Gäste-WLAN durch DD-WRT AP nach einem MikroTik Routerboard
Hallo,
wie der Titel schon sagt möchte ich gerne ein Gäste-WLAN innerhalb eines bestehenden LANs einrichten. Dass die Gäste hierbei aussschließlich Zugriff auf das Internet haben sollen versteht sich denke ich von selbst.
Der Aufbau des bestehenden Netzwerks sieht wie folgt aus:
Der WLAN AP am äussersten Ende (im Bild unten Rechts) soll nun zu einem Gäste-WLAN AP unfunktioniert werden.
Ich habe es bereits mit folgender Anleitung versucht:
https://pedrett.org/dd-wrt-gaestenetzwerk/
Leider funktioniert das aber aus mir unerklärlichen Gründen nicht. Hat jemand eine Idee für einen anderen Lösungsansatz, bzw. eine Idee warum es mit der genannten Harware nicht funktioniert?
Vielen Dank im voraus.
wie der Titel schon sagt möchte ich gerne ein Gäste-WLAN innerhalb eines bestehenden LANs einrichten. Dass die Gäste hierbei aussschließlich Zugriff auf das Internet haben sollen versteht sich denke ich von selbst.
Der Aufbau des bestehenden Netzwerks sieht wie folgt aus:
Der WLAN AP am äussersten Ende (im Bild unten Rechts) soll nun zu einem Gäste-WLAN AP unfunktioniert werden.
Ich habe es bereits mit folgender Anleitung versucht:
https://pedrett.org/dd-wrt-gaestenetzwerk/
Leider funktioniert das aber aus mir unerklärlichen Gründen nicht. Hat jemand eine Idee für einen anderen Lösungsansatz, bzw. eine Idee warum es mit der genannten Harware nicht funktioniert?
Vielen Dank im voraus.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 392965
Url: https://administrator.de/forum/gaeste-wlan-durch-dd-wrt-ap-nach-einem-mikrotik-routerboard-392965.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 06:04 Uhr
25 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
dann vergleich mal die Basics in der Anleitung mit Deinem Netz!
Da Dein Netz nicht dem Aufbau in der Anleitung entspricht nützt dir die Anleitung nichts.
Für Deinen Aufbau solltest Du mal ernsthaft über eine Netztrennung via VLan nachdenken wenn du ein sicher abgetrenntes Gästenetz aufspannen willst. Das Gute: Der Mikrotik kann es und der TP-Link dd-wrt dürfte es auch können. Wie schaut es mit evtl. vorhandenen Switchen aus?
-teddy
dann vergleich mal die Basics in der Anleitung mit Deinem Netz!
Da Dein Netz nicht dem Aufbau in der Anleitung entspricht nützt dir die Anleitung nichts.
Für Deinen Aufbau solltest Du mal ernsthaft über eine Netztrennung via VLan nachdenken wenn du ein sicher abgetrenntes Gästenetz aufspannen willst. Das Gute: Der Mikrotik kann es und der TP-Link dd-wrt dürfte es auch können. Wie schaut es mit evtl. vorhandenen Switchen aus?
-teddy
Hallo,
ich denke auch, dass du deinen Netzwerkaufbau grundsätzlich nochmal überdenken solltest. Zwischen ein Gäste-WLAN und das interne Netz gehört unabdingbar eine klare Trennung durch VLANs und eine Firewall. Außerdem wäre es ja gut, wenn du den Internetverkehr auch durch einen Proxy reglementieren könntest, z.B. was Downloads und Traffic-Beschränkungen sowie das Surfen auf illegalen Seiten betrifft. Darüber hinaus wäre eine Client-Isolation innerhalb des Gäste-Netzes wünschenswert.
Gruß, JD
ich denke auch, dass du deinen Netzwerkaufbau grundsätzlich nochmal überdenken solltest. Zwischen ein Gäste-WLAN und das interne Netz gehört unabdingbar eine klare Trennung durch VLANs und eine Firewall. Außerdem wäre es ja gut, wenn du den Internetverkehr auch durch einen Proxy reglementieren könntest, z.B. was Downloads und Traffic-Beschränkungen sowie das Surfen auf illegalen Seiten betrifft. Darüber hinaus wäre eine Client-Isolation innerhalb des Gäste-Netzes wünschenswert.
