Fritz Box Fon vor SMC7004 Router/Switch keine Kommunikation
Hallo,
wahrscheinlich trat diese Problem schon öfters auf, aber nach tagelanger verzweifelter Suche wende ich mich nun an die Profis.
Habe mir die blaue Fritz Box Fon Wlan zugelegt.
Per Wlan komme ich auch ins Internet aber wenn ich meinen alten SMC7004 Router/Switch an dass Lan-Port der Fritz Box hänge habe ich keinen Zugriff mehr auf diese.
Habe im Router zwar Static IP eingestellt und der zeigt mir dies beim WAN-Port auch an aber eine Kommunikation mit der Fritz Box schlägt fehl.
Leider bin ich ein Netzwerk-Greenhorn hoffe ihr könnt mir nen Rat geben,
Gruß Dirk
wahrscheinlich trat diese Problem schon öfters auf, aber nach tagelanger verzweifelter Suche wende ich mich nun an die Profis.
Habe mir die blaue Fritz Box Fon Wlan zugelegt.
Per Wlan komme ich auch ins Internet aber wenn ich meinen alten SMC7004 Router/Switch an dass Lan-Port der Fritz Box hänge habe ich keinen Zugriff mehr auf diese.
Habe im Router zwar Static IP eingestellt und der zeigt mir dies beim WAN-Port auch an aber eine Kommunikation mit der Fritz Box schlägt fehl.
Leider bin ich ein Netzwerk-Greenhorn hoffe ihr könnt mir nen Rat geben,
Gruß Dirk
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 46384
Url: https://administrator.de/forum/fritz-box-fon-vor-smc7004-router-switch-keine-kommunikation-46384.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 05:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
...und bist in die klassische "Greenhorn" Falle getappt !!!
Du darfst natürlich NICHT den WAN Port des Routers auf die Fritz Box LAN Ports stecken sondern musst ebenfalls einen der LAN Ports des SMC verwenden,so das beide Systeme über ihre LAN Ports verbunden sind.
Dem SMC solltest du vorher natürlich über sen Setup auf dem LAN Port !!! einen statische IP vergeben haben, die aus dem IP Netzwerkbereich deine Fritzbox kommt !!!
ACHTUNG: Diese IP Adresse sollte AUSSERHALB der Adressrange des DHCP Servers der FB liegen, damit es nicht zu eine Doppelbelegung von IP Adressen kommt !!!
Der DHCP Server des SMC MUSS unbedingt ABGESCHALTET werden ! Es sollte nur einen DHCP Server im netz geben.
Nun sollte ein Zugriff auf beide Systeme problemlos möglich sein.
Was noch geht ist ein sog. DMZ Szenario wie es hier:
http://www.heise.de/netze/artikel/78397
beschrieben ist. Dazu musst du dann auf dem SMC eine statische IP Adresse auf dem WAN Port des SMC vergeben. Das muss händisch über das SMC Setup passieren und geschieht NICHT automatisch über die FB !!!
Ausserdem muss der SMC dann eine staische Vergabe von IP Adressen auf dem WAN/DSL Port unterstützen, was längst nicht jeder Router kann. Ein integriertes Modem darf ebenfalss NICHT vorhanden sein sonst klappt das natürlich nicht.
Der Rest ist detailiert im Heise Artikel beschrieben !!!
Du darfst natürlich NICHT den WAN Port des Routers auf die Fritz Box LAN Ports stecken sondern musst ebenfalls einen der LAN Ports des SMC verwenden,so das beide Systeme über ihre LAN Ports verbunden sind.
Dem SMC solltest du vorher natürlich über sen Setup auf dem LAN Port !!! einen statische IP vergeben haben, die aus dem IP Netzwerkbereich deine Fritzbox kommt !!!
ACHTUNG: Diese IP Adresse sollte AUSSERHALB der Adressrange des DHCP Servers der FB liegen, damit es nicht zu eine Doppelbelegung von IP Adressen kommt !!!
Der DHCP Server des SMC MUSS unbedingt ABGESCHALTET werden ! Es sollte nur einen DHCP Server im netz geben.
Nun sollte ein Zugriff auf beide Systeme problemlos möglich sein.
Was noch geht ist ein sog. DMZ Szenario wie es hier:
http://www.heise.de/netze/artikel/78397
beschrieben ist. Dazu musst du dann auf dem SMC eine statische IP Adresse auf dem WAN Port des SMC vergeben. Das muss händisch über das SMC Setup passieren und geschieht NICHT automatisch über die FB !!!
Ausserdem muss der SMC dann eine staische Vergabe von IP Adressen auf dem WAN/DSL Port unterstützen, was längst nicht jeder Router kann. Ein integriertes Modem darf ebenfalss NICHT vorhanden sein sonst klappt das natürlich nicht.
Der Rest ist detailiert im Heise Artikel beschrieben !!!
