Firmenlaptops: Leasing vs. Direktkauf
Guten Tag liebe Community,
ich würde gerne einmal von euch wissen wie Ihr das oben genannte Thema einschätzt.
Zur Situation:
Nun die Frage noch einmal im Detail:
Unternehmen will die "wirtschaftlichste Lösung" für die Erneuerung der Arbeitsplatzrechner.
Das Thema Leasing wurde angesprochen.
Zu was würdet ihr in dieser Situation raten.
Leasing neuer Hardware oder schrittweise direkt kaufen?
Ich hatte bisher nur Erfahrung mit Leasing in Sachen Serverhardware.
Ich persönlich tendiere eher zum direkten Kauf der neuen Laptops.
Liebe Grüße
Y@nnosch
ich würde gerne einmal von euch wissen wie Ihr das oben genannte Thema einschätzt.
Zur Situation:
- Kleines Unternehmen 12-15 Mitarbeiter
- Veraltete Laptops (die meisten Dell Latitude E6420, Intel Core(TM) i5-2520M 2,50 GHz, 4GB RAM & 32bit - Win7)
- Laptops sollen Step-by-Step ausgetauscht werden
Nun die Frage noch einmal im Detail:
Unternehmen will die "wirtschaftlichste Lösung" für die Erneuerung der Arbeitsplatzrechner.
Das Thema Leasing wurde angesprochen.
Zu was würdet ihr in dieser Situation raten.
Leasing neuer Hardware oder schrittweise direkt kaufen?
Ich hatte bisher nur Erfahrung mit Leasing in Sachen Serverhardware.
Ich persönlich tendiere eher zum direkten Kauf der neuen Laptops.
Liebe Grüße
Y@nnosch
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 293445
Url: https://administrator.de/forum/firmenlaptops-leasing-vs-direktkauf-293445.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 12:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @Yannosch:
- Veraltete Laptops (die meisten Dell Latitude E6420, Intel Core(TM) i5-2520M 2,50 GHz, 4GB RAM & 32bit - Win7)
Wieso veraltet? Rein von der Leistung her sollten die noch ein paar Jahre für Büroarbeiten durchhalten. Ggf. SSD rein und auf Win10 upgraden.
Zu was würdet ihr in dieser Situation raten.
Leasing neuer Hardware oder schrittweise direkt kaufen?
Leasing neuer Hardware oder schrittweise direkt kaufen?
Ich persönlich: Ich kaufe die Dinger, weil das für mich wirtschaftlicher ist, die über 3 Jahre abzuschreiben und dann einer Zweitverwertung zuzuführen.
Für euch? Das ist die Frage wie liquide Ihr seid.
Ich hatte bisher nur Erfahrung mit Leasing in Sachen Serverhardware.
Ich persönlich tendiere eher zum direkten Kauf der neuen Laptops.
Ich persönlich tendiere eher zum direkten Kauf der neuen Laptops.
Wenn Ihr das Geld "herumliegen" habt, ist imho Kauf und Abschreibung über 3 Jahre das sinnvollere.
Wenn Ihr das Geld für die Liquidität braucht, ist Leasing das sinnvollere. Letztendlich ist es wie immer vom Einzelfall und den Präferenzen des Chefs abhängig. Bedenkt, daß die Dinger nach dem Leasingzeitraum i.d.R. nicht eurer Eigentum sind!
lks
Edit: Typo

Servus!
Wir mieten unsere Geräte an; bzw. ist es eher eine Art "Mietkauf"...
Gemietet werden: Server, Notebooks, PC's, Drucker inkl. Wartungsvertrag, große Rack-Switches
Gekauft werden: Monitore, Taschen, zusätzliche Peripherie, etc.
Der große Vorteil für uns ist, dass wir in unserem Vertrag einen Tausch nach x Monaten inbegriffen haben. Geht also ein Gerät nach zB zwei Jahren kaputt, wird ein neues für den gleichen monatlichen Preis angemietet und die Mietdauer u.U. entsprechend verlängert.
Wird das Mietverhältnis ordentlich beendet, geht das Gerät in unser Eigentum über; Beispiel: ein Notebook wird auf die Dauer von zB 4 Jahren gemietet - nach 4 Jahren gehört es uns bzw. der Firma.
