Geräte erhalten keine IP Adressen mehr
Hallo,
Wir haben bei uns in der Firma ein Problem mit der Verteilung von IP Adressen
Bei uns in der Firma haben wir ein WLAN Netzwerk welches, aufgrund baulicher Bedingungen, aufgesplittet werden musste.
Jetzt existieren 3 Netze:
Netz 1:
192.168.0.0 /24
Das hängt direkt am Router und der Access Point verteilt die IP Adressen
Netz 2: 192.168.1.0 /24
Das hängt an einem eigenen Router und hat einen eigenen VDSL Anschluss. IP Adressen werden von diesem Gerät verteilt.
Netz 3: 192.168.152.0 /24
Das hängt am selben Modem wie Netz 1 ist aber in einem anderen Netz. DHCP ist hier unsere IPCop Firewall.
Das Problem entsteht wenn ich bspw. mit meinem Handy von Netz 2 zu Netz 3 gehe. (Also meinen Standort wechsle denn alle Netze haben die selbe SSID und das selbe Passwort.)
Denn wenn ich wechsle und das WLAN auf dem Handy ab- und wieder anschalte kriege ich keine neue IP Adresse.
Anfangs dachte ich das könnte daran liegen, dass das Handy sich mit der alten IP Adresse verbinden will aber wenn ich doch das WLAN abschalte und danach wieder starte sollte es doch einen neuen DHCP Discover starten oder?
Ich bin für jede Antwort dankbar :D
Wir haben bei uns in der Firma ein Problem mit der Verteilung von IP Adressen
Bei uns in der Firma haben wir ein WLAN Netzwerk welches, aufgrund baulicher Bedingungen, aufgesplittet werden musste.
Jetzt existieren 3 Netze:
Netz 1:
192.168.0.0 /24
Das hängt direkt am Router und der Access Point verteilt die IP Adressen
Netz 2: 192.168.1.0 /24
Das hängt an einem eigenen Router und hat einen eigenen VDSL Anschluss. IP Adressen werden von diesem Gerät verteilt.
Netz 3: 192.168.152.0 /24
Das hängt am selben Modem wie Netz 1 ist aber in einem anderen Netz. DHCP ist hier unsere IPCop Firewall.
Das Problem entsteht wenn ich bspw. mit meinem Handy von Netz 2 zu Netz 3 gehe. (Also meinen Standort wechsle denn alle Netze haben die selbe SSID und das selbe Passwort.)
Denn wenn ich wechsle und das WLAN auf dem Handy ab- und wieder anschalte kriege ich keine neue IP Adresse.
Anfangs dachte ich das könnte daran liegen, dass das Handy sich mit der alten IP Adresse verbinden will aber wenn ich doch das WLAN abschalte und danach wieder starte sollte es doch einen neuen DHCP Discover starten oder?
Ich bin für jede Antwort dankbar :D
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 201949
Url: https://administrator.de/forum/geraete-erhalten-keine-ip-adressen-mehr-201949.html
Ausgedruckt am: 02.02.2025 um 12:02 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi Juli06,
wieso schaltet Ihr WLAN immer aus und an ?
Unserer Firma erstreckt sich bei uns auf mehreren Etagen.
Jede Etage hat bei uns ein WLAN Router. Alle haben jeweile die selbe SSID + PW wie bei euch. Nur schaltetn wir WLAN nicht aus und an.
Aber zu deinem Problem. Wir hatten das letzten ebenfalls. Der Kollege hatte ein Android System. Ich weiß nicht welches Ihr habt.
Wir haben das WLan Netz aus einen Einstellungen komplett entfernt. Das hat gereicht und Kollege war im Netz
Beste Grüße
wieso schaltet Ihr WLAN immer aus und an ?
Unserer Firma erstreckt sich bei uns auf mehreren Etagen.
Jede Etage hat bei uns ein WLAN Router. Alle haben jeweile die selbe SSID + PW wie bei euch. Nur schaltetn wir WLAN nicht aus und an.
Aber zu deinem Problem. Wir hatten das letzten ebenfalls. Der Kollege hatte ein Android System. Ich weiß nicht welches Ihr habt.
Wir haben das WLan Netz aus einen Einstellungen komplett entfernt. Das hat gereicht und Kollege war im Netz
Beste Grüße
Das ist vermutlich der inhomogene Mischmasch an DHCP Servern, IP Netzen aber mit gleicher SSID, Lease times und dem schlechten Client Roaming was der Client hat.
