Fehlerhafte Blöcke im RAID 10
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe mich heute angemeldet, weil ich so langsam verzweifle und mein technisches Wissen an seine Grenzen kommt.
Bisher war ich nur Leser bei meiner Problemsuche und bin oft bei den Antworten und Hilfestellungen fündig geworden
Kurz zu mir.
Ich bin Geschäftsführer in einer Werbefirma und mache nebenbei die Administration unserer Technik.
Ist bei mir "learning by doing" und das schon viele Jahre lang.
Bisher hab ich alles hinbekommen, auch wenn alles manchmal länger gedauert hat, als ein IT-Profi dafür brauchen würde.
Folgende Infos zum System mit Aufbau.
Fujitsu Primergy TX 150 S7
Windows Server 2008 R2 64x
RAID Controller LSI D2616
Festplatten: 8x Fujitsu MBD2147RC, SAS 6G 10K 146 GB
LD 0 mit RAID 1 / 136 GB (System)
LD 1 mit RAID 10 / 272 GB (Daten)
LD 2 mit RAID 1 / 136 GB (Musik, Benutzerkonten, V-Server)
Das System läuft bei uns seit 4 Jahren und wurde als Gebrauchtgerät bzw. Kundenrückläufer gekauft. Gesamtbetriebszeit sind ca. 4,5 Jahre.
Meine Probleme und Fragen.
Zum Jahreswechsel musste ich feststellen, dass das Backup auf einem RDX Laufwerk nicht korrekt ausgeführt wurde, weil es E/A Fehler im System gab.
Nach Überprüfung am Server konnte ich eine Festplatte im LD1 ausfindig machen, welche schon orange blinkte, was auf einen Hardwarefehler schließen lies.
Ich muss dazu sagen, der ServerView RAID Manager war bis zu diesem Zeitpunkt nicht von mir installiert, so dass keine Überwachung über den Zustand der Festplatten bestand.
Ich habe mir daraufhin eine gebrauchte Festplatte bei unserem IT-Versorger gekauft.
Sie war nicht günstig, jedoch um einiges billiger als eine neue Festplatte.
Nach der Lieferung habe ich sie gleich eingebaut und die Platte wurde korrekt eingebunden sowie die Daten übertragen.
Leider bekam ich einen SMART Fehler für die Festplatte nach der Wiederherstellung.
Also unserer Dienstleister wieder angeschrieben, doch konnten sie mir keine Platte, die für den Server ausgelegt ist, anbieten.
Sie hatten zwar die baugleichen mit HP Label, jedoch gibt es da ja wieder Probleme mit der unterschiedlichen Firmware der OEM Hersteller.
Daraufhin hab ich bei ebay England einen Anbieter gefunden, der die benötigten Platten zu einem guten Preis als "neu" verkaufte.
Also zwei Stück bestellt und sie sind jetzt am Freitag bei uns angekommen.
Gleiche Prozedur wir vorher, Platte eingeschoben und Daten wurden umgehend wiederhergestellt. Diesmal ohne SMART Fehler, sehr schön
)
Wegen der ganzen Festplatten Probleme hatte ich mir jetzt schon das Programm Hard Disk Sentinel gekauft, weil da eine Überprüfung der Festplatten im RAID Verbund problemlos möglich ist.
War sogar sehr gut, weil die angeblich neue Festplatte sich als gebrauchte mit bereits fast 2 Jahren Betriebszeit heraustellte.
Die Menge an Daten die auf die Platte geschrieben wurde übertraff unsere Platten um das Dreifache, wobei unsere Platten die doppelte Betreibszeit haben
Den Verkäufer habe ich informiert und ich kann die Platten innerhalb von einem Monat zurücksenden.
Soweit so gut. Ich hatte jetzt schon mit dem Gedanken gespielt, die Platten zu behalten. Die übrigen SMART Werte sind gut und es funktionierte alles.
Heute schaue ich in die Logs und es gab wieder Probleme mit dem Backup.
"Die Sicherung wurde mit Warnung(en) abgeschlossen - auf dem Volume "E:" sind neue fehlerhafte Cluster entstanden. Dies kann ein Anzeichen für Hardwareprobleme sein."
Es betrifft immer nur die eine Partition E: auf LD1.
Ich habe dann heute einen Oberflächentest mit Hard Disk Sentinel , nur lesen, gemacht und fast 155 schlechte Blöcke wurden identifiziert.
