Gbit-Switch Kaufberatung
Hallo!
Ich stehe momentan vor der Entscheidung, welchen Switch ich für unser Netzwerk denn anschaffen sollte.
Da ich in dem Bereich noch rel. "jungfreulich" bin, wollte ich mal kurz fragen, ob mir der eine oder andere das eine oder andere begreiflich machen könnte.
Ich hab zwei Switche (HP und enterasys), die mehr oder weniger (m.E.) vergleichbar sind. Nur der Preis ist um gut 50% unterschiedlich.
Der einzige Wert, den ich gefunden, der sich dramatisch unterscheidet ist die Backplane von einmal 1 Gbit/s auf ca. 150 Gbit/s.
Beide besitzen einen eigenen Prozi (333 bzw. 400 Mhz) und sind PoE-fähig.
Verstehe ich das mit der Backplane richtig, dass bei dem mit 1Gbit/s nur max. 1Gbit/s auch verteilt werden kann wogegen sich der andere Switch bei max. Auslastung (wir haben hier nur ca. 8-9 Arbeitsstationen, an denen gleichzeitig gearbeitet wird) mit seinen 150 Gbit/s langweilen wird?!?
Grüße
Dawson
Nachtrag: ist die sog. "Switching Capacity" mit der Backplane-Angabe gleichzusetzen?!?
Switching Capacity?
Ich stehe momentan vor der Entscheidung, welchen Switch ich für unser Netzwerk denn anschaffen sollte.
Da ich in dem Bereich noch rel. "jungfreulich" bin, wollte ich mal kurz fragen, ob mir der eine oder andere das eine oder andere begreiflich machen könnte.
Ich hab zwei Switche (HP und enterasys), die mehr oder weniger (m.E.) vergleichbar sind. Nur der Preis ist um gut 50% unterschiedlich.
Der einzige Wert, den ich gefunden, der sich dramatisch unterscheidet ist die Backplane von einmal 1 Gbit/s auf ca. 150 Gbit/s.
Beide besitzen einen eigenen Prozi (333 bzw. 400 Mhz) und sind PoE-fähig.
Verstehe ich das mit der Backplane richtig, dass bei dem mit 1Gbit/s nur max. 1Gbit/s auch verteilt werden kann wogegen sich der andere Switch bei max. Auslastung (wir haben hier nur ca. 8-9 Arbeitsstationen, an denen gleichzeitig gearbeitet wird) mit seinen 150 Gbit/s langweilen wird?!?
Grüße
Dawson
Nachtrag: ist die sog. "Switching Capacity" mit der Backplane-Angabe gleichzusetzen?!?
Switching Capacity?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 142144
Url: https://administrator.de/forum/gbit-switch-kaufberatung-142144.html
Ausgedruckt am: 02.02.2025 um 16:02 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
da hast Du dich da vertan in den Bezeichnungen.
Jeder mir bekannte Switch kann zumindest laut Datenblatt theoretisch Full Dupplex volle Geschwindigkeit auf allen Ports gleichzeitig.
Die Preisklasse von Switchen ist immer so eine Sache. Man bezahlt da für Unterschiede im Detail, die man in kleinen Netzen auch im Normalfall kaum spürt - in Großen dafür teilweise umso mehr.
Meistens lohnt es sich aus meiner Sicht in einer Größenklasse, wo nur 2-3 Switche im Einsatz sind nicht auf die teueren Modelle zu gehen.
Überlege Dir erst einmal, welche Funktionen Du überhaupt benötigst.
In kleinen Netzen finde ich z.B. auch die Geräte von Netgear wirklich brauchbar.
Phil
da hast Du dich da vertan in den Bezeichnungen.
Jeder mir bekannte Switch kann zumindest laut Datenblatt theoretisch Full Dupplex volle Geschwindigkeit auf allen Ports gleichzeitig.
Die Preisklasse von Switchen ist immer so eine Sache. Man bezahlt da für Unterschiede im Detail, die man in kleinen Netzen auch im Normalfall kaum spürt - in Großen dafür teilweise umso mehr.