Gruß, JD
Hi
was spricht denn gegen einen openvpn tunnel durch dein Netzwerk zu dem Speedport (sofern der das kann; klingt eher nach Billigschiene). Wenn der dann noch Gastisolierung nach MAC oder Netz bietet wäre es sicher das keiner da raus kommt. VLAN wäre auch sowas, aber dann brauchst du einen Router der die wieder via Regeln zusammen bindet, abgesehen von den VLAN fähigen Routern/Switchen.
Gruß
Sam
was spricht denn gegen einen openvpn tunnel durch dein Netzwerk zu dem Speedport (sofern der das kann; klingt eher nach Billigschiene). Wenn der dann noch Gastisolierung nach MAC oder Netz bietet wäre es sicher das keiner da raus kommt. VLAN wäre auch sowas, aber dann brauchst du einen Router der die wieder via Regeln zusammen bindet, abgesehen von den VLAN fähigen Routern/Switchen.
Gruß
Sam
Hallo,
Du solltest vielleicht wirklich erstmal die Basics lernen - ohne managbare Switche und Kenntnisse IN Vlans wird das nichts... Der speedport kann leider so gut wie kein vpn. Und ein VPN zur Mikrotik Box würde vielleicht gehen, aber dann könnten sie immernoch auf das Netz zwischen Speedport und Mikrotik zugreifen (so auch mit Vlans)... Die Beste Lösung wäre eine Verbindung zu einem externen VPN-Anbieter, oder halt neue Switche besorgen und den Speedport rausschmeißen....
Du solltest vielleicht wirklich erstmal die Basics lernen - ohne managbare Switche und Kenntnisse IN Vlans wird das nichts... Der speedport kann leider so gut wie kein vpn. Und ein VPN zur Mikrotik Box würde vielleicht gehen, aber dann könnten sie immernoch auf das Netz zwischen Speedport und Mikrotik zugreifen (so auch mit Vlans)... Die Beste Lösung wäre eine Verbindung zu einem externen VPN-Anbieter, oder halt neue Switche besorgen und den Speedport rausschmeißen....
Zitat von @Nukolar:
Hallo WindowsFreak,
das würde dann bedeuten dass die von mir oben verlinkte Lösung für DD-WRT Router überhauptnicht funktionieren kann?
Angeblich haben es aber einige genau so realisiert...
Hallo WindowsFreak,
das würde dann bedeuten dass die von mir oben verlinkte Lösung für DD-WRT Router überhauptnicht funktionieren kann?
Angeblich haben es aber einige genau so realisiert...
Natürlich funktioniert die Anleitung, aber dann musst Du das Netz auch so aufbauen wie in der Anleitung!
Baue das Netz um, dann klappt es:
1- Der Speedport bleibt dort für die Einwahl und Telefonie zuständig.
2- Der Mikrotik wird zentraler Router, alle Netzsegmente werden zum Mikrotik geführt und dort auf die Anschlüsse aufgelegt. D.h. sternförmige Struktur ab Mikrotik. Dort wird auch das Regelwerk für die Verbindungen hinterlegt. Auch der TP-Link wird einzeln zum Mikrotik geführt.
Sollte das, aufgrund der Leitungsführung, nicht möglich sein kommst Du VLans nicht rum. Du brauchst dann zumindest neue Switche.
Eine kleine Bettlektüre für dich: WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion)
-teddy
Nachtrag, gerade eingefallen: Eine andere Lösungsmöglichkeit wäre: Schmeiss DD-WRT vom TP-Link runter und flashe den Router auf Freifunk dann baut der einen VPN-Tunnel durch Deine Technik zu einem Freifunk Node und läßt darüber die Daten des Gastnetzes ins Internet fließen. Du hast dann zwar keine Kontrolle mehr darüber wer sich mit der Kiste verbindet, kannst aber auch nicht mehr belangt werden da Freifunk die Daten ins Netz speist.
wie der Titel schon sagt möchte ich gerne ein Gäste-WLAN innerhalb eines bestehenden LANs einrichten.
Ist ja kein Thema. Hier steht es wie es geht:WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion)
Statt pfSense denkst du dir hier einfach dein Mikrotik, denn der hat auch ein CP an Bord:
https://www.mikrotik.com.my/hotspot-server-with-captive-portal-and-walle ...
Natürlich musst du beide Netze zwingend trennen !
Da bieten sich natürlich VLANs an ! Hier ein Praxisbeispiel was auch kinderleicht mit dem MT umsetzbar ist:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
bzw. nochmal en Detail für MT:
Mikrotik VLAN Konfiguration ab RouterOS Version 6.41
Du musst dazu mit MSSIDs arbeiten auf dem MT !