Jetzt zu meinen Fragen, wie kann ich die fehlerhafte Platte identifizieren oder ist damit zu rechnen, das alle Platten im RAID Verbund schon fehlerhafte Sektoren haben?
Ich könnte jetzt zwar neue Platten bestellen, der Preis liegt zwischen 200 - 240 €, was ich jedoch Kosten-/Nutzentechnisch fragwürdig finde.
Sollten weitere Platten ausfallen, wäre ich bei 8 neuen Platten mal locker bei 1.600 €, was schon wieder der halbe Betrag für einen neuen Server ist.
Im Moment bin ich etwas ratlos, wie ich die Probleme sinnvoll angehen kann.
Ich freue mich über eure Antworten, Hilfestellungen sowie Ratschläge
Danke und beste Grüße
Kojak
ich habe mich heute angemeldet, weil ich so langsam verzweifle und mein technisches Wissen an seine Grenzen kommt.
Bisher war ich nur Leser bei meiner Problemsuche und bin oft bei den Antworten und Hilfestellungen fündig geworden
Kurz zu mir.
Ich bin Geschäftsführer in einer Werbefirma und mache nebenbei die Administration unserer Technik.
Ist bei mir "learning by doing" und das schon viele Jahre lang.
Bisher hab ich alles hinbekommen, auch wenn alles manchmal länger gedauert hat, als ein IT-Profi dafür brauchen würde.
Folgende Infos zum System mit Aufbau.
Fujitsu Primergy TX 150 S7
Windows Server 2008 R2 64x
RAID Controller LSI D2616
Festplatten: 8x Fujitsu MBD2147RC, SAS 6G 10K 146 GB
LD 0 mit RAID 1 / 136 GB (System)
LD 1 mit RAID 10 / 272 GB (Daten)
LD 2 mit RAID 1 / 136 GB (Musik, Benutzerkonten, V-Server)
Das System läuft bei uns seit 4 Jahren und wurde als Gebrauchtgerät bzw. Kundenrückläufer gekauft. Gesamtbetriebszeit sind ca. 4,5 Jahre.
Meine Probleme und Fragen.
Zum Jahreswechsel musste ich feststellen, dass das Backup auf einem RDX Laufwerk nicht korrekt ausgeführt wurde, weil es E/A Fehler im System gab.
Nach Überprüfung am Server konnte ich eine Festplatte im LD1 ausfindig machen, welche schon orange blinkte, was auf einen Hardwarefehler schließen lies.
Ich muss dazu sagen, der ServerView RAID Manager war bis zu diesem Zeitpunkt nicht von mir installiert, so dass keine Überwachung über den Zustand der Festplatten bestand.
Ich habe mir daraufhin eine gebrauchte Festplatte bei unserem IT-Versorger gekauft.
Sie war nicht günstig, jedoch um einiges billiger als eine neue Festplatte.
Nach der Lieferung habe ich sie gleich eingebaut und die Platte wurde korrekt eingebunden sowie die Daten übertragen.
Leider bekam ich einen SMART Fehler für die Festplatte nach der Wiederherstellung.
Also unserer Dienstleister wieder angeschrieben, doch konnten sie mir keine Platte, die für den Server ausgelegt ist, anbieten.
Sie hatten zwar die baugleichen mit HP Label, jedoch gibt es da ja wieder Probleme mit der unterschiedlichen Firmware der OEM Hersteller.
Daraufhin hab ich bei ebay England einen Anbieter gefunden, der die benötigten Platten zu einem guten Preis als "neu" verkaufte.
Also zwei Stück bestellt und sie sind jetzt am Freitag bei uns angekommen.
Gleiche Prozedur wir vorher, Platte eingeschoben und Daten wurden umgehend wiederhergestellt. Diesmal ohne SMART Fehler, sehr schön
Wegen der ganzen Festplatten Probleme hatte ich mir jetzt schon das Programm Hard Disk Sentinel gekauft, weil da eine Überprüfung der Festplatten im RAID Verbund problemlos möglich ist.
War sogar sehr gut, weil die angeblich neue Festplatte sich als gebrauchte mit bereits fast 2 Jahren Betriebszeit heraustellte.
Die Menge an Daten die auf die Platte geschrieben wurde übertraff unsere Platten um das Dreifache, wobei unsere Platten die doppelte Betreibszeit haben
Den Verkäufer habe ich informiert und ich kann die Platten innerhalb von einem Monat zurücksenden.
