FritzBox, ESXi und ein Domain Controller
Hallo zusammen,
mein Problem ist "gefühlt" recht banal aber dennoch habe ich keine verwendbare Antwort gefunden.
Wir haben in unserer kleinen Entwickler Bude einen ESXi mit ein paar VM´s. Das sind alles Test und Entwicklungssysteme und es läuft auf allen ein Windows Server 2xxx. Ich habe einen DC eingerichtet weil eine Domain für die Entwicklung und Tests erforderlich ist. Ausserhalb der ESXi haben wir ein paar Entwickler Laptops direkt mit der FritzBox verbunden, das ist unsere eigentliche produktive Arbeitsumgebung.
Nun habe ich der FB den IP Bereich 192.168.178.1 - 150 für DHCP zugeordnet und in der ESXi/VM dann ab 192.168.178.160 aufwärts die IP´s statisch vergeben, in der ESXi läuft also keine VM mit DHCP. Überall ist als DNS1 die FB drin und DNS2 der DC. Dann habe ich die ersten Server auch nach der frischen Installation in die Domain aufnehmen können. Aber das Funktioniert jetzt nicht mehr. Ich habe dann ein VM Netzwerk konfiguriert (ohne Inet) in dem nur der DC und der zu verbindende neue Server war und damit konnte ich dann den Server in die Domain aufnehmen. Aber das kann ja nicht die Lösung sein.
Wie würdet ihr eine solche Umgebung aufbauen?
Muss die ESXi/DC in ein Subnetz? Geht das nicht einfacher? Die VMs sollen auch per remote desktop erreichbar sein.
Danke
DerRolf
mein Problem ist "gefühlt" recht banal aber dennoch habe ich keine verwendbare Antwort gefunden.
Wir haben in unserer kleinen Entwickler Bude einen ESXi mit ein paar VM´s. Das sind alles Test und Entwicklungssysteme und es läuft auf allen ein Windows Server 2xxx. Ich habe einen DC eingerichtet weil eine Domain für die Entwicklung und Tests erforderlich ist. Ausserhalb der ESXi haben wir ein paar Entwickler Laptops direkt mit der FritzBox verbunden, das ist unsere eigentliche produktive Arbeitsumgebung.
Nun habe ich der FB den IP Bereich 192.168.178.1 - 150 für DHCP zugeordnet und in der ESXi/VM dann ab 192.168.178.160 aufwärts die IP´s statisch vergeben, in der ESXi läuft also keine VM mit DHCP. Überall ist als DNS1 die FB drin und DNS2 der DC. Dann habe ich die ersten Server auch nach der frischen Installation in die Domain aufnehmen können. Aber das Funktioniert jetzt nicht mehr. Ich habe dann ein VM Netzwerk konfiguriert (ohne Inet) in dem nur der DC und der zu verbindende neue Server war und damit konnte ich dann den Server in die Domain aufnehmen. Aber das kann ja nicht die Lösung sein.
Wie würdet ihr eine solche Umgebung aufbauen?
Muss die ESXi/DC in ein Subnetz? Geht das nicht einfacher? Die VMs sollen auch per remote desktop erreichbar sein.
Danke
DerRolf
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 495477
Url: https://administrator.de/forum/fritzbox-esxi-und-ein-domain-controller-495477.html
Ausgedruckt am: 07.05.2025 um 23:05 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
und das ist auch schon der Fehler. Es darf NUR der DC als DNS genutzt werden.
Gruß
und das ist auch schon der Fehler. Es darf NUR der DC als DNS genutzt werden.
Gruß
Nun habe ich der FB den IP Bereich 192.168.178.1 - 150 für DHCP zugeordnet
Eins wohl hoffentlich NICHT, denn das ist die FB selber. Da ist das Chaos dann vorprogrammiert !Lösung hat der Kollege @Kraemer ja schon gesagt oben.
Könnte man noch hinzufügen das der lokale DNS dann immer der Primäre ist für alle Endgeräte und das dieser DNS eine DNS Weiterleitung auf die IP der FB hat. Diese ist Proxy DNS ins Internet.
Die andere Reihenfolge wäre ja auch sinnfrei, den so könnten niemals interne DNS Hostnamen aufgelöst werden da die FB diese logischerweise nicht kennen kann. Sagt einem eigentlich auch schon der gesunde IT Verstand
https://scarymachines.de/dns-server-konfigurieren-unter-windows-ein-klei ...
Zitat von @aqui:
Die andere Reihenfolge wäre ja auch sinnfrei, den so könnten niemals interne DNS Hostnamen aufgelöst werden da die FB diese logischerweise nicht kennen kann. Sagt einem eigentlich auch schon der gesunde IT Verstand
Die andere Reihenfolge wäre ja auch sinnfrei, den so könnten niemals interne DNS Hostnamen aufgelöst werden da die FB diese logischerweise nicht kennen kann. Sagt einem eigentlich auch schon der gesunde IT Verstand
Es sei denn die FB könnte tolle Sachen wie "Domain Override" und somit spezifische Auflösungen delegieren.
Zitat von @aqui:
und das dieser DNS eine DNS Weiterleitung auf die IP der FB hat. Diese ist Proxy DNS ins Internet.
das spare ich mir persönlich. Ich konfiguriere entweder den / die DNS des ISP oder für die Freunde der Aluhüte die eines "freien" Anbieters als Weiterleitung. Eine Fehlerquele wenigerund das dieser DNS eine DNS Weiterleitung auf die IP der FB hat. Diese ist Proxy DNS ins Internet.
Gruß