Gruppenrichtlienübernahme auf Windows 2003 Terminalserver - Altlasten machen Schwierigkeiten
Hallo zusammen,
es gab bisher in den Gruppenrichtlinen Altlasten (alte Einstellungen, die nicht mehr gesetzt waren, wurden jedoch auf manche Clients und den besagten Terminalserver weiterhin übernommen wurden oder teilweise auch nicht), die ich nun beseitigt habe. Habe nun die GPOs neu erstellt.
Problem:
Die bereis bestehenden User bekommen die neuen Richtlinen wie z.B. Herunterfahren ausblenden nicht übermittelt. Die Richtinlie wirkt nicht.
Mir scheint es so, dass in den Userprofilen bzw. auf dem Terminalserver noch Altlasten von den alten bisherigen GPOs drin stecken.
Fragen:
1.
Wie bekomme ich solche Altlasten auf einem Terminalserver entfernt, sodass die Einstellungen meiner neuen Gruppenrichtlinie übernommen wird?
2.
Manche TS-User melden sich von extern (z.B. Homeoffice) an dem TS an und manche melden sich zuerst an einem Domänenclient an und danach am TS. Muss ich in diesem Fall die Loopbackverarbeitung in Einsatz nehmen, damit die Gruppenrichtlinen korrekt verarbeitet werden?
Ich habe bereits mal testweise einen neuen TS-User (also mit neuem servergespeichertem Terminalserveruserprofil) angelegt und mich an dem TS angemeldet. Dabei ist korrekt z.B. Herunterfahren des Servers nicht möglich.
Danke für Eure Unterstützung!
Gruß
es gab bisher in den Gruppenrichtlinen Altlasten (alte Einstellungen, die nicht mehr gesetzt waren, wurden jedoch auf manche Clients und den besagten Terminalserver weiterhin übernommen wurden oder teilweise auch nicht), die ich nun beseitigt habe. Habe nun die GPOs neu erstellt.
Problem:
Die bereis bestehenden User bekommen die neuen Richtlinen wie z.B. Herunterfahren ausblenden nicht übermittelt. Die Richtinlie wirkt nicht.
Mir scheint es so, dass in den Userprofilen bzw. auf dem Terminalserver noch Altlasten von den alten bisherigen GPOs drin stecken.
Fragen:
1.
Wie bekomme ich solche Altlasten auf einem Terminalserver entfernt, sodass die Einstellungen meiner neuen Gruppenrichtlinie übernommen wird?
2.
Manche TS-User melden sich von extern (z.B. Homeoffice) an dem TS an und manche melden sich zuerst an einem Domänenclient an und danach am TS. Muss ich in diesem Fall die Loopbackverarbeitung in Einsatz nehmen, damit die Gruppenrichtlinen korrekt verarbeitet werden?
Ich habe bereits mal testweise einen neuen TS-User (also mit neuem servergespeichertem Terminalserveruserprofil) angelegt und mich an dem TS angemeldet. Dabei ist korrekt z.B. Herunterfahren des Servers nicht möglich.
Danke für Eure Unterstützung!
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 161831
Url: https://administrator.de/forum/gruppenrichtlienuebernahme-auf-windows-2003-terminalserver-altlasten-machen-schwierigkeiten-161831.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 18:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin
"Beseitigen" muss heißen: Wegkonfigurieren der Einstellungen. Ein Umschalten auf "Nicht konfiguriert" bewirkt keine Aänderung.
Problem:
Die bereis bestehenden User bekommen die neuen Richtlinen wie z.B. Herunterfahren ausblenden nicht übermittelt. Die
Richtinlie wirkt nicht.
Das wundert mich nicht...
Ich denke nein....
Die Frage habe ich oben schon beantwortet.
Grundsätzlich gehören Terminalserver im Active Directory in eine eigene OU Auf dieser OU wird eine Gruppenrichtlinie ertellt, in der grundsätzlich die Loopbackverarbeitung aktiviert ist. Und das ist dann auch der wirkliche Grund, weshalb die Benutzerinstellungen in deiner Konfiguration nicht übernommen worden sind
Da wirst du den Benutzer wohl in der gleichen OU erstellt haben, in der auch der Terminalserver ist. Mit dem Profilspeicherort hat das nichts zu tun.
Vielleicht solltest du dir zum Verständnis mal einen Artikel zum Thema Loopbackverarbeitung duchlesen. Gibts z.B. auf www.gruppenrichtlinien.de. Könnte helfen...
Gruß
Hubert
Zitat von @Excaliburx:
es gab bisher in den Gruppenrichtlinen Altlasten (alte Einstellungen, die nicht mehr gesetzt waren, wurden jedoch auf manche
Clients und den besagten Terminalserver weiterhin übernommen wurden oder teilweise auch nicht), die ich nun beseitigt habe.
Habe nun die GPOs neu erstellt.
es gab bisher in den Gruppenrichtlinen Altlasten (alte Einstellungen, die nicht mehr gesetzt waren, wurden jedoch auf manche
Clients und den besagten Terminalserver weiterhin übernommen wurden oder teilweise auch nicht), die ich nun beseitigt habe.
Habe nun die GPOs neu erstellt.
"Beseitigen" muss heißen: Wegkonfigurieren der Einstellungen. Ein Umschalten auf "Nicht konfiguriert" bewirkt keine Aänderung.
Problem:
Die bereis bestehenden User bekommen die neuen Richtlinen wie z.B. Herunterfahren ausblenden nicht übermittelt. Die
Richtinlie wirkt nicht.
Das wundert mich nicht...
Mir scheint es so, dass in den Userprofilen bzw. auf dem Terminalserver noch Altlasten von den alten bisherigen GPOs drin
stecken.
stecken.
Ich denke nein....
Wie bekomme ich solche Altlasten auf einem Terminalserver entfernt, sodass die Einstellungen meiner neuen Gruppenrichtlinie
übernommen wird?
übernommen wird?
Die Frage habe ich oben schon beantwortet.
Manche TS-User melden sich von extern (z.B. Homeoffice) an dem TS an und manche melden sich zuerst an einem Domänenclient an
und danach am TS. Muss ich in diesem Fall die Loopbackverarbeitung in Einsatz nehmen, damit die Gruppenrichtlinen korrekt
verarbeitet werden?
und danach am TS. Muss ich in diesem Fall die Loopbackverarbeitung in Einsatz nehmen, damit die Gruppenrichtlinen korrekt
verarbeitet werden?
Grundsätzlich gehören Terminalserver im Active Directory in eine eigene OU Auf dieser OU wird eine Gruppenrichtlinie ertellt, in der grundsätzlich die Loopbackverarbeitung aktiviert ist. Und das ist dann auch der wirkliche Grund, weshalb die Benutzerinstellungen in deiner Konfiguration nicht übernommen worden sind
Ich habe bereits mal testweise einen neuen TS-User (also mit neuem servergespeichertem Terminalserveruserprofil) angelegt und mich
an dem TS angemeldet. Dabei ist korrekt z.B. Herunterfahren des Servers nicht möglich.
an dem TS angemeldet. Dabei ist korrekt z.B. Herunterfahren des Servers nicht möglich.
Da wirst du den Benutzer wohl in der gleichen OU erstellt haben, in der auch der Terminalserver ist. Mit dem Profilspeicherort hat das nichts zu tun.
Vielleicht solltest du dir zum Verständnis mal einen Artikel zum Thema Loopbackverarbeitung duchlesen. Gibts z.B. auf www.gruppenrichtlinien.de. Könnte helfen...
Gruß
Hubert