Soweit so gut. Ich hatte jetzt schon mit dem Gedanken gespielt, die Platten zu behalten. Die übrigen SMART Werte sind gut und es funktionierte alles.
Heute schaue ich in die Logs und es gab wieder Probleme mit dem Backup.
"Die Sicherung wurde mit Warnung(en) abgeschlossen - auf dem Volume "E:" sind neue fehlerhafte Cluster entstanden. Dies kann ein Anzeichen für Hardwareprobleme sein."
Es betrifft immer nur die eine Partition E: auf LD1.
Ich habe dann heute einen Oberflächentest mit Hard Disk Sentinel , nur lesen, gemacht und fast 155 schlechte Blöcke wurden identifiziert.
Jetzt zu meinen Fragen, wie kann ich die fehlerhafte Platte identifizieren oder ist damit zu rechnen, das alle Platten im RAID Verbund schon fehlerhafte Sektoren haben?
Ich könnte jetzt zwar neue Platten bestellen, der Preis liegt zwischen 200 - 240 €, was ich jedoch Kosten-/Nutzentechnisch fragwürdig finde.
Sollten weitere Platten ausfallen, wäre ich bei 8 neuen Platten mal locker bei 1.600 €, was schon wieder der halbe Betrag für einen neuen Server ist.
Im Moment bin ich etwas ratlos, wie ich die Probleme sinnvoll angehen kann.
Ich freue mich über eure Antworten, Hilfestellungen sowie Ratschläge
Danke und beste Grüße
Kojak
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 327197
Url: https://administrator.de/forum/fehlerhafte-bloecke-im-raid-10-327197.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 06:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Nabend...
du kaufst ernsthaft gebrauchte festplatten um zu sparen ?
du findest 200 - 240 € pro HDD, an Kosten & Nutzen fragwürdig ?
wenn du das System zum Arbeiten brauchst, würde ich nicht lange nachdenken, und alle platten aus dem Raid 10 gegen neue Tauschen!
oder, du machst ein image, und testet platte für platte einzeln....
dein Hard Disk Sentinel kann keine Festplatten im RAID 10 prüfen, wie sollte er das auch können ? dazu müste er jede Disk einzeln ansprechen können.... er prüft das logische laufwerk, aber nicht alle 4 HDD´s deines Raid´s
Frank
du kaufst ernsthaft gebrauchte festplatten um zu sparen ?
du findest 200 - 240 € pro HDD, an Kosten & Nutzen fragwürdig ?
wenn du das System zum Arbeiten brauchst, würde ich nicht lange nachdenken, und alle platten aus dem Raid 10 gegen neue Tauschen!
oder, du machst ein image, und testet platte für platte einzeln....
dein Hard Disk Sentinel kann keine Festplatten im RAID 10 prüfen, wie sollte er das auch können ? dazu müste er jede Disk einzeln ansprechen können.... er prüft das logische laufwerk, aber nicht alle 4 HDD´s deines Raid´s
Frank
Moin,
wie die Vorredner schon gesagt haben, sparst Du hier am falschen Ende.
Wenn Du sagst die Finanzen sind kein Problem, dann mach es komplett neu.
Wenn Du richtig loslegen kannst, dann investiere gleich in einen neuen Server, und W2008 ist Anfang 2020 aus dem ext. Support, hier kannst Du überlegen jetzt schon auf 2012 oder 2016 umzusteigen.
Ich würde bei Deiner Installation auf gebrauchte HW verzichten.
Gruss
wie die Vorredner schon gesagt haben, sparst Du hier am falschen Ende.
Wenn Du sagst die Finanzen sind kein Problem, dann mach es komplett neu.
Wenn Du richtig loslegen kannst, dann investiere gleich in einen neuen Server, und W2008 ist Anfang 2020 aus dem ext. Support, hier kannst Du überlegen jetzt schon auf 2012 oder 2016 umzusteigen.
Ich würde bei Deiner Installation auf gebrauchte HW verzichten.
Gruss
Hui,
also aus meiner Sicht:
Ich drücke die Daumen.
also aus meiner Sicht:
- Welche Platte Du da letzten Endes verbaust ist egal, solange es SAS, 6GB, 10k, nicht kleiner als 146GB als Plattengeometrie gilt. Der RAID-Controller passt normalerweise alles übrige an, wenn die Firmware halbwegs aktuell ist.
- Es gibt immer Oberflächenfehler auf den Platten. Sie dürfen nur nicht größer werden.