Vorteil: die monatlichen Kosten sind überschaubar; Ausgaben lassen sich leichter planen (für uns zumindest). Würde ich jeden Monat ein neues Notebook brauchen (zB Austausch der alten Geräte) und hier auf langfristige Nutzung achten, würde ich jeden Monat paar tausend Euro ausgeben müssen. So achte ich auf den alten und neuen Mietpreis: altes Notebook belief sich monatlich auf 25€, das neue würde mir 28€ kosten, etc...
Ich hoffe, dass ich es verständlich genug erklärt habe
Wir mieten unsere Geräte an; bzw. ist es eher eine Art "Mietkauf"...
Gemietet werden: Server, Notebooks, PC's, Drucker inkl. Wartungsvertrag, große Rack-Switches
Gekauft werden: Monitore, Taschen, zusätzliche Peripherie, etc.
Der große Vorteil für uns ist, dass wir in unserem Vertrag einen Tausch nach x Monaten inbegriffen haben. Geht also ein Gerät nach zB zwei Jahren kaputt, wird ein neues für den gleichen monatlichen Preis angemietet und die Mietdauer u.U. entsprechend verlängert.
Wird das Mietverhältnis ordentlich beendet, geht das Gerät in unser Eigentum über; Beispiel: ein Notebook wird auf die Dauer von zB 4 Jahren gemietet - nach 4 Jahren gehört es uns bzw. der Firma.
Vorteil: die monatlichen Kosten sind überschaubar; Ausgaben lassen sich leichter planen (für uns zumindest). Würde ich jeden Monat ein neues Notebook brauchen (zB Austausch der alten Geräte) und hier auf langfristige Nutzung achten, würde ich jeden Monat paar tausend Euro ausgeben müssen. So achte ich auf den alten und neuen Mietpreis: altes Notebook belief sich monatlich auf 25€, das neue würde mir 28€ kosten, etc...
Ich hoffe, dass ich es verständlich genug erklärt habe
Hallo,
ich kann @Lochkartenstanzer nur zustimmen, das ist eine Frage an die Buchhaltung und weniger eine technische Frage.
Beachte aber, dass wie @Lochkartenstanzer schon schrieb, nach Ablauf des Leasingzeitraumes die Geräte wieder zurück gehen. Man kann natürlich die Laptops nach Leasingende zum Zeitwert kaufen, dann macht Leasing aber nicht wirklich Sinn. Einmal Leasing, immer Leasing - also alle 3 Jahre (üblicher Leasing-Zeitraum) neue Geräte.
Die "Einsparung" liegt auch zum Teil in den geringeren Kosten beim Betrieb bzw. Support, da man dann eine einheitliche Hardwarebasis hat (identische Treiber, Patches usw.).
Bei Servern und anderer Netzwerk-Hardware (Switche, NAS usw) orientiere ich eher auf Kauf, da die Nutzungszeit (> 5a) in der Regel länger als die Leasingzeit (3a) ist.
Jürgen
ich kann @Lochkartenstanzer nur zustimmen, das ist eine Frage an die Buchhaltung und weniger eine technische Frage.
Beachte aber, dass wie @Lochkartenstanzer schon schrieb, nach Ablauf des Leasingzeitraumes die Geräte wieder zurück gehen. Man kann natürlich die Laptops nach Leasingende zum Zeitwert kaufen, dann macht Leasing aber nicht wirklich Sinn. Einmal Leasing, immer Leasing - also alle 3 Jahre (üblicher Leasing-Zeitraum) neue Geräte.
Die "Einsparung" liegt auch zum Teil in den geringeren Kosten beim Betrieb bzw. Support, da man dann eine einheitliche Hardwarebasis hat (identische Treiber, Patches usw.).
Bei Servern und anderer Netzwerk-Hardware (Switche, NAS usw) orientiere ich eher auf Kauf, da die Nutzungszeit (> 5a) in der Regel länger als die Leasingzeit (3a) ist.
Jürgen
Hallo,
im Leasingzeitraum hast Du Garantie, dh. die Hardware wird kostenlos repariert bzw. ausgetauscht.
Und was willst Du denn in 3 Jahren an einem Rechner, noch dazu an einem Laptop, austauschen bzw. aufrüsten. Dann hast Du doch wieder unterschiedliche Hardware im Support.
Und alles, was Du über die vorhandenen Schnittstellen (USB, PCMCIA usw.) nachrüsten kannst. ist erlaubt.