Das ist schon richtig..... Rückwärts, wie im Heise Artikel beschrieben, kommst du dann aber NUR mit IP Portforwarding revers durchs "NAT" des 2ten Routers. Das gilt auch für ICMP (Ping) das in der Regel auch ausgeschaltet ist auf dem WAN Port.
Das du das als DMZ Lösung verwenden willst war durch deine Beschreibung keineswegs klar. Allerdings gilt dann alles was im Heise Artikel erwähnt ist um das so zum Laufen zu bringen...
Das du das als DMZ Lösung verwenden willst war durch deine Beschreibung keineswegs klar. Allerdings gilt dann alles was im Heise Artikel erwähnt ist um das so zum Laufen zu bringen...
Hallo zusammen,
es wäre wirklich hilfreich, wenn Du uns verraten würdest, was Du eigentlich erreichen willst. ;)
Also ich gehe mal davon aus, Du willst ungefähr sowas:
Das sieht dann so aus:
Die FritzBox kommt an den DSL-Anschluss mit dem WAN-Port. Auf der LAN-Seite bekommt sie ein Netz. Ich lege jetzt einfach mal fest 192.168.0.0/24. Du kannst aber auch das voreingestellte Netz benutzen.
In der FritzBox konfigurierst Du das Port Forwarding für den Webserver. Da kommt also z. B. rein: Port 80 auf 192.168.0.10. Dann hätte der Webserver diese IP (fest). Ebenso wird auf der FritzBox die Information für DynDNS eingetragen.
Den DHCP-Server würde ich in diesem Fall anlassen. Dann kann die DMZ auch für Gäste nutzbar gemacht werden z. B. über WLAN oder umpatchen einer Dose. Dafür setze ich das im Wesentlichen ein und die FritzBox für VoIP.
Der SMC-Router kommt mit seinem WAN-Port an einen der beiden LAN-Ports der FritzBox. Er erhält auf der WAN-Seite eine feste IP aus dem Netz 192.168.0.0/24. Ebenso solltest Du mindestens zwei [b]externe[/b] DNS-Server im SMC-Router eintragen. Lass das nicht die FritzBox machen. Das war hier sehr lahm.
Auf der LAN-Seite bekommt der SMC-Router ein anderes Netz z. B. 192.168.1.0/24. Das ist dann das Netz des LAN.
Bei mir läuft das so seit einiger Zeit. Ich habe eine FritzBox für VoIP und Gastzugänge und dahinter einen D-Link-Router. Vorher war nur der D-Link vorhanden. Im Grunde habe ich nichts anderes gemacht, als den D-Link vom Modem abzuklemmen, in die FritzBox zu stecken, die WAN-Konfiguration zu ändern und das war's auf der LAN-Seite.
Liebe Grüße
Erik
es wäre wirklich hilfreich, wenn Du uns verraten würdest, was Du eigentlich erreichen willst. ;)
Also ich gehe mal davon aus, Du willst ungefähr sowas:
Internet ---------- FritzBox----------- SMC-Router ------------- LAN
Webserver
Das sieht dann so aus:
Die FritzBox kommt an den DSL-Anschluss mit dem WAN-Port. Auf der LAN-Seite bekommt sie ein Netz. Ich lege jetzt einfach mal fest 192.168.0.0/24. Du kannst aber auch das voreingestellte Netz benutzen.
In der FritzBox konfigurierst Du das Port Forwarding für den Webserver. Da kommt also z. B. rein: Port 80 auf 192.168.0.10. Dann hätte der Webserver diese IP (fest). Ebenso wird auf der FritzBox die Information für DynDNS eingetragen.
Den DHCP-Server würde ich in diesem Fall anlassen. Dann kann die DMZ auch für Gäste nutzbar gemacht werden z. B. über WLAN oder umpatchen einer Dose. Dafür setze ich das im Wesentlichen ein und die FritzBox für VoIP.
Der SMC-Router kommt mit seinem WAN-Port an einen der beiden LAN-Ports der FritzBox. Er erhält auf der WAN-Seite eine feste IP aus dem Netz 192.168.0.0/24. Ebenso solltest Du mindestens zwei [b]externe[/b] DNS-Server im SMC-Router eintragen. Lass das nicht die FritzBox machen. Das war hier sehr lahm.
Auf der LAN-Seite bekommt der SMC-Router ein anderes Netz z. B. 192.168.1.0/24. Das ist dann das Netz des LAN.
Bei mir läuft das so seit einiger Zeit. Ich habe eine FritzBox für VoIP und Gastzugänge und dahinter einen D-Link-Router. Vorher war nur der D-Link vorhanden. Im Grunde habe ich nichts anderes gemacht, als den D-Link vom Modem abzuklemmen, in die FritzBox zu stecken, die WAN-Konfiguration zu ändern und das war's auf der LAN-Seite.
Liebe Grüße
Erik