Meistens lohnt es sich aus meiner Sicht in einer Größenklasse, wo nur 2-3 Switche im Einsatz sind nicht auf die teueren Modelle zu gehen.
Überlege Dir erst einmal, welche Funktionen Du überhaupt benötigst.
In kleinen Netzen finde ich z.B. auch die Geräte von Netgear wirklich brauchbar.
Phil
Hallo auch
Verstehe ich das mit der Backplane richtig, dass bei dem mit 1Gbit/s nur max. 1Gbit/s auch verteilt werden kann wogegen sich der
andere Switch bei max. Auslastung (wir haben hier nur ca. 8-9 Arbeitsstationen, an denen gleichzeitig gearbeitet wird) mit seinen
150 Gbit/s langweilen wird?!?
andere Switch bei max. Auslastung (wir haben hier nur ca. 8-9 Arbeitsstationen, an denen gleichzeitig gearbeitet wird) mit seinen
150 Gbit/s langweilen wird?!?
Das heißt genau das der Switch nur 1GBit/s Daten auf alle Ports verteilen kann.
Wenn du 2 Rechner an diesem Switch hast, hast du eine Datenübertragung von
1Gbit in beide Richtungen. Hast du nun 3 oder mehr dran und alle Rechner lasten
ihren 1Gbit Port aus, kommt trotzdem nur 1GBit hinten im Gesamten durch.
Will heißen: Wenn du auf allen Ports die vollen 1Gbit ausnutzen willst, musst du ein
Backplane haben das entsprechend GBit/s aufweißt der mindestens der Portzahl entspricht,
besser natürlich mehr um noch etwas Luft nach oben zu lassen, haben solche Geräte dann aber
meist ohnehin wenn sie ein entsprechend gutes Backplane haben.
Der Switch mit dem 1Gbit Backplane ist somit quasi Müll, daher auch so günstig im Vergleich zum HP.
Grüße
Grüße zurück
Die Aussage oben ist auch Blödsinn. Enterasys ist bekanntlich ein Premium Hersteller in der gleichen Range wie Cisco, Foundry/Brocade, Extreme usw. Es ist wohl kaum davon auszugehen das dieser Switch so gravierend schlechter sein soll als ein Billigheimer von HP Procurve...ist es auch nicht.
Die Backplane Angaben sind auch unsinnig...aber egal.
Hättest du mal intelligenterweise die Modelle gepostet hätte man das Rätsel lösen können.
Generell ist es so das die HPs ein sehr eingeschränktes Featureset haben (im Vergelich zu Enterasys !) Die können noch nicht mal Per VLAN Spanning Tree und auch andere essentielle Features für ein sinnvolle Netzwerk Design (Leider kennt man da deine Ansprüche auch nicht... )
Ferner haben sie eine schwachbrüstige CPU und erledigen viele Dinge per Software satt per Hardware in ASICs.
Das macht sie erheblich anfälliger für den Einsatz in größeren Netzen. HP Hardware wird in der Regel auftragsgefertigt bei Accton in Taiwan und nur als HP umgelabelt. HP selber setzt seine gesamte Procurve Switchpalette nie in größeren Netzen ein sondern weicht immer auf Premium Hersteller aus...da solltest du dich selber mal fragen warum wohl...!!
Enterasys entwickelt vermutlich selber wie alle Premium Hersteller... Daraus resultiert auch der erhebliche Preisunterschied.
Da du ja "Switch Jungfrau" bist und deine Kenntnisse in diesem Bereich eher mau sind, kann man es mal mit einem Autovergleich versuchen....
Du vergleichst hier einen Ferrari mit einem Dacia und redest dir den Dacia schön weil du als Laie noch niemals in einem Ferrari gesessen hast.... Du kennst noch nichtmal die technischen Daten des Ferrari richtig bzw. kannst erklären was eigentlich PS bzw. Motorleistung ist !!
Auf Basis dieses "Wissens" mit etwas halbgaren Postings aus einem Forum fällst du dann deine Kaufentscheidung...
Mal abgesehen das generell solche Fragen: "Welchen Laptop empfehlt ihr...welchen Router...welchen Switch in einem Forum ohne hilfreiche Hintergrundinformationen logischerweise zu nix führen denn du bekommst 10 Antworten mit Detailmeinungen und bist verwirrter als zuvor...!!