Leasing läuft in der Regel so ab: Du suchst Dir bei einem Lieferanten Deiner Wahl (Dell, Cancom oder wie sie auch heißen) etwas aus und läßt Dir ein Angebot machen. Damit gehst Du zum Leasing-Unternehmen und läßt Dir auf dieses Angebot ein Leasing-Angebot machen, Wenn Du das Leasing-Angebot annimmst, kauft das Leasingunternehmen die von Dir ausgesuchte Technik incl. der Hersteller-Garantie und stellt Dir die Technik zu den vereinbarten Konditionen zur Verfügung. Du hast also ganz normalen Hersteller-Support. Theoretisch kannst Du die Rechner auch aufrüsten; nur bei der Leasing-Rückgabe müssen sie im "Original-" Zustand sein (also vollständig mit allen Kabeln, CDs, Handbüchern usw.). Sonst kostet es Geld.
Jürgen
im Leasingzeitraum hast Du Garantie, dh. die Hardware wird kostenlos repariert bzw. ausgetauscht.
Und was willst Du denn in 3 Jahren an einem Rechner, noch dazu an einem Laptop, austauschen bzw. aufrüsten. Dann hast Du doch wieder unterschiedliche Hardware im Support.
Und alles, was Du über die vorhandenen Schnittstellen (USB, PCMCIA usw.) nachrüsten kannst. ist erlaubt.
Leasing läuft in der Regel so ab: Du suchst Dir bei einem Lieferanten Deiner Wahl (Dell, Cancom oder wie sie auch heißen) etwas aus und läßt Dir ein Angebot machen. Damit gehst Du zum Leasing-Unternehmen und läßt Dir auf dieses Angebot ein Leasing-Angebot machen, Wenn Du das Leasing-Angebot annimmst, kauft das Leasingunternehmen die von Dir ausgesuchte Technik incl. der Hersteller-Garantie und stellt Dir die Technik zu den vereinbarten Konditionen zur Verfügung. Du hast also ganz normalen Hersteller-Support. Theoretisch kannst Du die Rechner auch aufrüsten; nur bei der Leasing-Rückgabe müssen sie im "Original-" Zustand sein (also vollständig mit allen Kabeln, CDs, Handbüchern usw.). Sonst kostet es Geld.
Jürgen
Hallo,
im Prinzip stimmt das, einen Tag Ausfall ist sicher Minimum. Den hast Du aber auch wenn Du selber eine Austauschplatte besorgst. Du kannst Dir natürlich auch eine Platte als Ersatz ins Lager legen.
Aber mal im Ernst, wieviele HDDs fallen denn in den ersten 3 Jahren aus? LautHerstellerstatistik im unteren 1-stelligen Prozentbereich: bei 20 Laptops wären das in den ersten 3 Jahren weniger als eine.
Schau Dir doch einfach mal bei Dell im Geschäftskundenbereich die Online-Angebote an und stell Dir mal eine Wunschkonfiguration incl. Garantie zusammen. Da findest Du dann alles Wesentliche. Das ist auch auf andere Lieferanten übertragbar.
Jürgen
im Prinzip stimmt das, einen Tag Ausfall ist sicher Minimum. Den hast Du aber auch wenn Du selber eine Austauschplatte besorgst. Du kannst Dir natürlich auch eine Platte als Ersatz ins Lager legen.
Aber mal im Ernst, wieviele HDDs fallen denn in den ersten 3 Jahren aus? LautHerstellerstatistik im unteren 1-stelligen Prozentbereich: bei 20 Laptops wären das in den ersten 3 Jahren weniger als eine.
Schau Dir doch einfach mal bei Dell im Geschäftskundenbereich die Online-Angebote an und stell Dir mal eine Wunschkonfiguration incl. Garantie zusammen. Da findest Du dann alles Wesentliche. Das ist auch auf andere Lieferanten übertragbar.
Jürgen
Bei einer 'schrittweisen' Neuanschaffung kann es passieren, dass Du bei den letzten Geräte möglicherweise abweichende Hardware bekommst (Änderungen des Herstellers, Auslaufendes Produkt, Anpassung an Betriebssystemupdates...)
Wenn Du alle Geräte identisch haben möchtest ist ein Direktkauf ggf. besser, außer der Hersteller versichert Dir, das...
Kann aber auch Trotz Zusage des Händlers vom Hersteller geändert werden.
Möglicherweise kannst Du auch gruppenweise kaufen (z.B. für alle Mitarbeiter einer Abteilung / eines Aufgabenbereiches, ...), dann hast Du halt gruppenweise gleiche Hardware.
