Frage zu Zwischenprüfungsaufgabe
Hallo,
ich hoffe, ich poste mein Thema in die richtige Stelle im Forum hier, kenn mich hier noch nicht sooo gut aus. Ich versuch´ einfach mal.
Ich hab folgende Aufgabe in der Zwischenprüfung für IT-Systemkaufleute vom Frühjahr 2004 gefunden und würde gerne mal den Lösungsweg zu der Aufgaben sehen wollen.
Die Compu&Spiel setzt für die Produktion ihrer Notebookhülle einen neuen umweltfreundlichen Kunststoff ein. Der Preis für den bisher verwendeten Kunststoff beträgt 55 €/kg zuzüglich einem Aufschlag von 20 % je kg für Entsorgungsmaßnahmen. Für den neuen Kunststoff beträgt der Preis 60 €/kg zuzüglich fester Kosten in Höhe von 225 000 € je Geschäftsjahr. Für die Herstellung der Hülle eines Nootbooks werden 0,5 kg Kunststoff benötigt. Ab welcher Produktionsmenge lohnt sich ein Umstieg auf den neuen Kunststoff unter Kostengesichtspunkten?
a) 37 501 Stück
b) 50 001 Stück
c) 62 501 Stück
d) 75 001 Stück
e) 100 001 Stück
f) 135 001 Stück
Aus der Lösung weiß ich, dass d) richtig ist. Aber wie kommt man darauf?
Danke schon mal im Voraus!
ich hoffe, ich poste mein Thema in die richtige Stelle im Forum hier, kenn mich hier noch nicht sooo gut aus. Ich versuch´ einfach mal.
Ich hab folgende Aufgabe in der Zwischenprüfung für IT-Systemkaufleute vom Frühjahr 2004 gefunden und würde gerne mal den Lösungsweg zu der Aufgaben sehen wollen.
Die Compu&Spiel setzt für die Produktion ihrer Notebookhülle einen neuen umweltfreundlichen Kunststoff ein. Der Preis für den bisher verwendeten Kunststoff beträgt 55 €/kg zuzüglich einem Aufschlag von 20 % je kg für Entsorgungsmaßnahmen. Für den neuen Kunststoff beträgt der Preis 60 €/kg zuzüglich fester Kosten in Höhe von 225 000 € je Geschäftsjahr. Für die Herstellung der Hülle eines Nootbooks werden 0,5 kg Kunststoff benötigt. Ab welcher Produktionsmenge lohnt sich ein Umstieg auf den neuen Kunststoff unter Kostengesichtspunkten?
a) 37 501 Stück
b) 50 001 Stück
c) 62 501 Stück
d) 75 001 Stück
e) 100 001 Stück
f) 135 001 Stück
Aus der Lösung weiß ich, dass d) richtig ist. Aber wie kommt man darauf?
Danke schon mal im Voraus!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 68021
Url: https://administrator.de/forum/frage-zu-zwischenpruefungsaufgabe-68021.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 04:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
ich versuch es mal zu erklären:
Du hast bei dem alten Kunststoff Produktionskosten von 55€/kg plus 20% Aufschlag, dies ergibt 66€.
Für den neuen Kunststoff hast Du Kosten von 60@/kg plus 20% Aufschlag, dies ergibt 72€.
Die Differenz zwischen neuem und alten Kunstoff beträgt als 6 Euro pro Kilogramm.
Wenn Du jetzt die festen Kosten von 225000€ durch die Differenz von 6€ teilst, bekommst Du einen Zahl von 37500 heraus. Da die Hülle jedoch nur aus 0,5 Kilogramm besteht, musst Du die Zahl von 37500 mit 2 multiplizieren, da Du ja 2 Hüllen pro Kilogramm erstellen kannst.
Und schon kommst Du auf einen Wert von 75000. Dies bedeutet, dass es sich ab dem 75001. Stücjk für das Unternehmen lohnen wird.
Gruß
Listo
ich versuch es mal zu erklären:
Du hast bei dem alten Kunststoff Produktionskosten von 55€/kg plus 20% Aufschlag, dies ergibt 66€.
Für den neuen Kunststoff hast Du Kosten von 60@/kg plus 20% Aufschlag, dies ergibt 72€.
Die Differenz zwischen neuem und alten Kunstoff beträgt als 6 Euro pro Kilogramm.
Wenn Du jetzt die festen Kosten von 225000€ durch die Differenz von 6€ teilst, bekommst Du einen Zahl von 37500 heraus. Da die Hülle jedoch nur aus 0,5 Kilogramm besteht, musst Du die Zahl von 37500 mit 2 multiplizieren, da Du ja 2 Hüllen pro Kilogramm erstellen kannst.
Und schon kommst Du auf einen Wert von 75000. Dies bedeutet, dass es sich ab dem 75001. Stücjk für das Unternehmen lohnen wird.
Gruß
Listo
@Listo
Nur als Anmerkung: Beim neuen Kunststoff gibt es keinen Aufschlag, daher sind die 6 Euro Differenz der Unterschied zwischen € 66 und € 60 (da ja auch ein Umstieg nicht sehr sinnvoll wäre, wenn ich höhere Stückkosten und zusätzliche Fixkosten in Kauf nehmen müsste).
Grüße
bastla
Nur als Anmerkung: Beim neuen Kunststoff gibt es keinen Aufschlag, daher sind die 6 Euro Differenz der Unterschied zwischen € 66 und € 60 (da ja auch ein Umstieg nicht sehr sinnvoll wäre, wenn ich höhere Stückkosten und zusätzliche Fixkosten in Kauf nehmen müsste).
Grüße
bastla
Hallo, ich bin noch ziemlich neu hier und bin in meiner Ausbildung auch auf diese Aufgabe gestossen. Den Rechenweg kann ich soweit schon nachvollziehen, aber woher kommt der.....Aufschlag für den neuen Kunststoff von 20% ....?
Es sínd laut Aufgabe 60,00€ p/kg für den neuen Kunststoff und Fixkosten mit 225000,00€ p/Jahr.
Wie errechnen sich dann die 20% für den neuen Kunststoff?
Danke euch schon mal.
Es sínd laut Aufgabe 60,00€ p/kg für den neuen Kunststoff und Fixkosten mit 225000,00€ p/Jahr.
Wie errechnen sich dann die 20% für den neuen Kunststoff?
Danke euch schon mal.