Fehler 1030 und 1058 auf ADC
Tach,
also bevor genörgelt wird:
Ich habe mir schon alle Threads hier im Board dazu angesehen->leider ohne Erfolg.
Google hab ich auch schon einige Stunden bemüht.
SO:
Windows Server 2003 Standard SP 1
Server ist:
DHCP
DNS
AD
File
-Server
Es traten bis vor ein paar Tagen immer wieder folgende Fehler auf, die den Server zum totalen Ausfall brachten (Nur noch ausschalten ging)
-1053
-1030
-1097
-421
-1054
-1058
-1566
-1308
-1394
-1311
Also hab ich mir den Server mal angesehen:
DCDiag -> Alles ok
NetDiag -> alles passed
DNSCache gelöscht
Festgestellt, dass Primary DNS 127.0.0.1 war (Server nicht von mir eingerichtet
)
Server IP 10.7.1.3 als PrimaryDNS eingetragen
SecondaryDNS IP aus anderem Standort
NSLookup mit 10.7.1.3
nslookup google.de
DNS Request timed out ...
nslookup servername
Server: servername.domäne
Address: 10.7.1.3
name: servername.domäne
Address: 10.7.1.3
nslookup dnssuffix(domänenname)
server: servername.domäne
Address: 10.7.1.3
Name: domäne
Adresses: 10.7.1.3 : Und hier wundert mich was: Es werden unsere anderen 3 DNS Server aufgeführt->korrekt und dann noch : 10.1.1.192, 169.254.167.222, 10.1.1.188, 10.1.4.192 ->Allesamt nicht erreichbar und bei uns liegen diese ips im clientbereich wenn überhaupt.
nslookup mit anderen dnsserver -> alles ok
Im DNSSnapin sind diese Einträge als (identisch mit übergeordneter Ordner) in der Forwardlookupzone eingetragen. -> Was sind das für welche?
So, nach dem ich die IP des Primary DNS geändert hatte lief alles erst mal.
Heute check ich wieder die logs (nach 2 Tagen) und nun habe ich noch:
-1058
-1030
-421
-503
-483
Wobei sich 1058 und 1030 immer schön abwechseln. Diese Fehler traten zwischen 2.35uhr und 6.24Uhr auf. Und seit dem ist wieder Ruhe im Karton.
Was hab ich noch gemacht?
Resource Kit runtergeladen
gpotool -> Alles korrekt
1030 und 1058 Fehler sind nicht auf den Clients vorhanden.
gefunden:
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb%3Bde%3B842804
Hotfix angefordert und wird nachher installiert, da ->Produktivbetrieb. Neustart erforderlich.
Registry Eintrag ist getan und dfsutil /purgemupcache ausgeführt -> Ergebnis abwarten.
Gruppenrichtlinien: Alles auf nicht konfiguriert
Keine Gruppenrichtlinien außer der Standard eingerichtet.
Fehler 1058:
Auf die Datei gpt.ini es GPO .........Die Datei muss im Pfad <......> vorhanden sein. (Die Konfigurationsinformationen konnten vom Domänencontroller nicht gelesen werden. Mit dem COmputer kann keine Verbindung hergestellt werden, oder der Zugriff wurde verweigert) Die Verarbeitung der Gruppenrichtlinie wird abgebrochen.
Gpt.ini ist im angegebenen Pfad aber vorhanden.
Recht sind für jeden lesbar eingetragen unter Freigabe und Sicherheit.
Loginscripte werden abgearbeitet.
So, was tun? Ich hoffe das waren erst mal genug Infos
also bevor genörgelt wird:
Ich habe mir schon alle Threads hier im Board dazu angesehen->leider ohne Erfolg.
Google hab ich auch schon einige Stunden bemüht.
