gedruckte Seiten zählen für Nichtdomänenuser
Guten Tag Profis
An einer SBS 2003 Domäne sind 5 User als Domänenmitglieder. Zusätzlich nutzen Nichtdomänenuser Netzwerkdrucker. Wir möchten die Anzahl gedruckter Seiten pro Nichtdomänenuser zählen um diese den Usern mit einem Seitenpreis verrechnen zu können. Nach unserem Wissen gibt es Tools die das können, z.B. Print Manager Plus. Dies funktioniert aber nur mit an der Domäne angemeldeten Usern.
Habt Ihr eine Idee wie man das bewerkstelligen könnte? Vielleicht ist auch ein ganz anderer Ansatz oder anderes Konzept gefragt um diese Anforderung erfüllen zu können.
Besten Dank zum Voraus und freundliche Grüsse aus der Schweiz, biky
An einer SBS 2003 Domäne sind 5 User als Domänenmitglieder. Zusätzlich nutzen Nichtdomänenuser Netzwerkdrucker. Wir möchten die Anzahl gedruckter Seiten pro Nichtdomänenuser zählen um diese den Usern mit einem Seitenpreis verrechnen zu können. Nach unserem Wissen gibt es Tools die das können, z.B. Print Manager Plus. Dies funktioniert aber nur mit an der Domäne angemeldeten Usern.
Habt Ihr eine Idee wie man das bewerkstelligen könnte? Vielleicht ist auch ein ganz anderer Ansatz oder anderes Konzept gefragt um diese Anforderung erfüllen zu können.
Besten Dank zum Voraus und freundliche Grüsse aus der Schweiz, biky
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 20264
Url: https://administrator.de/forum/gedruckte-seiten-zaehlen-fuer-nichtdomaenenuser-20264.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 01:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
wie nutzen dies User denn den Drucker? Drucken sie als Domänengäste? Oder ist es ein Rechner auf dem der Drucker lokal als Drucker mit IP-Adresse angelegt ist? In dem letzen Fall kann das ja eine Software im Netz gar nicht erfassen, weil der lokale Rechner ist ja lokal auch Printserver.
Du könntest den Seitenzähler der Drucker auslesen und dann das Druckaufkommen aller Domänenuser erfassen. Die Differenz dürfte dann das Druckaufkommen der Nicht-Domänenuser sein.
Gruss,
Thomas
wie nutzen dies User denn den Drucker? Drucken sie als Domänengäste? Oder ist es ein Rechner auf dem der Drucker lokal als Drucker mit IP-Adresse angelegt ist? In dem letzen Fall kann das ja eine Software im Netz gar nicht erfassen, weil der lokale Rechner ist ja lokal auch Printserver.
Du könntest den Seitenzähler der Drucker auslesen und dann das Druckaufkommen aller Domänenuser erfassen. Die Differenz dürfte dann das Druckaufkommen der Nicht-Domänenuser sein.
Gruss,
Thomas
Weiss nur nicht, was ich alles unternehmen muss, damit diese User nicht an unsere Files kommen.<
Wie, verrechtest Du etwa über "Authenticated User" oder gar "Everyone"? Das wäre grob fahrlässig! Dann erstelle eine DomänenGruppe und packe die User dann da rein. Diese verrechtest Du dann auf den Filesystem allerdings mit DENY-Rechten.
Aber wenn das wirklich so sein sollte, dann würde ich mir an Deiner Stelle überlegen generell Gruppen zu erstellen, die DomaiUser je nachdem reinzupacken und auf dem Filesystem zu verechten. Die Everyone und Authenticated User Rechte nimmt man dann weg. Generell müssen natürlich die Gruppe der Administratoren Vollzugriff auf alles haben/behalten.
Karo
Wie bereits erwähnt: Wenn die User keine Verrechtungen in der Domain haben, dann können die sich doch ruhig anmelden. Aber zu Deinem Printzeugs:
Evtl. reicht es ja aus, wenn sich der Externe nur mitttels Domain-Account auf einen Share in der Domain verbindet und dann druckt? Bedeutet das Du einfach User erstellst, eine Gruppe in der Du diese User reinpackst (Name der Group z.B. ExternDruck), ein Verzeichnis erstellst auf das Du diese Gruppe mit LIST Rechten verrechtest und darauf einen Share einrichtest (Name z.B. auch ExternDruck). Nun verbindet sich der Externe (z.B. mittels Batch z.B. ExternDruck.cmd, Inhalt net use <LW>: \\<Druckserver>\Externdruck) und ist damit an der Domain connected. Frage ist nun ob der Druckseitenzähler das auch rafft, da der User immer noch Lokal angemeldet ist.
Ansonsten ist es so, das wenn der User sich mit einem Domainaccount an dem PC anmeldet natürlich mit diesem Account in die Administratorgruppe des PC aufgenommen werden kann damit er weiterhin seine vollen Rechte zum erstellen der Software hat. Es ist dann allerdings so, dass er ein neues Userprofile bekommt und seine bisherigen Einstellungen für diesen User nicht vorhanden sind. Dafür widerum gibt es in diesem Forum (auch von mir
) Diskussionen und Tips wie man das händeln kann.
Karo
Evtl. reicht es ja aus, wenn sich der Externe nur mitttels Domain-Account auf einen Share in der Domain verbindet und dann druckt? Bedeutet das Du einfach User erstellst, eine Gruppe in der Du diese User reinpackst (Name der Group z.B. ExternDruck), ein Verzeichnis erstellst auf das Du diese Gruppe mit LIST Rechten verrechtest und darauf einen Share einrichtest (Name z.B. auch ExternDruck). Nun verbindet sich der Externe (z.B. mittels Batch z.B. ExternDruck.cmd, Inhalt net use <LW>: \\<Druckserver>\Externdruck) und ist damit an der Domain connected. Frage ist nun ob der Druckseitenzähler das auch rafft, da der User immer noch Lokal angemeldet ist.
Ansonsten ist es so, das wenn der User sich mit einem Domainaccount an dem PC anmeldet natürlich mit diesem Account in die Administratorgruppe des PC aufgenommen werden kann damit er weiterhin seine vollen Rechte zum erstellen der Software hat. Es ist dann allerdings so, dass er ein neues Userprofile bekommt und seine bisherigen Einstellungen für diesen User nicht vorhanden sind. Dafür widerum gibt es in diesem Forum (auch von mir
Karo
Supi und gern geschehen.
Ja die 'Jeder' sollte immer weg! Dafür 'Authenticated Users' (Authentifizierte Benutzer) mit Change Rechten und lokale Administratoren mit FULL-Rechten auf den Share. Auf dem FILESYSTEM (Verzeichnisebene) NUR die lokale Administrator-Gruppe (Domain-Admins sind da drin), evtl. System (einige ältere Tools brauchen das) und die Gruppen verrechten die Rechte drauf haben sollen. Dann bist Du auf der sicheren Seite.
Bye
Karo
Ja die 'Jeder' sollte immer weg! Dafür 'Authenticated Users' (Authentifizierte Benutzer) mit Change Rechten und lokale Administratoren mit FULL-Rechten auf den Share. Auf dem FILESYSTEM (Verzeichnisebene) NUR die lokale Administrator-Gruppe (Domain-Admins sind da drin), evtl. System (einige ältere Tools brauchen das) und die Gruppen verrechten die Rechte drauf haben sollen. Dann bist Du auf der sicheren Seite.
Bye
Karo