Gruppenrichtlinien für Word Office XP und Office 2003 greifen nicht
Hallo,
ich habe folgendes Problem beim Erstellen von Office-Richtlinien:
Ich möchte gern die Autokorrektur insofern bearbeiten, dass sie mir keine Groß- und Kleinschreibung korrigiert. Die Einstellungen habe ich entsprechend in den Office ADM-Templates an folgender Stelle durchgeführt:
Benutzerkonfig – Adm.Vorlagen – Microsoft Word 2002 – Tools | AutoCorrect – AutoCorrect
An dieser Stelle Correct TWo INitial CApitals und Catialize first letter of Sentence deaktiviert.
gpresult zeigt, daß die Policy abgearbeitet wurde und der Richtlinienergebnissatz zeigt ebenfalls die entsprechende Konfiguration an. Leider funktionieren sie jedoch nicht.
Weiß da vielleicht jemand einen Rat? Vielen Dank im Voraus.
Ach ja..
Server: Windows 2003 SBE
Clients: Windows XP Pro SP3
ich habe folgendes Problem beim Erstellen von Office-Richtlinien:
Ich möchte gern die Autokorrektur insofern bearbeiten, dass sie mir keine Groß- und Kleinschreibung korrigiert. Die Einstellungen habe ich entsprechend in den Office ADM-Templates an folgender Stelle durchgeführt:
Benutzerkonfig – Adm.Vorlagen – Microsoft Word 2002 – Tools | AutoCorrect – AutoCorrect
An dieser Stelle Correct TWo INitial CApitals und Catialize first letter of Sentence deaktiviert.
gpresult zeigt, daß die Policy abgearbeitet wurde und der Richtlinienergebnissatz zeigt ebenfalls die entsprechende Konfiguration an. Leider funktionieren sie jedoch nicht.
Weiß da vielleicht jemand einen Rat? Vielen Dank im Voraus.
Ach ja..
Server: Windows 2003 SBE
Clients: Windows XP Pro SP3
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 93315
Url: https://administrator.de/forum/gruppenrichtlinien-fuer-word-office-xp-und-office-2003-greifen-nicht-93315.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 21:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
äh ... nur ne Idee...
ich kenn die Richtlinie jetzt nicht auswendig aber muss man sie nicht aktivieren und hat dann eine Checkbox oder Auswahl wie die Einstellung sein soll?
Richtlinie auf "deaktiviert" heißt doch nur das die Richtlinie nicht zieht.
Kann jetzt aber auch kompletter Blödsinn sein.
LG Florian (http://www.lagg.at)
ich kenn die Richtlinie jetzt nicht auswendig aber muss man sie nicht aktivieren und hat dann eine Checkbox oder Auswahl wie die Einstellung sein soll?
Richtlinie auf "deaktiviert" heißt doch nur das die Richtlinie nicht zieht.
Kann jetzt aber auch kompletter Blödsinn sein.
LG Florian (http://www.lagg.at)
Jaja, die auf Windows schwörenden Windowsianer. Hab aber viel mit Linux zu tun und ganz nachvollziehbar ist das auf den ersten Blick auch nicht immer.
Wir hatten GPO's Office 2000 und 2003 - hat eigentlich immer funktioniert. Die GPO kommt ja auch zum Client (1. Post).
Fällt mir nur noch ein dass die Richtlinie in der falschen Struktur liegen könnte - zB bei den Computerkonten (weils ja eine Benutzerrichtlinie ist).
Aber das hast du sicher gecheckt. Funktionieren andere Richtlinien?
Ansonsten fällt mir nur noch das "Gruppenrichtlinien – Handbuch für die Problembehebung" ein:
http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/600860.mspx
Viel Glück!
LG Florian (http://www.lagg.at/)
Wir hatten GPO's Office 2000 und 2003 - hat eigentlich immer funktioniert. Die GPO kommt ja auch zum Client (1. Post).
Fällt mir nur noch ein dass die Richtlinie in der falschen Struktur liegen könnte - zB bei den Computerkonten (weils ja eine Benutzerrichtlinie ist).
Aber das hast du sicher gecheckt. Funktionieren andere Richtlinien?
Ansonsten fällt mir nur noch das "Gruppenrichtlinien – Handbuch für die Problembehebung" ein:
http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/600860.mspx
Viel Glück!
LG Florian (http://www.lagg.at/)