma ein Verzeichniss zur Verfügung stellen, wo wir gemeinsam auf div. Dateien arbeiten.
Einen FTP haben wir natürlich, aber das bearbeiten extern über FTP ist nicht so eine feine Sache.
Kann ich irgendwie das Verzeichniss sicher als netshare freigeben, sodass man extern den Folder wie ein Netzlaufwerk mit offline Funktionalität hat?
Doe externe Firma soll aber natürlich niemals außerhalb des Verzeichnisses operieren können.
Zur Verfügung habe ich Windows 2008 R2 x64 Enterprise und Exchange 2010.
Vielen Dank!
Hannes
ich möchte einer externen Firma ein Verzeichniss zur Verfügung stellen, wo wir gemeinsam auf div. Dateien arbeiten.
Einen FTP haben wir natürlich, aber das bearbeiten extern über FTP ist nicht so eine feine Sache.
Kann ich irgendwie das Verzeichniss sicher als netshare freigeben, sodass man extern den Folder wie ein Netzlaufwerk mit offline Funktionalität hat?
Doe externe Firma soll aber natürlich niemals außerhalb des Verzeichnisses operieren können.
Zur Verfügung habe ich Windows 2008 R2 x64 Enterprise und Exchange 2010.
Vielen Dank!
Hannes
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 142084
Url: https://administrator.de/forum/externe-firma-ein-verzeichniss-bereit-stellen-142084.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 12:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Also wenn es darum geht, einer externen Firma Zugriff über eine Internetleitung auf ein Netzwerk zu geben würde ich (völlig egal, wie oversized das scheinen mag) ein VPN einrichten.
Das geht mit OpenVPN sogar kostenlos und recht einfach. Die Doku ist ziemlich gut.
Einen Zugriff von Außen soltle man IMMER so gut wie möglich schützen, und ein VPN-Tunnel ist da nunmal die beste Wahl.
Gretz Diskilla
Das geht mit OpenVPN sogar kostenlos und recht einfach. Die Doku ist ziemlich gut.
Einen Zugriff von Außen soltle man IMMER so gut wie möglich schützen, und ein VPN-Tunnel ist da nunmal die beste Wahl.
Gretz Diskilla
Du hast doch in Deiner Domäne bestimmt ein active Directory. Dort kannste ne Gruppe z.B. "Externe" erstellen und dieser Gruppe gibst Du ausschließlich Zugriff auf das eine Verzeichnis. in dieser Gruppe sind die Benutzer der Externen Mitarbeiter. Schreib den Usern am besten ein batch-Skript, das ihnen das eine Laufwerk verbindet, wenn sie das VPN gestartet haben.
Genau so hab ich das bei uns in der Firma mit den Externen auch realisiert ^^
WebDAV kenn ich persönlich jetzt gar nicht. Aber ich bin gerade dabei mir das ganze mal anzuschauen. Vielleicht isses ja ne Alternative.
Genau so hab ich das bei uns in der Firma mit den Externen auch realisiert ^^
WebDAV kenn ich persönlich jetzt gar nicht. Aber ich bin gerade dabei mir das ganze mal anzuschauen. Vielleicht isses ja ne Alternative.
Moin,
darf ich mal fragen ob du in einer Firma arbeitest? Weil das ist in der Theorie auch gut das man immer über nen VPN geht. In der Praxis ist das jedoch oftmals nicht möglich. Nehmen wir doch nur mal an das ich ein paar Arbeitsdateien mit einer Personen aus einer anderen Firma austauschen. Nun - dann viel Spass mit dem VPN. Denn ob die andere Firma (bzw. deren EDV) die ganze FW dafür anpassen will usw. ist eher fraglich. Also ich würde bei uns nicht so einfach zulassen das nen Rechner ne VPN-Verbindung aufbaut - die Clients eh nicht und die Firmen-VPN-Server auch nicht unbedingt (wenn es eben nicht DER Kunde mit der besonderen Anforderung ist o.ä.).
Allerdings würde ich dann ggf. hierfür einen (ggf. virtuellen) Server einrichten auf dem das Projekt liegt - damit ich den FTP nicht auf den richtigen Fileserver legen muss. Da kann man dann entsprechend die Daten ablegen die genutzt werden sollen/müssen....
darf ich mal fragen ob du in einer Firma arbeitest? Weil das ist in der Theorie auch gut das man immer über nen VPN geht. In der Praxis ist das jedoch oftmals nicht möglich. Nehmen wir doch nur mal an das ich ein paar Arbeitsdateien mit einer Personen aus einer anderen Firma austauschen. Nun - dann viel Spass mit dem VPN. Denn ob die andere Firma (bzw. deren EDV) die ganze FW dafür anpassen will usw. ist eher fraglich. Also ich würde bei uns nicht so einfach zulassen das nen Rechner ne VPN-Verbindung aufbaut - die Clients eh nicht und die Firmen-VPN-Server auch nicht unbedingt (wenn es eben nicht DER Kunde mit der besonderen Anforderung ist o.ä.).
Allerdings würde ich dann ggf. hierfür einen (ggf. virtuellen) Server einrichten auf dem das Projekt liegt - damit ich den FTP nicht auf den richtigen Fileserver legen muss. Da kann man dann entsprechend die Daten ablegen die genutzt werden sollen/müssen....