SO:
Windows Server 2003 Standard SP 1
Server ist:
DHCP
DNS
AD
File
-Server
Es traten bis vor ein paar Tagen immer wieder folgende Fehler auf, die den Server zum totalen Ausfall brachten (Nur noch ausschalten ging)
-1053
-1030
-1097
-421
-1054
-1058
-1566
-1308
-1394
-1311
Also hab ich mir den Server mal angesehen:
DCDiag -> Alles ok
NetDiag -> alles passed
DNSCache gelöscht
Festgestellt, dass Primary DNS 127.0.0.1 war (Server nicht von mir eingerichtet
Server IP 10.7.1.3 als PrimaryDNS eingetragen
SecondaryDNS IP aus anderem Standort
NSLookup mit 10.7.1.3
nslookup google.de
DNS Request timed out ...
nslookup servername
Server: servername.domäne
Address: 10.7.1.3
name: servername.domäne
Address: 10.7.1.3
nslookup dnssuffix(domänenname)
server: servername.domäne
Address: 10.7.1.3
Name: domäne
Adresses: 10.7.1.3 : Und hier wundert mich was: Es werden unsere anderen 3 DNS Server aufgeführt->korrekt und dann noch : 10.1.1.192, 169.254.167.222, 10.1.1.188, 10.1.4.192 ->Allesamt nicht erreichbar und bei uns liegen diese ips im clientbereich wenn überhaupt.
nslookup mit anderen dnsserver -> alles ok
Im DNSSnapin sind diese Einträge als (identisch mit übergeordneter Ordner) in der Forwardlookupzone eingetragen. -> Was sind das für welche?
So, nach dem ich die IP des Primary DNS geändert hatte lief alles erst mal.
Heute check ich wieder die logs (nach 2 Tagen) und nun habe ich noch:
-1058
-1030
-421
-503
-483
Wobei sich 1058 und 1030 immer schön abwechseln. Diese Fehler traten zwischen 2.35uhr und 6.24Uhr auf. Und seit dem ist wieder Ruhe im Karton.
Was hab ich noch gemacht?
Resource Kit runtergeladen
gpotool -> Alles korrekt
1030 und 1058 Fehler sind nicht auf den Clients vorhanden.
gefunden:
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb%3Bde%3B842804
Hotfix angefordert und wird nachher installiert, da ->Produktivbetrieb. Neustart erforderlich.
Registry Eintrag ist getan und dfsutil /purgemupcache ausgeführt -> Ergebnis abwarten.
Gruppenrichtlinien: Alles auf nicht konfiguriert
Keine Gruppenrichtlinien außer der Standard eingerichtet.
Fehler 1058:
Auf die Datei gpt.ini es GPO .........Die Datei muss im Pfad <......> vorhanden sein. (Die Konfigurationsinformationen konnten vom Domänencontroller nicht gelesen werden. Mit dem COmputer kann keine Verbindung hergestellt werden, oder der Zugriff wurde verweigert) Die Verarbeitung der Gruppenrichtlinie wird abgebrochen.
Gpt.ini ist im angegebenen Pfad aber vorhanden.
Recht sind für jeden lesbar eingetragen unter Freigabe und Sicherheit.
Loginscripte werden abgearbeitet.
So, was tun? Ich hoffe das waren erst mal genug Infos
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 35490
Url: https://administrator.de/forum/fehler-1030-und-1058-auf-adc-35490.html
Ausgedruckt am: 16.02.2025 um 21:02 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
bzgl. DNS:
- auf dem Server selbst muss er mit seiner LAN-IP eingetragen sein (hast du ja)
- für externe Auflösung, z.B. google.de, muss im DNS-Manager unter Weiterleitungen ein Server eingetragen werden der die Namen auflösen kann
- auf den Clients sollte/darf nur dein interner Windows-DNS Server eingetragen sein
- als Standard-Gateway (falls benötigt) sollte der Router eingetragen werden
Wenn du mehrere Standorte hast, sollten die Clients nur den lokalen DC/DNS eingetragen haben.
Gibt es an jedem Standort mit DC auch einen GC?
Wenn das alles passt, starte einen Client mal durch und prüf die Logs.
Gruß
Patrick
bzgl. DNS:
- auf dem Server selbst muss er mit seiner LAN-IP eingetragen sein (hast du ja)
- für externe Auflösung, z.B. google.de, muss im DNS-Manager unter Weiterleitungen ein Server eingetragen werden der die Namen auflösen kann
- auf den Clients sollte/darf nur dein interner Windows-DNS Server eingetragen sein
- als Standard-Gateway (falls benötigt) sollte der Router eingetragen werden
Wenn du mehrere Standorte hast, sollten die Clients nur den lokalen DC/DNS eingetragen haben.
Gibt es an jedem Standort mit DC auch einen GC?
Wenn das alles passt, starte einen Client mal durch und prüf die Logs.
Gruß
Patrick