
92276
22.07.2010
File und Mailserver incl. Benutzerverwaltung - was für Hardware?
Servus zusammen... ich bin neu hier und ich wette meine Frage wurde schon des öfteren gestellt - nur habe ich sie wirklich nicht gefunden.
Also hier meine Frage?
Also, es geht darum...
es soll eine neuer Server her (OS : Ubuntu Server 64bit)... etwa 15 User werden darauf zugreifen. Die haupsächliche Aufgabe ist es die Mails aus dem Internet runterzuladen und lokal auf dem Server zu speichern.
Die Datenbank, mit der gearbeitet wird, hat nur 7 GB und davon wird täglich ein Backup gemacht und Backups, die älter als 2 Wochen sind werden automatisch gelöscht.
Außerdem verwaltet der Server die Benutzer und die IP's des lokalen Netzwerkes (DHCP).
Meine bisherigen Vorstellungen von der Hardware:
Intel Core2Duo mit 2 GHz
2 GB RAM
2x250GB HDD
10/100/1000 Netzwerkkarte (eine etwas teurere)
Graka ist nicht nenneswert -> onboard oder so
beim Mainboard tuts denk ich auch n billiges.....
Was haltet ihr davon? Glaubt ihr es ist sinnvoll in einen RAID-Controller zu investieren? Vorallem läuft der Server 24/7(logisch oder?!) und er sollte halt, was Datenverlust angeht, sicher sein.
Per ssh kann man ein Backup auf eine externe Festplatte machen und außerdem werden die Backups auf die andere Festplatte ausgelagert. Deswegen weiß ich nicht ob es sich lohnt, für so eine Billigmaschine in einen teuren Raid-Controller zu investieren.
Gruß, Schnerrus
Also hier meine Frage?
Also, es geht darum...
es soll eine neuer Server her (OS : Ubuntu Server 64bit)... etwa 15 User werden darauf zugreifen. Die haupsächliche Aufgabe ist es die Mails aus dem Internet runterzuladen und lokal auf dem Server zu speichern.
Die Datenbank, mit der gearbeitet wird, hat nur 7 GB und davon wird täglich ein Backup gemacht und Backups, die älter als 2 Wochen sind werden automatisch gelöscht.
Außerdem verwaltet der Server die Benutzer und die IP's des lokalen Netzwerkes (DHCP).
Meine bisherigen Vorstellungen von der Hardware:
Intel Core2Duo mit 2 GHz
2 GB RAM
2x250GB HDD
10/100/1000 Netzwerkkarte (eine etwas teurere)
Graka ist nicht nenneswert -> onboard oder so
beim Mainboard tuts denk ich auch n billiges.....
Was haltet ihr davon? Glaubt ihr es ist sinnvoll in einen RAID-Controller zu investieren? Vorallem läuft der Server 24/7(logisch oder?!) und er sollte halt, was Datenverlust angeht, sicher sein.
Per ssh kann man ein Backup auf eine externe Festplatte machen und außerdem werden die Backups auf die andere Festplatte ausgelagert. Deswegen weiß ich nicht ob es sich lohnt, für so eine Billigmaschine in einen teuren Raid-Controller zu investieren.
Gruß, Schnerrus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 147476
Url: https://administrator.de/forum/file-und-mailserver-incl-benutzerverwaltung-was-fuer-hardware-147476.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 21:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
überleg was 1 tag arbeitsausfall bei 15 Leuten kostet und dann denk nochmal drüber nach ob du irgend ein Billigboard verbaust oder dir doch
eher nen kleinen Server von einem anständiegn Anbieter holst.
überleg was 1 tag arbeitsausfall bei 15 Leuten kostet und dann denk nochmal drüber nach ob du irgend ein Billigboard verbaust oder dir doch
eher nen kleinen Server von einem anständiegn Anbieter holst.

Zitat von @goscho:
Hallo Schnerrus,
600 € ist weniger als man für einen vernünftigen Desktop-PC investiert.
Hallo Schnerrus,
600 € ist weniger als man für einen vernünftigen Desktop-PC investiert.
Genau das wollte ich auch grad schreiben...