Du kannst vermutlich nun selber beurteilen wie sinnvoll oder weniger sinnvoll das ist...?! Im Grunde hättest du auch würfeln können...
Auf der anderen Seite wenn du nur ein besseres Heimnetz mit popeligen 10 Endgeräten betreibst und nichts mehr dann kannst du auch einen NetGear, Longshine oder D-Link GiG Switch nehmen und noch mehr Geld sparen und obendrein noch einen zur Ausfallsicherheit in den Schrank legen...ist so oder so immer die gleiche HW von Accton drin !!
Und wieder eine Jungfrau weniger....
Die Backplane Angaben sind auch unsinnig...aber egal.
Hättest du mal intelligenterweise die Modelle gepostet hätte man das Rätsel lösen können.
Generell ist es so das die HPs ein sehr eingeschränktes Featureset haben (im Vergelich zu Enterasys !) Die können noch nicht mal Per VLAN Spanning Tree und auch andere essentielle Features für ein sinnvolle Netzwerk Design (Leider kennt man da deine Ansprüche auch nicht... )
Ferner haben sie eine schwachbrüstige CPU und erledigen viele Dinge per Software satt per Hardware in ASICs.
Das macht sie erheblich anfälliger für den Einsatz in größeren Netzen. HP Hardware wird in der Regel auftragsgefertigt bei Accton in Taiwan und nur als HP umgelabelt. HP selber setzt seine gesamte Procurve Switchpalette nie in größeren Netzen ein sondern weicht immer auf Premium Hersteller aus...da solltest du dich selber mal fragen warum wohl...!!
Enterasys entwickelt vermutlich selber wie alle Premium Hersteller... Daraus resultiert auch der erhebliche Preisunterschied.
Da du ja "Switch Jungfrau" bist und deine Kenntnisse in diesem Bereich eher mau sind, kann man es mal mit einem Autovergleich versuchen....
Du vergleichst hier einen Ferrari mit einem Dacia und redest dir den Dacia schön weil du als Laie noch niemals in einem Ferrari gesessen hast.... Du kennst noch nichtmal die technischen Daten des Ferrari richtig bzw. kannst erklären was eigentlich PS bzw. Motorleistung ist !!
Auf Basis dieses "Wissens" mit etwas halbgaren Postings aus einem Forum fällst du dann deine Kaufentscheidung...
Mal abgesehen das generell solche Fragen: "Welchen Laptop empfehlt ihr...welchen Router...welchen Switch in einem Forum ohne hilfreiche Hintergrundinformationen logischerweise zu nix führen denn du bekommst 10 Antworten mit Detailmeinungen und bist verwirrter als zuvor...!!
Du kannst vermutlich nun selber beurteilen wie sinnvoll oder weniger sinnvoll das ist...?! Im Grunde hättest du auch würfeln können...
Auf der anderen Seite wenn du nur ein besseres Heimnetz mit popeligen 10 Endgeräten betreibst und nichts mehr dann kannst du auch einen NetGear, Longshine oder D-Link GiG Switch nehmen und noch mehr Geld sparen und obendrein noch einen zur Ausfallsicherheit in den Schrank legen...ist so oder so immer die gleiche HW von Accton drin !!
Und wieder eine Jungfrau weniger....
Die können noch nicht mal Per VLAN Spanning Tree
Stimmt, die machen das per MSTP
Die 3500er sind ja bei HP schon untere Oberklasse Geräte und würde ich nur als Core-Switch kaufen.
Allerdings gibt es keinen 3500ya, ich denke du meinst den 3500yl-48G-PoE+ (J9311A)
Und der hat laut Datenblatt:
Routing/Switching capacity 149.8 Gbps
Stackable memory and processor: Freescale PowerPC 8540 @ 666 MHz, 4 MB flash Mb, 128 MB compact flash, 256 MB DDR SDRAM
Dir würde aber wahrscheinlich schon ein 2610er oder 2520er reichen oder hast du vor VRRP,OSPF,ACLs oder QinQ zu benutzen?