Zitat von @Nukolar:
Und zum Thema geht nur über VLAN und Managed Switches: Ne geht ja auch ned. Ändert doch nichts an dem Problem, dass es nur eine singuläre Fiberglas Connection zum Mikrotik hin gibt, über welche Gast-LAN und auch gesichertes LAN gleichzeitig laufen müssen. Wie soll das ein nachgeschalteter managed Switch beheben können?
Und zum Thema geht nur über VLAN und Managed Switches: Ne geht ja auch ned. Ändert doch nichts an dem Problem, dass es nur eine singuläre Fiberglas Connection zum Mikrotik hin gibt, über welche Gast-LAN und auch gesichertes LAN gleichzeitig laufen müssen. Wie soll das ein nachgeschalteter managed Switch beheben können?
VLans sind gerade dafür gedacht, über eine physische Verbindung, egal ob LWL oder Kupfer, getrennte Netze zu realisieren!
Sorry, aber ich bin hier raus, Du willst anscheinend nicht verstehen und lernen ...
Wenn du Geld sparen willst, dann nimmst du einen simplen, preiswerten Medienkonverter:
https://www.reichelt.de/medienkonverter-gigabit-ethernet-sfp-multimode-s ...
und schliesst den an deine bestehenden managebaren Kupfer Billigswitches deiner Wahl an !
Fertisch ! Preiswerter kannst du LWL nicht integrieren !!
Ansonsten der übliche China Konsumschrott:
https://www.reichelt.de/switch-24-port-gigabit-ethernet-sfp-edi-gs-1026v ...
Um die 100 Euronen musst du für sowas schon aufrufen müssen in der untersten Billigkategorie.
Da fährst du mit dem o.a. Medienwandler etwas preiswerter
Oder...da du ja Mikrotik User bist kannst du dir den Mikrotik auch gleich mit einem LWL SFP Port beschaffen und schlägst so 2 Fliegen mit einer Klappe
https://varia-store.com/de/produkt/32580-mikrotik-rb760igs-hex-s-mit-dua ...
https://www.reichelt.de/medienkonverter-gigabit-ethernet-sfp-multimode-s ...
und schliesst den an deine bestehenden managebaren Kupfer Billigswitches deiner Wahl an !
Fertisch ! Preiswerter kannst du LWL nicht integrieren !!
Ansonsten der übliche China Konsumschrott:
https://www.reichelt.de/switch-24-port-gigabit-ethernet-sfp-edi-gs-1026v ...
Um die 100 Euronen musst du für sowas schon aufrufen müssen in der untersten Billigkategorie.
Da fährst du mit dem o.a. Medienwandler etwas preiswerter
Oder...da du ja Mikrotik User bist kannst du dir den Mikrotik auch gleich mit einem LWL SFP Port beschaffen und schlägst so 2 Fliegen mit einer Klappe
https://varia-store.com/de/produkt/32580-mikrotik-rb760igs-hex-s-mit-dua ...
Bei meinem Routerboard ist allerdings standardmäßig bereits eine bridge vorhanden
Das kommt weil du dein Routerbord MIT der Default Konfig gestartet hast !! Ein typischer Anfängerfehler Lass diese weg !!
Setze in der WinBox das Routerboard auf seinen Factory Defaults und setze den Haken bei no default configuration !!
Dann kommt das Teil OHNE diese Bridge und ohne zusätzliche, überflüssige Konfig hoch.
Genau das ist auch der Grund warum du deine Verbindung verlierst weil in der Default Konfig die Interfaces unter Listen zusammengefasst sind und über diese Listen gesetzt sind. Änderst du da was ist die Verbindung weg.
Fazit:
Default Konfig IMMER vorher löschen !
Steht aber auch so im Tutorial
Ich sehe das hier...

Ist mit ein paar Mausklicks erledigt...
So sollte es ja auch sein ;)
So sollte es sein ! Glückwunsch !aber ehrlich gesagt weiss ich selbst nicht genau wie...
Na ja...in Ruhe nochmal in dich gehen, das Tutorial nochmal lesen und...verstehen, nachdenken und Konfig Schritte nachvollziehen... ! vermute mal stark, dass das über die Firewall gemacht werden muss?
Du hast es erfasst !Ist mit ein paar Mausklicks erledigt...