Da kann man jetzt hier seitenweise philosophieren was das ist.
Besser ist du misst mal nach und snifferst mal mit dem Wireshark mal ganz genau mit WAS der Client macht wenn er sich in ein Netz einbucht und was genau passiert wenn er sich ins andere Netzwerk einbucht. Vermutlich sendet er gar keinen DHCP Request sondern nur ein Renewal was der Server aber ignoriert...und so bleibt er dann im Nirwana stecken.
Der Grund ist vermutlich die unsaubere Installation.
Eigentlich ist es richtig überall die gleiche SSID und das gleiche WLAN Passwort zu haben.
Genau so wichtig ist aber in allen 3 APs zu prüfen wie das Schlüsselverfahren eingestellt ist. Hier solltest du zwingend auf den Michsbetrieb mit TKIP verzichten und rein ausschliesslich AES/CCMP machen mit WPA-2 !!
Die Aufteilung in unterschiedliche IP Segmente ist ebenso denkabr ungünstig !
Hast du keinerlei Möglichkeiten das mit VLANs zu machen oder die Bereich anderweitig über Kabel, Glas oder D-LAN zu koppeln ?
Wenn das ein homogenes Netzwäre dann ist auch bei Client basiertem Roaming der Übergang eine Sache von Sekunden. Mit einem Controller basierten WLAN würdest du es nichtmal merken, da ist das Roaming so wie im UMTS oder GSM Telefon Netz !
Schlechtes Design, schlechte Hardware und eine schlechte Client Software oder Teile davon bringen dich da zu Fall !
Da kann man jetzt hier seitenweise philosophieren was das ist.
Besser ist du misst mal nach und snifferst mal mit dem Wireshark mal ganz genau mit WAS der Client macht wenn er sich in ein Netz einbucht und was genau passiert wenn er sich ins andere Netzwerk einbucht. Vermutlich sendet er gar keinen DHCP Request sondern nur ein Renewal was der Server aber ignoriert...und so bleibt er dann im Nirwana stecken.
Der Grund ist vermutlich die unsaubere Installation.
Eigentlich ist es richtig überall die gleiche SSID und das gleiche WLAN Passwort zu haben.
Genau so wichtig ist aber in allen 3 APs zu prüfen wie das Schlüsselverfahren eingestellt ist. Hier solltest du zwingend auf den Michsbetrieb mit TKIP verzichten und rein ausschliesslich AES/CCMP machen mit WPA-2 !!
Die Aufteilung in unterschiedliche IP Segmente ist ebenso denkabr ungünstig !
Hast du keinerlei Möglichkeiten das mit VLANs zu machen oder die Bereich anderweitig über Kabel, Glas oder D-LAN zu koppeln ?
Wenn das ein homogenes Netzwäre dann ist auch bei Client basiertem Roaming der Übergang eine Sache von Sekunden. Mit einem Controller basierten WLAN würdest du es nichtmal merken, da ist das Roaming so wie im UMTS oder GSM Telefon Netz !
Schlechtes Design, schlechte Hardware und eine schlechte Client Software oder Teile davon bringen dich da zu Fall !
Auf den Request sollte immer ein Reply des Servers folgen, spätestens nach 1 Sekunde !!
Wenn kein Reply kommt "sieht" der DHCP Server gar keinen Request bzw. das Paket kommt bei ihm nicht an ?
Oder...es kommt mit einer falschen IP.
Bedenke das DHCP Requests auf UDP Broadcasts basieren, die werden logischerweise per se nicht über Routergrenzen übertragen !
Es kann also immer nur ein lokaler DHCP Server antworten oder du arbeitest auf dem Router/Firewall mit einem Relay Agent sprich IP Helper Adressen, dann kann der DHCP Server auch zentral sein !
Wenn kein Reply kommt "sieht" der DHCP Server gar keinen Request bzw. das Paket kommt bei ihm nicht an ?
Oder...es kommt mit einer falschen IP.
Bedenke das DHCP Requests auf UDP Broadcasts basieren, die werden logischerweise per se nicht über Routergrenzen übertragen !
Es kann also immer nur ein lokaler DHCP Server antworten oder du arbeitest auf dem Router/Firewall mit einem Relay Agent sprich IP Helper Adressen, dann kann der DHCP Server auch zentral sein !