Wenn Du über einen Direktkauf nachdenkst, lass die Firma im Vorfeld deren Steuerberater kontaktieren! Neben der Abschreibungsgeschichte gibt es auch noch andere Feinheiten, die man beachten kann, wenn es "wirtschaftlich" sein soll. Da wäre zwar der Kontakt zum Steuerberater im November deutlich besser gewesen ... aber ist jetzt zu spät. Früher hieß das Zauberwort Ansparabschreibung - jetzt wohl irgendwas mit Investitionsabzugsbetrag.
Dumm wäre es, wenn die Firma die Rechnungen zum Steuerberater gibt und der sagt dann: "Wärt Ihr mal eher gekommen...."
Zum Leasing gehören auch Leasinggebühren, die in den Monatsraten irgendwie mit drinnestecken. Wenn Du Angebote holst, frag auch nach Staffel-Preisen für z.B. 5 Geräte, 10 oder 15 und (zum Vergleich) nach einem Wartungsvertrag / Garantieverlängerung bei einem Direktkauf. Dann hast Du in etwa einen ähnlichen Service und Teiletausch wie bei Leasing, kannst aber die Geräte direkt kaufen. Sollten Dir die Zusatzkosten für den Wartungsvertrag zu hoch erscheinen, frag, was alles drinne ist und was er so Pi mal Daumen kalkuliert hat, wie oft er zu Euch kommen muss. Bei guter Hardware, die die ersten 3 Jahre schadlos übersteht müsste keiner zum Service kommen. Bei mehreren Einsätzen kannst Du einwenden, dass das auf nicht ganz so gute Hardware aus Deiner Sicht aussieht.... dann darf die nicht so teuer sein.
Auch beachten: Regelungen für Diebstahl, Verlust, Wassserschäden, Elementarschäden usw. Wertermittlung zum Schadenszeitpunkt, Ersatzgeräte ja/nein, wenn ja wie schnell? Geräteversicherung im Leasingpreis enthalten? Hat die Firma eine Versicherung die derartige Schäden abdeckt? Auch bei Leasing? Prüfen ob die Versicherung 2x bezahlt wird - 1x über Firmenversicherung und zus. ggf. via Leasing.
Alternative: Direktkauf mit Finanzierung + verlängerter Garantie bzw. mit Service-Vertrag.
Wirtschaftlich heißt bei Euch:
- beste Variante hinsichtlich Anschaffungskosten, Finanzierungskosten, Abschreibung, Restwert.... ??
- beste Variante hinsichtlich Reaktionszeit im Falle einer Gewährleistung/Garantie für Teiletausch ??
- beste Variante hinsichtlich Austauschgerät im Service-Fall / Zeit bis zur Wiedereinsatzfähigkeit ??
was kostet Eich ein halber oder ganzer Tag Ausfall?
gibt es im hause Ersatzgeräte für's schnelle Weiterarbeiten?
Seht Ihr ggf. einen Vorteil, bei einem Händler in der Nähe zu kaufen mit persönlichem Ansprechpartner oder besser bei einem "Großen" mit ServiceHotline, Ticketsystem, automatischem RMA-System....
Gruß
Holger
Wir leasen alle unsere PCs über 3 Jahre. Der Leasinggeber verlangte bisher immer eine Garantie über 3 Jahre (Leasinglaufzeit) für die Geräte, man musste also ggf. Service zusätzlich einkaufen. Ob das wirklich Pflicht ist kann ich allerdings nicht sagen.
Beim Leasing gibt es zwei Formen, ein operational und ein financial Leasing. Bei einem gibt man die Geräte zurück, beim anderen kann man sie am Ende behalten. Welches was macht weiß ich nicht mehr, ich verwechsle die immer
Unsere Firma gehört einem Finanzinvestor, deswegen wird immer geleased, das sieht in den Büchern irgendwie anders aus als Anschaffungen, daher ist denen das lieber...
Beim Leasing gibt es zwei Formen, ein operational und ein financial Leasing. Bei einem gibt man die Geräte zurück, beim anderen kann man sie am Ende behalten. Welches was macht weiß ich nicht mehr, ich verwechsle die immer
Unsere Firma gehört einem Finanzinvestor, deswegen wird immer geleased, das sieht in den Büchern irgendwie anders aus als Anschaffungen, daher ist denen das lieber...