- Wenn nach solch alten Platten schaust, zahlst Du Oldtimer-Preise und riskierst eben, dass die Platten ihren Zenith bereits überschritten haben. Lagerware wird nicht besser mit der Zeit.
- Ich bin mir nicht sicher, dass der Harddisk Sentinel tatsächlich die physische Platte sieht. Je nach Controller, bekommt das System zwar die korrekte Bezeichnung, aber dennoch meldet der nur die logischen Laufwerke.
- Echter Oberflächentest geht mit der zum Controller passenden Software oder über die Controller-Firmware selbst. Aber Vorsicht! Wie's Gewitter, hat sich ein Unerfahrener hier sein RAID zerschossen.
Ich drücke die Daumen.
Hallo,
Grundlagenstudium der IT wäre angebracht, damit Du weißt das man bestimmte sachen nicht macht. Neue Platten zu kaufen hat schon seinen Grund.
Du kannst in meinen Augen nicht entscheiden was gut ist und was nicht. Du kannst nur unterscheiden zwischen kostet mir zu viel und das ist billig und wer billig kauft....
Wenn eine Platte für den Server von HP zertifiziert ist, dann läuft die da auch drin, jedenfalls Besser als gebrauchte.
Und andere Platten können auch laufen, wenn der Controller da mit macht, kompatiblität mit anderen Platten können meistens die Plattenhersteller Auskunft geben oder HP selber.
Solange di enue zugewiesen werden läuft es ja noch, aber Zeit eine NEUE Platte zu besorgen...
Wenn man keine Hotspare hat, sollten Ersatzplatten immer schon im Schrank liegen.
Wenn die Hardware deffekt ist muss die getauscht werden PUNKT. Der Server war schon gebraucht und rennt bei Dir schon 4,5 Jahre...
Normalerweise tauscht man Serverplatten bei wichtigen Systemen einfach so alle 5-6 Jahre, ob die zicken oder nicht, weil ab da die Warscheinlichkeit steigt das die Platten ausfallen und es Probleme im System gibt (IT-Grundlagen)
Du bis der Geschäftsführer und solltest wissen wie hoch die Kosten pro Tag sind, wenn der Server einen Totalschaden hat.
Wenn Du mit 1-7 Tagen Ausfall locker klar kommst, mach so weiter.
Nachtrag: Das Medium auf das gespeichert wird ist aber in Ordnung?
Gruß
Chonta
Hard Disk Sentinel
Gutes ProgramIch habe mir daraufhin eine gebrauchte Festplatte bei unserem IT-Versorger gekauft.
Großer FehlerSie war nicht günstig, jedoch um einiges billiger als eine neue Festplatte.
Nicht Dein Ernst oder?Grundlagenstudium der IT wäre angebracht, damit Du weißt das man bestimmte sachen nicht macht. Neue Platten zu kaufen hat schon seinen Grund.
Leider bekam ich einen SMART Fehler für die Festplatte nach der Wiederherstellung.
Naja gebrauchte Platte ebay England einen Anbieter gefunden, der die benötigten Platten zu einem guten Preis als "neu" verkaufte.
Ebay und Neuware..... und wenn ich guter Preis schon lses wird mir schlecht.Du kannst in meinen Augen nicht entscheiden was gut ist und was nicht. Du kannst nur unterscheiden zwischen kostet mir zu viel und das ist billig und wer billig kauft....
Sie hatten zwar die baugleichen mit HP Label, jedoch gibt es da ja wieder Probleme mit der unterschiedlichen Firmware der OEM Hersteller.
Aber gebrauchte Platten zu kaufen ist ein vertretbares Risiko?Wenn eine Platte für den Server von HP zertifiziert ist, dann läuft die da auch drin, jedenfalls Besser als gebrauchte.
Und andere Platten können auch laufen, wenn der Controller da mit macht, kompatiblität mit anderen Platten können meistens die Plattenhersteller Auskunft geben oder HP selber.
Heute schaue ich in die Logs und es gab wieder Probleme mit dem Backup.
Schonmal das Dateisystem repariert?Ich habe dann heute einen Oberflächentest mit Hard Disk Sentinel , nur lesen, gemacht und fast 155 schlechte Blöcke wurden identifiziert.
Sollten Dir auch in den SMART-Werten angezeigt werden Neutugewiesene Sektoren, Pending Sektoren, usw.Solange di enue zugewiesen werden läuft es ja noch, aber Zeit eine NEUE Platte zu besorgen...