File- und Mailserver? Und dann eine - nicht gerade kleine - Datenbank mit 7 GB? Was denn nun? Ein Servermainboard muss nicht sein, aber zumindest ein Workstation-Mainboard. Von Intel gibt es ziemlich gute mit gutem Onboard-Gbit, Graka und mittelmäßigem RAID (besser als gar nichts). Ein SATA-RAID5 aus 24/7-Platten mit 7200 UPM reicht für 15 Leute dicke aus. RAM kostet auch nix mehr und es muss hier nicht unbedingt ECC-RAM sein.
Was soll "User-Verwaltung" sein? Samba + LDAP?
Btw: Eine externe Festplatte ersetzt kein Backup.
Was soll "User-Verwaltung" sein? Samba + LDAP?
Btw: Eine externe Festplatte ersetzt kein Backup.
Moin zusammen,
jetzt werde ich wahrscheinlich gleich gefressen, aber wenn es um einen Kleinbetrieb geht und ein Wartungsvertrag vielleicht sowieso das Budget sprengt (wobei man natürlich schon kalkulieren muss, was billiger ist: Ausfall oder Wartungsvertrag), oder gar nur um den Flur eines Studentenwohnheimes und man möchte eine 24/7-taugliche Maschine mit anständiger Hardware, spricht m. E. nichts gegen einen gebrauchten "echten" Server mit neuen Platten. Sollte für die o.g. Anforderungen für 600€ zu haben sein. Nur der Stromverbrauch ist zu bedenken.
Grüße
jetzt werde ich wahrscheinlich gleich gefressen, aber wenn es um einen Kleinbetrieb geht und ein Wartungsvertrag vielleicht sowieso das Budget sprengt (wobei man natürlich schon kalkulieren muss, was billiger ist: Ausfall oder Wartungsvertrag), oder gar nur um den Flur eines Studentenwohnheimes und man möchte eine 24/7-taugliche Maschine mit anständiger Hardware, spricht m. E. nichts gegen einen gebrauchten "echten" Server mit neuen Platten. Sollte für die o.g. Anforderungen für 600€ zu haben sein. Nur der Stromverbrauch ist zu bedenken.
Grüße
Hallo Schnerrus
Ein Einstiegsserver von Fujitsu Siemens könnte ich dir empfehlen. Ich habe gerade bei einer Firma gleicher Grösse einen Primergy TX 100 installiert. Zusammen mit 4 Festplatten (2x 500 GB WD RE3, 2x 1 TB WD RE3) kriegst du einen anständigen Server mit gescheiten Festplatten. Dazu noch zwei externe 1,5TB HDs für die Datensicherung. Das Ganze kam auf ca. 2000 Schweizer Franken (musst du halt in Euro umrechnen). Dann hast du zumindest einen einigermassen brauchbaren RAID-Controller, gute Platten und eine Datensicherung, die dir im Disasterfall das Leben retten kann. Als Software habe ich bei dem Kunden SBS 2008 installiert und zusätzlich Acronis zum Sichern der Systemdisk.
Einen gebrauchten Server würde ich dir nicht empfehlen, da Server (vor allem in kleinen Firmen) meistens über 5,6,7 Jahre verwendet werden, im Gegensatz zu einem Desktop, der normalerweise für 3 Jahre ausgelegt ist. Da kann es gut sein, dass relativ bald nach der Installation irgendetwas altershalber kaputt geht.
Gruss TuXHunT3R
Ein Einstiegsserver von Fujitsu Siemens könnte ich dir empfehlen. Ich habe gerade bei einer Firma gleicher Grösse einen Primergy TX 100 installiert. Zusammen mit 4 Festplatten (2x 500 GB WD RE3, 2x 1 TB WD RE3) kriegst du einen anständigen Server mit gescheiten Festplatten. Dazu noch zwei externe 1,5TB HDs für die Datensicherung. Das Ganze kam auf ca. 2000 Schweizer Franken (musst du halt in Euro umrechnen). Dann hast du zumindest einen einigermassen brauchbaren RAID-Controller, gute Platten und eine Datensicherung, die dir im Disasterfall das Leben retten kann. Als Software habe ich bei dem Kunden SBS 2008 installiert und zusätzlich Acronis zum Sichern der Systemdisk.
Einen gebrauchten Server würde ich dir nicht empfehlen, da Server (vor allem in kleinen Firmen) meistens über 5,6,7 Jahre verwendet werden, im Gegensatz zu einem Desktop, der normalerweise für 3 Jahre ausgelegt ist. Da kann es gut sein, dass relativ bald nach der Installation irgendetwas altershalber kaputt geht.
Gruss TuXHunT3R