Wenn man keine Hotspare hat, sollten Ersatzplatten immer schon im Schrank liegen.
Ich könnte jetzt zwar neue Platten bestellen, der Preis liegt zwischen 200 - 240 €, was ich jedoch Kosten-/Nutzentechnisch fragwürdig finde.
Ich finde Dein Verhalten mehr als fragwürdig, sorry.Wenn die Hardware deffekt ist muss die getauscht werden PUNKT. Der Server war schon gebraucht und rennt bei Dir schon 4,5 Jahre...
Normalerweise tauscht man Serverplatten bei wichtigen Systemen einfach so alle 5-6 Jahre, ob die zicken oder nicht, weil ab da die Warscheinlichkeit steigt das die Platten ausfallen und es Probleme im System gibt (IT-Grundlagen)
Sollten weitere Platten ausfallen, wäre ich bei 8 neuen Platten mal locker bei 1.600 €, was schon wieder der halbe Betrag für einen neuen Server
Für einen "neuen" Server..... Du spaarst am falschen Ende.Im Moment bin ich etwas ratlos, wie ich die Probleme sinnvoll angehen kann.
Aufhöhren am falschen Ende zu spaaren! Vor allem wenn die Daten wichtig sind.Du bis der Geschäftsführer und solltest wissen wie hoch die Kosten pro Tag sind, wenn der Server einen Totalschaden hat.
Wenn Du mit 1-7 Tagen Ausfall locker klar kommst, mach so weiter.
Nachtrag: Das Medium auf das gespeichert wird ist aber in Ordnung?
Gruß
Chonta
Zitat von @Kojak-LE:
Ich versuche es meinen Geschäftspartner nahezulegen. Doch bei der Anschaffung von neuer Technik sind sie gerne knausrig
Das Geld ist da, nur dafür wird es ungern ausgegeben.
Ich versuche es meinen Geschäftspartner nahezulegen. Doch bei der Anschaffung von neuer Technik sind sie gerne knausrig
Das Geld ist da, nur dafür wird es ungern ausgegeben.
Hallo,
was vielen Kunden "hilft" ist das Aufteilen der Kosten.
Man kann solche System mieten, finanzieren oder leasen.
Wenn man einen vernüftigen kleinen Server mit Vor-Ort-Service finanziert liegt man bei ca. 100 Euro im Monat.
Das ist den meisten Kunden viel besser zu veranschaulichen.
Was gebt Ihr für Reinigung aus? Was für Getränke oder Telefon?
Was passiert wenn der Server 2-3 Tage nicht läuft?
Viel Erfolg
Stefan
Zitat von @Kojak-LE:
@ beidermachtvongreyscull
Dann sollte es keine Probleme geben. Selbst wenn man Platten kauft, die direkt hintereinander über dasselbe Fertigungsband einer Produktionsstätte gelaufen sind, sind da Unregelmäßigkeiten, die der Controller ausleveln muss. Das kann er auch mit anderen Platten.@ beidermachtvongreyscull
Ich bin mir nicht sicher, dass der Harddisk Sentinel tatsächlich die physische Platte sieht. Je nach Controller, bekommt das System zwar die
korrekte Bezeichnung, aber dennoch meldet der nur die logischen Laufwerke.
Hard Disk Sentinel kann nur das logische Laufwerk überprüfen, jedoch erkennt es auch die Platten und liest die SMART Werte aus.korrekte Bezeichnung, aber dennoch meldet der nur die logischen Laufwerke.
Welche Platte Du da letzten Endes verbaust ist egal, solange es SAS, 6GB, 10k, nicht kleiner als 146GB als Plattengeometrie gilt.
Der RAID-Controller passt normalerweise alles übrige an, wenn die Firmware halbwegs aktuell ist.
Da bin ich mir halt nicht so sicher. Die Firmware vom RAID-Controller ist inzwischen wieder aktuell.Der RAID-Controller passt normalerweise alles übrige an, wenn die Firmware halbwegs aktuell ist.
Die Technik und die Rahmengeometrie müssen passen, der Controller erledigt den Rest.
Echter Oberflächentest geht mit der zum Controller passenden Software oder über die Controller-Firmware selbst. Aber Vorsicht! Wie's Gewitter,
hat sich ein Unerfahrener hier sein RAID zerschossen.
Wenn ich sowas mache, wird vorher ein komplettes Backup der Daten gemacht. Alles andere wäre Wahnsinnig hat sich ein Unerfahrener hier sein RAID zerschossen.